Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2917 vorstand: Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz VMeumeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Neusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte, Aktien- vyerein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rhein- andh); Stellv.: Dr. Karl Haniel, Erkrath bei Düsseldorf; Hans Friedrich Neumeyer. Gegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Firma bis 2./7. 1919: Baye- risches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 in Nürnberg, dann bis 24./8. 1927 in München-Freimann. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Ges. 1925 Stillegung des München-Freimanner-Betriebes yegen Verkauf der Werksanlagen an die Reichseisen- hahn, Aufhebung der Gothaer Zweigniederlassung. Das der Ges. gehörende Werk Briegleb, Hansen & Co., Gotha, ist bereits 1924 in den Besitz der Motorenwerke A.,G., Gotha, übergegangen. Kapital: 8 000 000 RM in 40 000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 4 000 000 M, 1920 Erhöh. um 21 000 000 M. Die G.-V. v. 1./38. 1921 beschloß Erhöh. um 15 000 000 M. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluß des gesetz- iichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollten im vVesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an die Neu- meyer A.-G. verkauften Bayerischen Kruppwerke in Mün- Vorstand: G. Heinrich Koop, Carl Denkhaus. Prokurist: Wilh. Rössler. Aufsichtsrat: Vors.: Theodor Bahn, Kaufmann Ernst Heseler, Bauunternehmer Wilh. Moeller, Kaufm. Peter Türks, Oberhausen. Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteilig. an anderen Unternehmungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Vierbände: Centralverband des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes; Vereinig. privater Mittelstands- ektienbanken Westdeutschlands. Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 1000 RM, 100 M und 20 RM. Urspr. 300 000 M; erhöht 1920 um 1 700 000 M. 1922 um 3 000 000 M, 1929 um 87 000 000 M auf 102 000 000 M. — 15 G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von 102 000 000 M auf 04 000 RM (500 1) in 10 200 St.-Akt. zu 20 RM u. 20 Vorz.Akt. zu je 200 RM. — Die G.-V. v. 5./5. 1926 be. schloß Einzieh. der nom. 4000 RM Vorz.-Akt. – Die G.-V. 1928 beschloß Erhöh. um 300 000 RM auf 00 0 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM u. 3 zu 100 RM, ausgegeben zu 110 %. – Lt. G.-V. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form 100000 08. RM auf 200 000 RM durch Einzieh. von nom. ) RM eigener Akt. u. Zusammenleg. des restlichen A.-K. im Verh. 3 eschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. 1 St. . am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, mde Sorten, Coupons 26 090. Guth. bei der Reichs- wlorstand: Franz Schimek, Plauen i. V.; Bank-Dir. 6e Jos. Schloßbauer, Bank-Dir. Ernst Friedrichs elpzig. Rültatsichtsrats Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Armin Stellv.: Baumeister Rob. Paasche, Baumeister M. „„ Plauen i. V.; Baumeister Karl Rolle, Fritz Neumeyer Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Klingenhofstraße 72. chen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von 40 Mill. Mark auf 8 Mill. RM (5: 1) in 40 000 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Gutehoffnungshütte Aktien- Verein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg, Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2400, Wohngebäude 34 600, Geschäftsinventar 1, Beteili- gungen 12 119 725, Wertpapiere 1304, eigene Aktien 2 000 000, Forderungen 45 216, Forderungen an Konzern- gesellschaften 1 334 592, Darlehnsforderungen 1 034 881, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 788, Bankguthaben 30 940, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, ordentl. Res. 2 000 000, außer- ordentl. Res. 3 300 000, Umstellungsrücklage 1 966 276, Rückstellungen 53 300, Verbindlichkeiten 7412, (Avale 300 000), Gewinnvortrag aus 1931 833 221, Gewinn 1932 444 238. Sa. 16 604 447 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 38 622, soz. Abgaben 397, Steuern 1932 15 882, Renten u. Unterstützungen 13 514, sonstige Auf- wendungen 79 380, Abschreibungen 1, Gewinnvortrag aus 1931 833 221, Gewinn 1932 444 238. – Kredit: Er- träge aus Beteiligungen 462 270, Darlehnszinsen 126 566, Zinsen 3198, Gewinnvortr. 1931 833 221. Sa. 1 425 255 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 10, 12, 8, 8 %. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Oberhausener Bank, Aktiengesellschaft. Sitz in Oberhausen (Rheinl.). bank 306, Schecks u. Wechsel 211 193, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen 3634, eigene Wertp. 281 238. Debitoren in laufend. Rechnung 1 347 803, Bankgebäude 100 000, Mobilien 1, Forderung an das Reich 135 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. 183 044, Kreditoren: deutsche Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 182 486, sonstige Kreditoren 1 389 914, langfrist. Anleihen (Hypotheken) 124 000, Gewinn-Vortrag 5821, (Aval u. Bürgschaftsver- Pflichtungen 102 839, eigene Indossamentsyerbindlich- keiten 674 635). Sa. 2 105 266 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- wendung der durch Kapitalherabsetzung und Teilauflös. des R.-F. gewonnenen Beträge: Wegfall der Vorrats- aktien 100 000, Ausgleich für Wertverminderung des Bankgebäudes 130 000, Deckung von Verlusten 100 000 (Sa. 330 000); sonstige Aufwendungen: allgemeine Un- kosten 93 454, Steuern u. soziale Lasten 15 770, weitere Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, weitere Abschreib. auf Außenstände 108, ULeberweisung an Rückstellungs- konto 165 000, Gewinn-Vortrag 5822. – Kredit: Erträge aus Kapitalherabsetzung und Verminderung des R.-F.: aus Kapitalherabsetzung 300 000, aus Teilauflösung des alten R.-F. 30 000 (zus. 330 000); sonstige Erträge: Ge- winnvortrag aus 1931 3916, Gewinn aus Sorten und Devisen 413, Gewinn aus Effekten 936, Gewinn aus Zinsen 125 539, Gewinn aus Provisionen 24 350, ao. Er- träge 135 000. Sa. 620 154 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- und Hypothekenbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Rädelstraße 2. esvündet: 15./4. bzw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 905. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften jeder Art. Eesitztum: Die Ges. besitzt das „Hansahaus“' in Plauen i. V. Zweigniederlass. in Leipzig, Dittrichring 2.