Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 7 = 1N= 947 A.-K. 20 000, R.-F. 6694, Ausgleichskonto 129 900, Grundschuld 225 000, Gewinn 23 798. Sa. 105 392 RM. „ 1, Verlustreehnenge Debet: Löhyne „Gechälter 1104, Sozialabgaben 10, Abschreib. 1519, Besitzsteuern: Grundvermögen-, Hauszinssteuern 5885, vorstand: Hans Eichler, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, Ing. Philipp, Ing. Walter Thom, Berlin. Gegründet: 12./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./5. 1022. – 1931 Vergleichsverfahren. Zweck: Ausführung von Dachdeckungsarbeiten aller Art, insbesondere Verarbeitung von bituminösen Stoffen, die Ausführung von baulichen Spezialarbeiten. wie Fassadenputzarbeiten, Herstellung von Massiv- decken, Zwischenwänden. Wand- und Fußbodenbelägen, Spezialfarbenanstrichen; Herstellung und Vertrieb von Paustoffen, von Materialien und Geräten aller Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. übern. von den Gründern zu 00%, 1922 Erhöh. um 1 750 000 M, 1923 um 30 250 000 Mark. Lit. G.-V. v. 22 /12, 1924 Umstell. des A.-K. von 33 Mill. M auf 66 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Er- höh. um 34 000 RM in 60 St.-Akt. zu 500 RM u. 40 St.- Akt. zu 100 RM, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 100 %, somit insgesamt 100 000 RM in 60 St.- Akt. zu 500 RM, 625 St.-Akt. zu 100 RM, 100 St.-Akt. zu Rob. Körperschafts-, Vermögensteuern 1347, Hausunkosten 5373, Handlungsunkosten 2620, Gewinn 23 798. Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 19 669, Mieten 21 986. Sa. 41 655 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0% . Dachdeckung und Bauindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedenau, Bennigsenstraßee 25/24. 20 RM u. 55 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 5./4. bzw. 8./6. 1932 Herabsetz des A. - K. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 50 000 RM durch Umwandlung der bisherigen Vorz.-Akt. in Stammakt. Ferner sind die bisherigen Akt. über je 20 RM u. über je 500 RM in Akt. über je 100 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V,: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 4858, Garagenbau 78 594, Beteiligung 1, Inventar 1, De- bitoren 3446, Verlust 20 284. – Passiva: Kapital: 50 000, Garagenbank 7282, Kreditoren 13 350, Garagenpumpen 9200, Rückstell. 27 352. Sa. 107 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet; Handl.- Unkosten 2098, Abschreib. 8829, Verlust 1931 19 983. – Kredit: Bruttogewinn 5690, Div.-Rücknahme 3136, Pumpen 2800, Verlust 1932 20 284. Sa. 31 910 RM. Dividenden: St.-Akt.: 1927–1932: 4, 4, 6, 0, 0, 0 %; frühere Vorz.-Akt. 1927–1931: 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danckelmannstraße 16 Grundstücksverwertungs- Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Georg Heymann, Frau M. Hey- mann, B.-Charlottenburg; Dr. Michael Rosenthal, B.- Wilmersdorf; J. Holländer. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: 14 000 RM in 140 Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M in 60 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- 600 000 M auf 14 000 RM in 140 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 156, Debitoren 92 270, Grundstück 153 800, Verlust 1973. – Passiva: Kapital 14 000, Hyp. 211 625, R.-F. 1075, Ver- mögensüberschuß 17 525, Rückstell. 3974. Sa. 248 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1682, Hausunkosten 24 575, Zinsen 13 133, Abschreib. für Ausnutzung 2400, Rückstellung 3974. – Deutsche Gesellschaft für Siedlung und Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft (Desiwo). Sitz in Berlin-Schmargendorf, Ruhlaer Straßbe 9–11. Vorstand: Theodor Hülle, Ober-Ing. Charles Metzen, Heinrich Kuhn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Hans Sur- Bolt, Berlin; Bankbeamter Eugen Jahn, Berlin-Marien- felle: Oberregierungsrat W. Baumgarten, Chemiker V. Aretz, Rechtsanwalt Dr. H. Schmitz-Lenders, Bank- Dir. B. Schukkel, Berlin. Cegründet: 17./9. 1930; eingetr. 11./12. 1930. Die kktiengesellschaft übernahm von der Spar- u. Sied- ünesgenossenschaft St. Joseph in Bln.-Marienfelde be- as Grundstücksparzellen. –— Firma bis 5./7. 1933: emeinmützige Baugesellschaft Mariengarten, Akt.-Ges. 4 Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im ae Namen einschl. des Erwerbes der hierzu erfor- erlichen Grundstücke. Kapital: 200 000 RM in 150 Nam.-Akt. zu 1000 RM 1. 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. 100 fepr. 150 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM und 105 Ef ak zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./1. bzw. 6.77. ßhang des A.-K. um bis zu 100 000 RM be- sen. Die Erhöh. ist um 50 000 RM durchgeführt Vorden. — 1932 Umwandlung der Inh.-Akt. in Nam.-Akt. Kredit: Mietseinnahmen 38 425, Zinsen 5365, Verlust 1973. Sa. 45 765 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschöftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 24/5 Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundsrücke 83 850, Wohnhäuser im Eigentum 3 022 818, Einfamilienhäuser im Eigentum 1 170 429, im Bau be- fndl. Häuser: Mfd. IIB 48 723, Falkenberg 203 973, Blankenfelde 94 806, Debitoren 166 382, Geschäftseinrich- tung 1, eigene Hyp. 7250, Bank- u. Postscheckguthaben 143 100, Kasse 54, Warmwasserumlage 1437, Geld- beschaffungskosten 48 200, Verlust 2698. Passiva: A.-K. 200 000, Rücklagen 22 823, Hyp.-Schuld. 3 508 423, Reichsdarlehn 319 800, Hausanwärter 93 391, Mietwohn., Mietsicherh. 42 843, Zwischenkredite 495 000, Kreditoren 297 941, Hinterlegungen 13 500. Sa. 4 993 721 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 43 697, Geschäftsunkosten 9208, Häuser- betriebskost. 24 039, Häuserinstandsetzungskost, 22 823, Zs. 102 877, Verlustvortrag aus 1931 6335. Kredit: Mieteinnahmen 197 769, Zinsen 8512, Verlust 2698. Sa. 208 979 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.