2944 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. die nachbenannten Gesellschaften mit Wirk. v. 1./1. 1930 ab ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqui- dation ein u. erhalten dafür Aktien: a) Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm G. m. b. H.: 3830, b) Han- delsgesellschaft für Baustoffe G. m. b. H.: 119, c) Char- lottenburger Hausbesitz G. m. b. H.: Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. (bebaut, aber ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten) 1 106 000, Gebäude 3 551 000, Grundstücke (unbebaut) 1 871 377, Inventar 2000, Wertpapiere 117 489, Forder. auf Grund von Warenlieferungen und AZeistungen 49 785, Kasse 832, Postscheckguthaben 2222, Bankguth. 2595, Verlust 732 077. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 2 858 800, Mietsvorauszahlungen 8069, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. leistungen 15100 Wechselverbindlichkeiten 403 000. Sa. 7 435 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag 347 893, Gehälter 55 874, 1932 55 874, auf Inv. 915, auf Wertpap. 20 00%0 Zinsen 166 874, Steuern 297 360, Unterhalt. der Grunds 143 744. sonst. Unkosten 16 683, Berichtigung von Ve bindlichkeiten 103 000. – Kredit: Mieten u. Umlage 602 543, Steuergutscheine 6455, sonst. Erträgnisse 480 Verlust (Vortrag 1931 347 893 £ Verlust 1932 381E)/ 732 077. Sa. 1 345 922 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Baumaterialien Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Reinickendorf-West, Scharnweberstraße 45. Vorstand: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Joh. Ziehl, B.-Lichterfelde; Max Atlaß, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; ein- getragen 3./10. 1922. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche u. alle damit direkt u. indirekt zusammen- hängenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Nachod- straße 17, Oranienburger Str. 50 und Linienstr. 136 in Berlin. Kapital: 30 000 RM in 100 Akt. zu 300 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inb.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 50 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 100 000 M auf 30 000 RM in 100 Aktien zu 300 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nachodstr. 17 121 108, Haus Oranienburger Str. 50 1 Linienstr. 136 259 746, Kasse 90 639, Verlust 10 075,— Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 222 726, Wertberichtiguß 225 354, Rückstellung für Besteuerung der toten Hu 3488. Sa. 481 568 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hus unkosten 51 829, Abschreibungen 5180, Steuern 1044 Rückstellung für Besteuerung der toten Hand 872, b. Kredit: Mietseinnahmen Verlust 1932 6367. &. richtigter Vortrag 3708. —– 53 495, Verlust 1931 3708, 63 570 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 15, 20, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Parzellierungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Straße 54. Vorstand: Bankier Dr. Julius Golberg, Arnold Riesenburger, Wilhelm Balin, Dr. Stanislas T. Ruzie- wicz, Hans Pollak. Aufsichtsrat: Max Wollsteiner, Georg Nelken, Stefan von Zamojski, K. Ernst Hanke, Wilhelm Becker, Berlin. Gegründet: 23./6. 1928; eingetr. 1./8. 1928. Zweck: Parzellierung von Grundst. in der Pro- vinz Brandenburg sowie die Vermittlung von Grund- stücksgeschäften aller Art. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 1./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 10, Bank 151, Postscheck 294, Inventar 2000, Mellenses, Wasser 12 184, Parzellen 64 986, Debitoren 72 880, Ver. lust 9634. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschuld. 12 70, Akzepte 28 000, gesetzl. Res. 832, Kreditoren 45 00, Sa. 162 231. Gewinn- und Verlustrechnung: Debet: Ge. neralunkosten 15 773, Verlust aus 1931 5497, Verhus durch Verkauf von Effekten 1496. – Kredit: Pazdb lierung 9895, Zs. 3237, Verlust 9634. Sa. 22 766 RM. Dividenden 1928–1932: 5, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennerstraße 8, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Livländische Straße 10 (bei G. Hirsch). Vorstand: Georg Hirsch, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Mathi Lavalathi, Niilo Lehtinen, Helsingfors; Fräul. Margarete Hoffmann, B.-Friedenau. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr, 12./11. 1922. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen in Berlin-Pankow, Brennerstr. 8, belegenen Grundstücks. Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 60 Inh.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 6000 RM in 60 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunks 214 975, Debitoren 33 075, Kasse 2770, Verlust 1932 8251. – Passiva: A.-K. 6000, Sonderreserve 20 504, m. 216 000, Hauszinssteuerablösung 16 566. Sa. 259 071 ff Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 135 gaben 65 033. – Kredit: Einnahmen 56 782, Verlust 100. 8251. Sa. 65 033 RM. Dividenden: Bisher 0 %. Bürohaus Besselstr. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Besselstraße 8. Vorstand: Kaufmann Carl Gut. Aufsichtsrat: Liquidator Edmund Lix, Liquidator Camille Breitwieser, Mulhouse; Kaufm. Curt Schlaeger, Berlin. straße belegenen Grundstücks als Bürohaus. Dl berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwer Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in Die Ges. k ben. 13 851, sonst. Verbindlid Debet: Ve. u. Löhne 76 038, Sozul. lasten 5701, Abschréib.: auf Gebäude 1930 55 874, 101 Ha der Bessel-