Noren-, Kredit- und Hypothekenbanken. Verwaltungsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 19. Vorstand: Eug. Zimmermann, Otto Essele. Aufsichtsrat: Bank. Joseph Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Döser, Zwickau; Baurat Otto Frisch, Stuttgart. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Zweck: Bankmäßige Führung von Vermögensber- walt. ohne Depot und Depositengeschäfte. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Um- stell. von 50 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. *Württembergisch-Hohenzollerische Privatbank Aktiengesellschaft. Sitz in Tübingen, Wilhelmstraße 22. Vorstand: Richard Beck, Stellv.: August Haiz- mann. Prokuristen: E. Merk, P. Wekenmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Blickle, Tail- fingen; Architekt Hans E. Steidle, Sigmaringen; Ver- lagsbuchhändler Richard Holzwarth, Stuttgart; Bankier Siegmund Weil, Tübingen; Gerichtsassessor Dr. Heinz Hayum, Tübingen. Gegründet: 6./9. 1933; eingetragen 12./9. 1933. – Gründer: Bankkommandite Siegmund Weil, Tübingen; Bankier Siegmund Weil, Tübingen; Bankdir. Richard Beck, Tübingen; Bankdir. Dr. Karl Linder, Stuttgart; Bankdir. August Haizmann, Hechingen. In die Ges. brachte die Kommanditgesellschaft Bankcommandite Siegmund Weil, Tübingen u. Hechingen, das Handels- geschäft dieser Firma ein. Der Uebernahmepreis wird beglichen durch Ueberlass. von 136 St.-Akt. im Nenn- betrag von je 1000 RM. Bankier Siegmund Weil brachte Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. 4 Sitz in Weiden (Opf.). Vorstand; Bankier Kommerz.-R. Anton Thomé, bpersönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Kammerherr Frei- herr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Rittmeist. a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg Wernberg; Rechtsanwalt Dr. Herbert Thomé, München. Gegründet: 5./10. 1923; eingetragen 6./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: 502 000 RM (davon 301 200 RM noch nicht eingezahlt) in 80 St.-Akt. zu 100 RM, 489 St.-Akt zu 1000 RM, 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 4 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 Md. M in 2 Vorz.-Akt. zu 10 Nill. M, 77 St.-Akt. zu 5 Mill. M, 20 St.-Akt. zu 100 Mill. M, 48 St.-Akt. zu 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu Pari. Durch ao. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zusammengelegt u. durch Zuzahl. u. Wieder- erhöh. auf 502 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 86. 100 RM Vorz.-Akt. = 110 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kommanditkapit. 301 200, Kassa, fremde Geld- Wernigeröder Bank für Handel und Gewerbe K.-G. a. A. in Lidu. Sitz in Wernigerode a. H., Breite Straße 6. Durch Beschluß der G.-V. vom 30./6. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Wilhelm Jaentsch, Wal- ter Kogeler, die zur gemeinsamen Vertretung berech- tigt sind, und als Stellvertreter eines jeden derselben im Behinderungsfalle Heinrich Ackert, Wernigerode. Die Ges. sah sich am 2./12. 1931 genötigt, die Schal- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erslezd Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 15 286, Debitoren 798 381. – Passiva: Kapital 600 öh gesetzlicher Reservefonds 100 000, Reservefonds I. 100 000, Rückstellungen 13 668. Sa. 813 668 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Aut. wendungen und Rückstellungen 12 940, Besitzsteuven 22 288. Sa. 35 228 RM. —– Kredit: Erträgnisse 3526 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in die Ges. weiter ein sein Geschäfts- und Wohnhaus mit Garten in Tübingen und sein Geschäfts- und Wolu. grundstück in Hechingen. Der Uebernahmepreis hie- für mit 144 000 RM wird beglichen durch Ueberlassunz von 144 St.-Akt. im Nennbetrage von je 1000 Rl. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbesonde die Uebernahme und der Fortbetrieb des seither Tübingen-Hechingen unter der Firma Bankcommandits Siegmund Weil betriebenen Bankgeschäfts. –— Zweig- stelle in Hechingen. Kapital: 650 000 RM in 370 Vorz.-Akt u. 280 S. Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründem zu pari. — Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gevim vorweg 5 % Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vor- zugs-Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sorten und Coupons 16 453, Guthaben bei Noten- u Abrechnungsbanken 25 514, Wechsel und Schecks 102 355, Nostroguthaben bei Banken 68 613, Wertpapiere beleihbar bei Reichs- und Notenbanken 9463, sonstigse börsengängige Wertpapiere 1600, Debitoren in laufen. Rechnung: gedeckt 742 404, ungedeckt 77 898, Grun- stückskonto 1610, sonstige Aktiva 5091, (Avale ul Bürgschaftsverpflichtung 9328). – Passiva: Kommandit kapital 502 000, ges. R.-F. 50 000, Kreditoren: Einlagetn auf provisionsfreier Rechnung 712 812, sonstige Kredl. toren 74 817, Gewinnvortrag aus 1931 7120, Gevmm 1932 5450, (Avale und Bürgschaftsverpflichtung 932% Sa. 1 352 201 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Aktiva: 60, hälter 24 350, soziale Abgaben 763, Abschreibung auf Mobilien 2260, Besitzsteuern 10 095, sonstige Aufwen dungen 10 987, Gewinn: Vortrag 1931 7120, Vorte 1932 5450. – Kredit: Zinsen, Provisionen 53 906, Vo. trag aus 1931 7120. Sa. 61 026 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 6, 6, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. ter zu schließen. In einer Erklärung begründete 10 Bankleitung diese Maßnahme mit der Auswirkung 9 allgemeinen Vertrauenskrise, die grole Akkebnf (seit 1./1. 1931 etwa 800 000 RM, davon allein 600 000 m Leit dem 1/. 1931) zur Folge gehabt habee Dle 14./12. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde u1