2932 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aktien-Gesellschaft Berliner Preußenhaus. Sitz in Berlin NW 6, Luisenstraße 30. Vorstand: Georg Bermich, Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dipl.-Ing. Karl Mo- rawe, Berlin; stellv. Vors.: Dir. Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Berlin, Dir. Dipl.-Ing. Hermann Knodel, Berlin. Gegründet: 1891. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in Berlin, Luisen- straße 30, Ecke Schiffbauerdamm 24, belegenen Haus- grundstücks nebst dem vorhand., dazu gehör. Inventar. Kapital: 100 000 RM in 10 Nam.-Akt. zu 5000 RM u. 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 100 000 M in 10 Nam.-Akt. zu 5000 M und 50 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 1924 beschloß die Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 wurden die Nam.-Akt. in Inh.- Akt. umgewandelt. Aktiengesellschaft für Büro- u. Geschäftshausausbauten. Sitz in Berlin. Vorstand: Dr. Kurt Fontheim, Berlin W 50, Kur- fürstendamm. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Schild, Walter Mielcke, Rechtsanw. Dr. Georg Fontheim, Berlin. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Ausbau und Verwaltung von Geschäfts- und Bürohäusern in Groß-Berlin. – Die Ges. besitzt das Grundstück Marburger Str. 2 in Berlin. Kapital: 30 000 RM in 20 Aktien zu 1500 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf 170 000 M. Et. .. 86 Umstellung von 170 000 M auf 30 000 RM in 20 Akt. zu 1500 RM. Aktiengesellschaft für Grundbesitz am Wedding. Sitz in Berlin, Schönhauser Allee 168a. Vorstand: Heinrich Gleichmann. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Löffler, August Martin, Ferdinand Schulz, Berlin. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken in B.-Wedding und Groß-Berlin. Kapital: 30 000 RM in 6 Akt. zu 5000 RM. Urspr. 6000 M in 6 Aktien à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1926 auf 30- 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932; Aktiva: Grneh u. Gebäude 91 580, Material u. Heizstoffe 637, Forl; an Konzernges. 195 676, Forder. an sonst. Schullua 69 495, Kantionen 21. –— Passiva: A.-K. 100 000, V.-E. 10 600, Rücksten. 15 168, Schuldhypoh. f3 Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 42 719 Ub gangsposten 334, Gewinn (1932: 11 083, ab Ueberv. R.-F. 10 000, ab Verlustvortr. aus 1931: 465) 6 Sa. 357 409 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuen u. Abgaben 18 206, Unkosten 14 391, Abschreibm auf Anl. 2555, Reparat. 1125, Zinsen 13 612, Portier- u Bewachungskosten 1486, Ueberw. an R.-F. 10 000, V/ Hsstvortr. 1931 466, Gewinn 1932 617. Sa. 62 438 Ml –' Kredit: Mietseinnahmen 62 458 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; In ersbü Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grmt stück 162 970, Kontokorrent 28 227. – Passiva: Kapitb() 30 000, Hypotheken 85 000, Abnutzungskonto 8152, M serve 68 045. Sa. 191 197 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: nutzung 2037, Hausunkosten 24 007, Hypothekenziss 5100, Geschäftsunkosten 3771, Steuer 2678. — Kred Mietzins 32 143, Verlust 5451. Sa. 37 594 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Bilanz per 1932: Aktiva: Grundstück 98 500 Kasse 340, Außenstände 26 938. – Passiva: 41 30 000, Hypotheken 53 287, transitorisches Konto 200 Rückstellungen f. zweifelhafte Debitoren 25 77), . setzl. Reservefonds 864, Gewinn (Vortrag aus 101l 17 292 abzügl. Verl. 1932 3444) 13 848. Sa. 125 70 H Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Steun 920, Hausertrag 1311, Unkosten 2849, (Grundst.) 120) gesetzl. Reservefonds 864. – Kredit: Delkrederekon Gewinn 4000, Bilanzkonto 1932: Verlust 3444. . 7444 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundstücksverwaltung und Außenhandel Sitz in Berlin W 56, Taubenstraße 19. Vorstand: Frl. Tony Wolff-Zitelmann. Aufsichtsrat: Dr. Karl Schnabel, Dir. Georg Hassenstein, Frl. Marg. Bleidorn, Berlin. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häu- sern sowie der Betrieb von Geschäften mit Waren aller Gattungen, die sich zur Einführung nach Deutsch- land und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 200 000 M und 1923 um 750 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 (50 1) von 1 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: a stück 5000, Gebäude 90 000, Beteiligung 6000, ner 966, Kasse 369, Verlust aus dem Vorfjahr 168 Verlust aus 1932 981. – Passiva: A.-K. 20 000, E thek 75 000, Amortisation des Gebäudes 23 262, Gli8 biger 1941. Sa. 120 203 RM. Vl Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debef. % lust aus dem Vorjahr 16 886, Löhne und Gehälter 3 soziale Abgaben 346, Unkost. 7754, Zinsen 4500 I tisation des Gebäudes 1300, Besitzsteuern einschl. zinssteuer 13 043. —– Kredit: Mieteingänge 000 Steuerrückzahlung aus 1931 799, Verlust aus dem Vöf jahr 16 886, Verlust aus 1932 981. Sa. 48 165 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.