2920 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck und Nostroguthaben 51 748, Hypothekar- schuldner 13 038 263, sonstige Schuldner 4 999 148, Ein- richtungen 1, Immobilien 775 562. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 100 000, freie Reserve 302 500, Zinssteuer-Rücklagen 133 642, Gläubiger und Einlagen 17 312 467, Gewinn 16 113. Sa. 18 864 722 Fr. Genossenschaftliche Zentralbank Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken. Vorstand: Wilhelm Henseler, Saarbrücken; Otto Burger, Saarbrücken; Josef Both, Sulzbach. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Faßbinder, Sulzbach; Bankdir. Boos, Koblenz; Verbandsdir. Rechtsanwalt Caspers, Bubenheim; Pfarrer Heckenroth, Altenkirchen- Westerwald; Landwirt Kasper, Primsweiler; Schreiner- meister Kunz, Urexweiler; Rendant Lang, Clarenthal; pens. Bergmann Marx, Düppenweiler; Rendant Sauer- brey, Wiebelskirchen. Gegründet: 8./1. 1932; eingetr. 21./3. 1932. Grün- der: 1. Genossenschaftliche Zentralbank, eingetr. G. m. b. H., Koblenz; 2. Raiffeisenkasse Güdingen, eingetr. G. m. u. H., Güdingen; 3. Bouser Bank, eingetr. G. m. u. H., Bous; 4. Bischmisheimer Spar- u. Darlehns- kassenverein, eingetr. G. m. u. H., Bischmisheim; 5. Neunkirchener Bank, eingetr. G. m. b. H., Neun- kirchen; 6. Dillinger Genossenschaftsbank, eingetr. G. m. b. H., Dillingen; 7. Beaumaraiser Volksbank, ein- getr. G. m. b. H., Beaumarais; 8. Besseringer Spar- u. Darlehnskassenverein, eingetr. G. m. u. H., Besseringen. Dic Genossenschaftliche Zentralbank, eingetr. G. m. b. H., Koblenz, brachte die Aktiven u. Passiven ihrer unter der Firma ,Genossenschaftliche Zentralbank, ein- gotr. G. m. b. H., Fil. Saarbrücken“ betriebene Zweig- niederlassung in Saarbrücken, mit sämtlichen Grund- stücken nebst aufstehenden Gebäulichkeiten in die Ges. ein. Die Ges. gewährt der Genossenschaftlichen Zen- tralbank in Koblenz für ihr Sacheinbringen zehn Aktien, die mit dem Betrage von 10 000 Fr. volffeingezahlt sind. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Eine Be- teiligung bei anderen Unternehmen ist mit Zustimmung des A.-R. in jeder Form zulässig. Kapital: 20 000 000 Fr. in 20 000 Nam.-Akt. zu 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Gebr. Haldy Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Bismardsstraße 1. Laut Beschluß der G.-V. vom 7./6. 1933 wurde die Auflösung beschlossen. Liquidator: Bank-Dir. Hermann Köhler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Krieger, Rechts- anwalt Dr. Walter Sender, Rechtsanw. Valentin Senß- felder, Saarbrücken. Gegründet: 8./10. 1921. die Bank sowie die ihr gehör. Holzgroßhandels-G. m. b. H. Gebr. Haldy in Saarbrücken die Zahl. eingestellt. Die Bank war durch eine allzu weitgehende Festleg. ihrer Mittel in der Holzgroßhandels-G. m. b. H. illiquid geworden. Zwangsvergleich folgte. Es wurde ein neuer Vorstand bestellt, auch fand eine Neubesetz. des A.-R. Statt. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführ. des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: 6 000 000 Fr. in 3750 Akt. zu 1200 Fr., 2000 Akt. zu 500 Fr. u. 5000 Akt. zu 100 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 136 386, Debitoren 897 806, Effekten 1, Aval-Debi- Saar-Handelsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Eisenbahnstraße 9. Vorstand: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Albert August I, Mitte Nov. 1929 hatten ―― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bosten 828 930, Abschreibungen: à) Immobi b) Schuldner 892 661, Gewinn 16 113. – Kredit: Vortrag 1931 109 292, Rohgewinn 2 678 050. Sa. 1 787 342 f. Dividenden 1927/28–1931/32: 7, 2, 0 % % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debet: Un. lien 49 936 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.; 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein gezahltes A.-K. 14 992 500, Kasse einschl. Geldsorten 493 511. Reichsbank und Postscheckguthaben 641 5885 Schecks und Wechsel 2 496 836, Guthaben bei andern Bonken (innerhalb 7 Tagen fällig) 31 678 012, Beteil. gungen bei anderen Banken (Haftsumme 61 000) 12 200, Schuldner in lauf. Rechnung: a) Kreditgenossenschaften 31 380 538, b) Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft 780 346, c) Privatpersonen und Firmen 441 540, Banl-. gebäude 2 271 566, Mobilien 85 028, Hypotheken 1 800 000 vorausbezahlte Zinsen 122 372 (Bürgschaftsschuldnen 462 500). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Guthaben von Banken a) Kredite der Deutschen Zentralgenossen- schaftskasse Berlin für Genossenschaften 27 722 670 b) andere Banken 2 957 934, Einlagen in fd. Rechnung (innerhalb 7 Tagen fällig): a) Genossenschaften 10 847 212, b) Privatpersonen und Firmen 1 374 35, Spareinlagen: a) Genossenschaften 2 690 255, b) Privaf personen und Firmen 19 591 152, Hypotheken 1 800 000 (Bürgschaftsverbindlichkeiten 462 500), vorausverein- nahmte Zs. 82 341, Gewinn 130 087. Sa. 87 196 007 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Per. sönliche Unkosten 566 322, sächliche Unkosten 156 687 Gründungskosten 185 968, Beiträge zu anderen Organ- sationen 25 000, Steuerrückstellung 60 000, Abschrei- bungen: Immobilien 46 358, Mobilien 16 142, Gewing 130 087. – Kredit: Ueberschuß an Zinsen 1 093 44335, Ueberschuß an Provision 63 082, Immobilienertrag 30 039. Sa. 1 186 564 Fr. Dividende 1932: ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. toren 20 220), Verlust 9 763 659. – Passiva: A.-. 6 000 000, gesetzl. Reserve 327 183, Quotengläubiger 4 391 408, sonstige Gläubiger 7567, nicht erhobene Quoten 11 694, Rückstellung für Prozesse 60 000 (Avub Verpflichtungen 20 220). Sa. 10 797 852 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 9 713 965, Unkosten 123 022, Vergleichs. Gewinn- u. Verlust-Rechnung 197 990. – Kredit: Zinsen und Provision 114 895, Devisen 4844, frei ge- wordene Rückstellungen 151 579, Verlust 9 763 600. Sa. 10 034 977 Fr. Lidquidations - Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Flüss. Mittel 93 362, Aulen stände 857 741, Effekten 1 (Aval-Debitoren 20 220), Ver. lust 9 777 089. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Reserve 327 183, Quotengläubiger 4 368 635, nicht Quoten 720, sonstige Gläubiger 1654, Rückstellung 0 Prozesse 30 000 (Aval-Verpflichtungen 20 220). *., 10 728 193 Fr, Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 7, Saarbrücken; Stellv.: Alfons Herzberger, Dis A. Rueß, Neunkirchen; Großkaufm. Julius Lyon, Dir, Wolf, Dir. Ernst Siegfried, Saarbrücken.