Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2959 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 315 284, Rentenbankanteil 2900, (Avalschuldner 150 000), Verlustvortrag aus 1930/31 23 780, Verlust 1931/32 5708. Vgnssiva: A.-K. 250 000, Rentenbankschuld 2900, Hyp. 55 921, Kreditoren 8852, (Avalverpflichtungen 150 000). GSn. 347 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 23 780, Zinsen 4953, Steuern 449, Unkosten 2096. – Kredit: Pachtertrag 1789, Verlustvortrag aus 1930/31 23 780, Verlust 1931/32 5708. Sa. 31 278 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunewaldstraße 63 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Siegfr. Sittenberg, Frankf. a. M.; Haus- eeigentümer Alwin Bejach, Berlin. Aufsichtsrat: Wilh. Werner, Dr. Willi Frank, Berlin; Aladar Löwy, Budapest. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Grunewald- Hraße 63, belegenen Hausgrundstücks. Kapital: 10 000 RM in 20 Inh.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 000 M, übern. von den Gründern zu 100 0%. Unmgestellt It. G.-V. v. 18./9. 1924 im Verh. 20: 1 auf 10 000 RM in 20 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 15 000, Kasse 76 783, Verlust 19 677. – Passiva: A.-K. 10 000, Res.-F. 1460, Hyp. 100 000 RM. Sa. 111 460 Reichsmark. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 20 672, Zs. 6000, Unkosten 25 636. – Kredit: Miete 32 630, Verlust (20 672 ab Gewinn 1932 995) .19 677. Sa. 52 307 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Guvag“ Guts-Verwaltungs- und Verwertungs- Vorstand: R. Neumann, W. Nabbat. Aufsichtsrat: Major a. D. Robert-Tornow, Burg- ccheidungen, Post Freyburg a. U.; Fritz Bittcher, Ber- In; Rechtsanwalt Fritz Flemming, Berlin. Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 7./2. 1929. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von fmüädlichem Grundbesitz, insbes. in der Provinz Bran- enburg. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Ritter- gut Pommerzig, Kr. Crossen a. O. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. zu 1000 RM, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Taubenstraße 57. Inventar, tot 19 465, do. lebend 57 444, Vorräte 40 465, Beteilig. 700, Debitoren 106 728, Kasse 717, Bankguthaben 114, transit. Konto 11 922, Verlustvortrag 94 681, Verlust 1932 1067. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 502 500, Kreditoren 4422, transitor, Konto 5000. Sa. 611 922. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahre 94 681, Löhne u. Gehälter 75 559, soziale Lasten 7791, Abschreib. 6182, Zinsen 27 531, Besitzsteuern 6449, sonst. Steuern u. Abgaben 4954, Handl.-Unkosten 7210, allgem. Verwaltungsunkost. 92 367. – Kredit: Pachten 2449, Land- u. forstwirtsch. Einnahmen 116 471, Gläubigernachlaß 108 056, Verlust a. d. Vorjahre 94 681, Verlust 1932 1068. Sa. 322 725 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. u. Gebäude 278 619, „Habe“ Haus- u. Boden-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Emser Straße 57/58 (bei Dir. Dr. J. Kopsch). Vorstand: Dr. Julius Kopsch, Rudi Misteéreck, Major a. D. Albert Fröhlich. Aufsichtsrat: Arnold Ritzewoller, Frau Johanna Seumnich, Frau Wally Passer. Gegründet: 4./9. 1922 bzw. 2./3. 1923; eingetragen 10/3. 1923. Zweck: Bewirtschaftung des Hauses Berlin-Wil- mersdorf, Emser Str. 37/38. Kapital: 14 000 RM in 700 Nam.-Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 200 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M, über- üommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. 95 1924 auf 14 000 RM in 700 Nam.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück 550 351, Kontokorrent 781, Kassa 428, Bank 1768, Effekten 200. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 3000, Rückstellung 79 553, Hypotheken 450 000, Kontokorrent- kontokreditoren 6781, Gewinn (Reingewinn pro 1932 973, ab Verlustvortrag 779) 194. Sa. 553 528 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 780, Grundstückskonto: 34 % Abschreib. 5250, Grundsteuern-, Feuerkassen-, Verwaltungs-, Re- paraturen-, Heizungs-, Steuern-, Hypothekenzinsen-, Zinsenkonto 44 053, Gewinn (Reingewinn aus 1932 973, abzügl. Verlustvortrag 1931 779) 194. – Kredit: Miete- einnahme 49 870, Steuern, Rückvergütung, Vermögen- und Körperschaftssteuer 407. Sa. 50 277 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Königin-Augusta-Straße 20. Vorstand: Volker Meyer. 0 fufsiehterat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Siegfried boldschmidt, Gerichtsassessor Kurt Klemperer, Bau- Meister Johs. Müller, Berlin. Gegründet: 14./2. 1922; eingetragen 7./3. 1922. Vm lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.- erwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Belle-Alli- ance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt., Gründern zu 100%, umgestellt lt. G.-V. v. 10 000 RM. übern. von den 26./11. 1924 auf