Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2919 vorstand: Treuhänder Franz Cantow sen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Paul Klener, Geschäftsf. Wilh. Schuy, Remscheid; Fabrikbes. Eugen Fischer, Velbert; Frl. Else Cantow, Remscheid-Lennep. Gegründet: 4./11. 1930 mit Wirk. ab 1./11. 1930; eingetr. 4./2. 1931. Gründer: Treuhänder Franz Cantow jr., Fabrikbes. Ernst August Schweflinghaus; Geschäftsf. Wilhelm Schuy, Treuhänder Dr. Klaus Grab, Dipl.-Kfm. Albert Strätling jr., Remscheid. Der Mitgründer Fr. Cantow jr. hatte unter der Firma Franz Cantow Sohn ein Treuhandgeschäft. Dieses Geschäft stmit der Gründung der A.-G. erloschen, jedoch nicht mit allen Aktiven und Passiven von der A.-G. über- nommen worden. Die A.-G. hat nur bestimmt bezeichn. Aktiven und Passiven übernommen. Für die von der A.-G. übernommenen Forderungen mußte Cantow jr. Garantie übernehmen. Westdeutsche Treuhand-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid-Lennep, Poststraße 25. Zweck: Führung aller auf dem Gebiet des Treu- hand-Buchführ.- u. Revis.-Wesens sowie der Wirt- schaftsprüf. u. Finanzberat. liegenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 40 Akt. zu 500 RM und 150 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Debitoren 18 072, Einricht.-Konto 15 411, Entwert.-Konto 15 000, Firmenwert 17 674, Verlust 12 702. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 28 859. Sa. 78 859 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 1712, Versch. Unkosten 37 375. – Kredit: Er- trag 26 385, Verlust 12 702. Sa. 39 087 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Landbank Akt.-Ges. Sitz in Rostock, Hopfenmarkt 30/51. Vorstand: Fritz Dörrfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv.: Bank-Dir. Wilhelm Eymess, Ludw. Hermes, Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 28./12. 1909. Zweck: An- und Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- und Verkaufs von Liegenschaften und der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einrichtung und Führung landwirt- schaftlicher Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirt- schaftlicher Betriebe und die Nachweisung landwirt- schaftlicher Beamten. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital) in 300 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./8,. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguth. 6000 RM. – Passiva: A.-K. 6000 RM. Dividenden: Seit 1910 keine Div. verteilt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Rotenburg (Hannover). – Hauptgeschäft in Harburg-Wilhelmsburg 1, Moorstr. 12. Vorstand: Steuer-Syndikus Otto Ebeling, Har- burg- Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Emil Lues, Schulrat i. R. Hugo Wiese, Paul Fust, Felix Brunzel, Hamburg. Gegründet: 26./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Mederlass. in Harburg-Wilhelmsburg, Otto-Telschow- Straße 12. Zweck: 1. Ausführung von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Einrichtung, UHebernahme und Revi- sion von Buchführungen aller Systeme sowie die Be- ürbeitung aller buchführungstechnischen, buchfüh- zungsrechtlichen und Bilanzfragen, 2. steuerrechtliche Beratung und Vertretung, 3. Erstattung wirtschaft- licher Gutachten, Aufstellung von Rentabilitätsberech- ngen sowie Beratung in allen anderen handels- und gewerbepolitischen Fragen, 4. Finanzierungen, Vermö— Seusverwaltungen, 5. Betrieb einer Versicherungsstelle, unfassend alle Zweige des Versicherungswesens einschl. Versicherungsschutz, 6. Erwerb von und Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 30./6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 1 500 000 Mark auf 5000 RM durch Zusammenfassen von 150 Akt. zu 1000 M zu einer neuen Aktie zu 500 RM. Die Ausgabe erfolgte nach Aufwert. gegen eine Nachzahl. von 485 RM, mithin 5000 RM.-Kap. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 erhöht um 45 000 RM in 90 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A.-K. 32 500, Inventar 2000, Anteile 200, Debitoren 12 189, Vorräte 90, Hyp. 5801, Kasse, Bank- und Postscheck 18 913. Sa. 71 692 RM. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 14 581, Kre- ditoren 7111, Treuhandverwaltg. 33 700. Sa. 71 692 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 21 362, Abschreib. 590, Steuern 1434, Unkosten 16 005. – Kredit: Gebühren 36 296, Zs. 1154, Verlust 1941. Sa. 39 391 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg-Wilhelmsburg: Kreissparkasse, Kreditbank, Stadtsparkasse; Stade: Westholsteinische Bank. Darlehnsbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Dudweiler Straße, Edce Beethovenplatz. Vorstand: Karl Lang, Syndikus Dr. Thomas Pfeil. nAufsichtsrat: Brauereivorstand Oskar Neufang Frokurist Oskar Friedrich Neufang, Ober-Reg.-Rat kmaun Knipper, Saarbrücken; Gutsbesitzer Franz deuisch, Traustadt. Gegründet: 11./3. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesondere die Ausleihung von Geld. Kapital: 1 000 000 Fr. in 1000 Akt. zu 1000 Fr., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.