2950 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. „Ditag“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Vorstand: M. Borchard, E. Taut. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Warth, Rechtsanw. Dr. C. Trimborn, Köln; Walter Wauer, Berlin. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Firma bis 30./6. 1933:; Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken, insbesondere des der Ges. gehörenden Grund- stücks Berlin NW 7, Dorotheenstraße 11. Kapital: 625 000 RM in 625 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt waren 50 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1924 Umstell. auf 625 000 RM (20: 1)% in 625 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 2./10. 1926 Aenderung der bisher. Namen- Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Domag Häuser- und Güter-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Kronenstraße 11. Vorstand: Fritz Bittcher, Ludwig Schröder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Robert Neumann, Werner Nabbat. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 11./1. 1930. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. landwirtschaftl. Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Domus major Grundstücks-Aktiengesellschaft zu Berlin. Sitz in Berlin W57, Steinmetzstraße 31. Vorstand: Robert Seidel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Adolf Berger, Charlotte Seidel, Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 23./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken innerhalb Groß-Berlins. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 50 Akt. zu 10 000 M,. übern. von d Gründern z 109% ..% %.% gestellt auf 5000 RM. Elysium Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Französische Straßße 22/25. Vorstand: Hans Loewié. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Oskar Fleischmann, Wien; Advokat Samuel Pissarewsky, Paris. Gegründet: 29./4. 1927; eingetragen 18./6. 1927. Zweck: Ankauf u. Verwaltung von Grundstücken in Groß-Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstraße Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Leipziger Straße 112. Vorstand: Frida Wagener, Max Biener. Aufsichtsrat: Otto Ringleb, Dipl.-Ing. Fritz Marton, Emil Michaltseck. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Sitz in Berlin NW?, Dorotheenstraße 11. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet, 200 000, Gebäude 424 999, Inventar 1, Kasse u. Pis scheckguthab. 3547, Debitoren 142 123, Aktiv-Hyp 3000 Steuergutscheine 812, Verlustvortrag 1931 237 % Passiva: A.-K. 625 000, Aufwertungshypothekenschull' 395 520, Steuerrückstellungen 5700, Kreditoren 20./ Gewinn 1932 3537. Sa. 1 031 757 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debett Steuern 56 109, Hyp.-Zs. 23 731, Hausunkosten 30 113 Gehälter 9360, soziale Lasten 230, sonstige Handlungs unkosten 8208, Gewinn 1932 3537. – Kredit: Hausmiefe. einnahmen 117 850, Zs. 7237, aufgelöste Rückstell. 620% Sa. 131 287 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. vo den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15,/1. 1930 Erhöb. um 950 000 RM in 950 Akt. zu 1000 RM: ausgegeben s 100 %, davon 25% eingezahlt. – Lt. G.-V. v. 12./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 1 000 000 RM auf 50 000 Ru. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 Im 12./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht eis gezahltes A.-K. 712 500, Bankguthaben 287 500, G.. 1 000 000 RM. – Passiva: 1 000 000 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundsst 145 784 RM. – Passiva: Kapital 5000, Hyp. 74 920, Ku- ditoren 65 544, Gewinn (von 1931 1254, abzügl. Vei- lust 1932 934) 320. Sa. 145 784 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hau- unkosten 23 209 RM. — Kredit: Hausertrag 22 275, Ver. lust 934. Sa. 23 209 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundetst 494 460, Kasse 9170, Verlust 4370. – Passiva: A.K 50 000, Amsterdamsche Bank 459 000. Sa. 508 000 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Bilan 13 760, Handlungsunkosten 4673, Hausunkosten 9041, Steuer 8651. – Kredit: Miete 31 761, Verlust (Vortrls 13 760 abzügl. Gewinn 1932 9390) 4370. Sa. 36 130 El. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firma bis 5./9. 1922: Berliner Patentverwertung E. rovita. 1 Zweck: Verwaltung des Hauses Berlin, ÖOram burger Str. 87/89. M Kapital: 50 000 RM in 250 Inh.-Akt. zu 200 R.