Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2937 Urspr. 200 000 M in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. 10 000 KM (20: 1) in 10 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 169 763, Verlust 1932 6329. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypotheken 150 000, Gläubiger 15 092, Rückstellungen 1000. Sa. 176 092 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1638, Hausaufwand 45 326. – Kredit: Haus- ertrag 40 635, Verlust 1932 6329. Sa. 46 964 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktiengesellschaft am Anhalter Bahnhof. Sitz in Berlin SW, Askanischer Platz 6/7 (bei R. Mentberger), Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Ernst Katinsky, rlin. Kaufmann Richard Mentberger, Frau Elisabeth Mentberger, Berlin; Frl. Marie Becker, B.-Zehlendorf. Gegründet: 25./4. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausbau von in Berlin am Anhalter Bahnhof belegenen Grundstücken u. Finanzierung aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke Schöneberger Straße 31 u. 33 in Berlin. Kapital: 30 000 RM in 60 Akt. zu 500 RM. Urspr. 60 000 M in 60 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloß Umstell. von 60 000 M auf 30 000 RM in 60 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Schöneberger Str. 31 26 680, do. Schöne- berger Str 33 35 880, Aufwertungsausgleich 42 320, De- bitoren 2093, Kasse 10 049, Bankguthaben 217, Verlust (Vortrag 520, Verlust 1932 3230) 3750. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 1165, Hyp. 87 573, Rückstellung für Grunderwerbsteuer 2250. Sa. 120 988 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 2757, Hyp.-Zs. 4667, Steuern 31, Hausunkosten Schöneberger Str. 31 11 972, do. Schöneberger Str. 33 14 551. Abschreib. auf Gebäude 2280, uneinbringl. Ford. 4296, Zinsen 15. – Kredit: Hauserträge Schöneberger Str. 31 15 535, do. Schöneberger Str. 33 21 804, Verlust 1932 3230. Sa. 40 569 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft in der Blücherstraße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Neue Winterfeldtstraße 21 (bei Fr. Krosky). Vorstand: Friedrich Krosky, Frau Else Deyhle. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Georg Grunder- mann, Kaufm. Ulrich Deyhle, Berlin; Carl Siegel, B.- Friedenau. Gegründet: 6./11. 1922; eingetragen 23./12. 1922. Zweck: Der Erwerb, Ausbau u. die Verwertung von Grundstücken in Berlin in der Blücherstraße. Kapital: 18 000 RM in 18 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Inh.-Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 6./7. 1924 von 300 000 M auf 18 000 RM in 18 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 428, Grundstück 36 767, Verlust 20 764. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. I 19 958, do. II 20 000. Sa. 57 958 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: In- standsetzungskosten 1404, Betriebskosten 12 679, Krosky- Abschreibung 21 680, Grundstück, Abschreibung 1191. – Kredit: Mietseinnahmen 16 190, Verlust 20 764. Sa. 36 954 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien- und Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Neukölln, Donaustraße 85. Vorstand: Emil Lindemann, Biesdorf; Fabrikant Bruno Max Schmidt, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ernst Staatz, Bln.- Wukölln; Herbert Lindemann, Berlin; Rechtsanwalt 0. Conrad Böttcher, B.-Charlottenburg; Helene Schmidt geb. Liedtke. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. 0 Iweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen rundstücks Neukölln, Donaustr. 83. 15 Kapital: 90 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 900 RM, wern. von den Gründern zu 100 %. in Vönéoldmark-Eilanz wurde das A.-K. von 100 000 M 9/ er Höhe auf Reichsmark umgest. Lt. G.-V. v. Herabsetz, des A.-K. um 10 000 RM auf 90 000 ekzmark, eingeteilt in 100 Akt. zu 900 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 129 500, Debitoren 88 846, Bankguthaben 12 131, Kasse und Postscheck 63. Verlust (Vortrag 5858 £ Reinver- lust 1932 4729) 10 587. – Passiva: A.-K. 90 000, Reserve- fonds 1127, Hypotheken 150 000. Sa. 241 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten 1667, Hausunkosten 3929, Fahrstuhl- unterhaltung 1539, Heizungsmaterialien 2682, Repara- turen und Instandsetzungen 4151, Steuern 16 568, Zin- sen 3569, Gehälter 5992, Absetzung für Grundst.-Abn. 1000. —– Kredit: Mietseinnahmen 36 368, Verlust 1932 4729. Sa. 41 097 RM. Dividenden 192 7–1932: 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beda Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Königin-Augusta-Straße 20 (bei Dr. Goldschmidt). Vorstand: Emil Busch, Berlin. abaotsichteraf; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gold- lane; Architekt Johs. Müller, Gerichtsassess. Kurt emnberer, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, TII. Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Ankauf des Grundstücks Berlin, Jerusa- lemer Str. 15, sowie Verwert. desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbl. Verwert. 0 == Ö0 0*