2916 Saar-Industriebank Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neunkirchen a. Saar, Stummstraße 2. Vorstand: Ferdinand Verony. Prokurist: Paul Bachmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ernst Deubert, M. d. L. Gen.-Dir. Dr. h. c. Eugen Koengeter, Düsseldorf; Gen.- Dir. Karl Haarmann, Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: 3 600 000 Fr. in 3600 Akt. zu 1000 Fr. Großaktionäre: Die Ges. gehört zum Stumm- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 201 411, Reichsbank 3533, Postscheck 54 859, Wechsel 188 201, Effekten 1 951 027, Banken 4 279 163, Debitoren Bayern-Bauspar-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hefnerplatz 12. (In Konkurs.) Das Amtsgericht hat über das Vermögen der Ges. am 7./10. 1933 den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sienz in Nürnberg, Kaiserstraße 38. Vorstand: Kaufm. Friedrich Eberlein. Aufsichtsrat: Ernst Strunz, Architekt Paul Ju- lius Krauss, Nürnberg. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 28./9. 1931. Zweck: Vermittlung von Hypothekarkrediten, Be- trieb ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch der Be- trieb einer Bausparkasse im Sinne des § 91a des Ge- setzes über die Privatversicherungsunternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassen- bestand 515, Postscheck 160, Bayer. Vereinsbank 1109, Bayer. Staatsbank 2985, Außenstände 23 453, Büroein- richtung 460, nichteinbezahltes Aktienkapital 37 500, Saldo 9726. – Passiva: A.-K. 50 000, Bauspareinlagen Hausbesitzerbank Nürnberg Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Adlerstraße 28. Vorstand: Heinrich Ostermeyer; Stellv.: Dipl.- Kfm. Dr. Fritz Kühfuß. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. u. Landesgewerberat Franz Stahl, Stellv.: Andreas Döllein, Fritz Frank, Ing. Ludwig Riedhammer, Johann Kleinlein, Ludwig Reuss, Gustav Siegel, Nürnberg; Heinrich Gramp, Lauf a. P. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Rückkehr zur früheren Genossenschaftsform ist beabsichtigt. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: 178 000 RM in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, 1300 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM, 900 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM u. 570 Inh.-St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 100 000 000 M, übern. von den Gründern zu 150 %.. Das A.-K. von 100 000 000 M wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf 15 000 RM in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM u. 500 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um 35 000 RM in 150 Nam.-St.-Akt. u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um 50 000 Reichsmark in 500 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloß Erhöh. auf bis zu 300 000 RM, diese ist durchgeführt in Höhe von 150 000 RM durch Ausgabe von 285 St.-Akt. zu 500 RM u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 14./3. 1930 beschloß Erhöh. um bis zu 250 C00 RM auf 500 000 RM. Die neuen St.-Akt. zu 500 RM (Ausgabekurs 120 %) u. Vorz.-Akt. zu 100 RM (Ausgabekurs 100 %) sind div.-ber. ab 1./7. 1930. Die Erhöh. wurde mit 150 000 RM durch- geführt. Die G.-V. v. 29./7. 1932 genehmigte die durch das Hereinkommen eines Zuschusses von 150 000 RM vom Reichswirtschaftsministerium bedingte Kapitalherabsetzung von 400 000 RM auf 178 000 RM sowie die Entnahme von 45 000 RM aus der Reserve. Der freiwerdende Betrag von 267 000 RM wird zusammen mit dem Reingewinn 1931 von 28 693 RM zu Sonderabschreibungen verwandt. Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bayern-Bauspar-A.-G. in Nürnberg ist zu stellen. Diese 19 541 081, Mobilien 1, Bürgschaften (461 6200 Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Sonderreserre 100 000, Banken 1 190 220, Kreditoren 7 057 310, Ein- lagen (fällig innerhalb 1 Monat 2 069 036, do. 3 Monaten 4 326 058, do. nach 3 Monaten 6 919 461) 13 314 555 Steuerrückstell. 30 000, Delkredere 270 000, Bürgschaften (461 620), Gewinnvortrag aus 1931 8079, Gewinn in 1932: 289 113. Sa. 26 219 277 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Alt. gemeine Unkosten 461 823, Delkredere-Rückstellung 150 000, Gewinn 297 192. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 8079, Ertrag aus Zs., Provis. usw. 900 936. S a. 909 015 Fr. „ Dividenden 192 9–1932: 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4252, Darlehen 1500, Vertreterprovision und Werbe- spesen 11 673, Versicherungssteuer 57, Delkredere- Rückstellung 5581, transit. Konto 2846. Sa. 75 908 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pro- vision 12 944, Gehalt 8879, Unkosten 4730, Gründungs- kosten 2765, Miete 990, Reisespesen 463, Delkredere- Rückstellung 5581, Abschreibung auf Büroeinrichtung 121. – Kredit: Werbekosten 26 558, Zinsenkonto I8% Saldo 9726. Sa. 36 472 RM. Dividende 1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: In der Senatssitzung des Reichs- aufsichtsamts für Privatversicherung am 29./9. 1933 wurde folgende Entscheidung getroffen: Der Antrag auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, eine etwaiges Berufung gegen sie hat keine aufschiebende Wirkung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 4./8. – Stimmrecht: 20 RM St.- u. Nam.-Akt. 1 St, 20 RM Vorz.-Akt. Sfach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akl, dann 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, fällige Zins- und Dividendenscheine 51 204, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken, davon bei deutschen Notenbanken 648, Schecks, Wechsetl und unvyerzinsliche Schatzanweisungen 52 372, Nostro- Guthaben bei Banken fällig innerhalb 7 Tagen 36 47175 Zuschuß aus dem Ration.-Fonds 150 000, eigene Wert papiere 36 798, Schuldner 2 047 042, langfristige Aus- leihungen gegen hypothekarische Sicherung 309 368, Bankgebäude 198 000, sonstige Immobilien 140 000, Eis- richtung 23 000, Beteiligungen bei Genossenschaflen 2190, Posten der Rechnungsabgrenzung 305, (Aval- und Bürgschaftsforderungen 109 774). – Passiva: A.-K. 178 000, Delkredere-Rückstellung 184 500, Gläubiger 2 651 406, langfristige Darlehen 26 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 540, Ueberschuß 6953, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 109 774, eig. Indossaments- Verbindlichkeiten 428 746). Sa. 3 047 398 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lungsunkosten 81 526, Steuern 4318, Abschreib. 610% Ueberschuß (Vortrag aus 1931 3041 £ Gewinn aus 3 3911) 6953 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 5953). – Kreditt Vortrag aus 1931 3042, Wechselerträgnis 15 836, Gewim en Effekten, Devisen, Sorten usw. 12 020, Haf 1842, Zinsen und Provisionen 66 164. Sa. 98 904 RM. Dividenden 1927–1932: 9, 9, 9 (Bonue) 2 11, 9 0 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kassc.