2960 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 388 653, Kasse 21, Gewinn- u. Verlustkonto: Verlust- vortrag 2756, Verlust 1932 11 470. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 330 000, Kreditoren 12 900. Sa. 402 900 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2756, Hausaufwand 24 033, Zinsen 22 6Ü Abschr. a. Damnum 3850. – Kredit: Hausertrag 38 001 Steuererstattung 334, Verlust per 31./12. 1932 14 23% Sa. 53 441 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 29, Nostizstraße 54. Vorstand: Fritz Meyer, B.-Wilmersdorf, Wetzlarer Straße 5. Aufsichtsrat: Sarbok, Horn, Frau Blank. Gegründet: 27./2. 1923; eingetragen 29./3. 1923. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Berlin, dann bis 14./2. 1925 in München. Zweck: Verwaltung der eigenen Häuser. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke in Berlin: Hohenzollernplatz 17, Eulerstr. 9― Lausitzer Str. 15 und Nostizstr. 54. Kapital: 75 000 RM in 3750 St.-Aktien zu 20 RM. Urspr. 250 Mill. M in 24 000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 C00 M. übern. von den Gründern Zzu 100 %, Akt. Lit. A zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./6. 1923 um 550 Mill. M. in 540 Mill. M St.-Akt. u. 10 Mill. M 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 6./14. 1923 weitere Erhöh. um 800 Mill. M in 80 000 St.-Akt. zu 10 000 M. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 16./10. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von 1600 Mill. M nach Einzieh. von 400 Mill. M nicht verwerteter Aktien, mit- hin von 1200 Mill. M auf 75 000 RM derart, daß an Stelia von 320 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über 20 RM trat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.; 1933 a 7./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa unl Postscheck 451, Kontokorrent 14 777, Grundstüs 411 950. Hypotheken 10 000, Mobilien 1100, Häus. instandsetzung 8000, Konto Transito 1722, Damnokonto 1500, Verlustvortrag per 31./12. 1931 26 601, Verlus 1932 1983. –. Passiva: A.-K. 75 000, Kontokorre 63 104, Hypotheken 333 979. Sa. 478 084 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp- und Mietsausfall 75 272, Handlungsunkosten 3686, Ah. schreibung 2252. – Kredit: Differenz aus Normal. bewertung der Grundstücke 76 378, Häuserertrag 663, Papiermarkrückstellung 2186, Verlust 1932 1983. 0%, 81 210 RM. Dividenden 1927–1932: 0 $. Hardenbergstraße 9a Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Zimmerstraße 19. Durch Beschluß der G.-V. Ges. aufgelöst. Liquidator: Bauer, Berlin-Weißensee. Aufsichtsrat: Vors.: Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Otto Krumhoff, Berlin. Gegründet: 6./5. u. 14./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Firma bis 30./5. 1930: Hardenbergstraße Ya Grund- stücks-A.-G. Zweck war Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Hardenbergstraße 9a in B.-Charlottenburg. vom 11./9. 1931 ist die Bücherrevisor Werner Kapital: 15 000 RM in 15 Aktien zu 1000 RYM. Eilanz am 9. Sept. 1932: Aktiva: Grundstück 572 889, Zahlungsmittel 24, Verlust am 9./9. 1932 70 30. — Passiva: A.-K. 15 000, Belastungen 513 000, Glau. biger 115 217. Sa. 643 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag 45 677, Hausaufwand 72 511. –— Kreldt Hausertrag 47 884, Verlust am 9./9. 1932 70 304. 6. 118 188 RM. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Vorstand: Frau R. Eisenmann. Aufsichtsrat: Frau Gen.-Konsul Margarete Eisen- mann, Berlin W 35, Königin-Augusta-Str, 46; Rechts- anwalt Dr. Carl Spiller, Bücherrevisor Georg Jahn, Berlin. Gegründet: 30./11. 1920; eingetragen 22./4. 1921. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Haus- und Fabrikgrundstücks Berlin S0 26, Waldemarstr. 43, sowie weiteren etwa von der Ges. zu erwerb. Grund- besitzes. Kapital: 45 000 RM in 450 St.-Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in Aktien zu 1000 M. Weiter erhöht 1923 um 5 Mill. M in 400 St.- Aktien zu 10 000 M u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu 10 000 M. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 9 Mill. M auf 45 000 RM in 40 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.- Aktien. – Lt. G.-V. v. 18./11. 1932 Umwandl. des Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Neustücklung des A.-K. in 450 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstzn Geschäftshalbj. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstith Waldemarstr. 43 26 000, Fabrik- und Wohngebände inkl. maschineller Anlagen 146 000, Bankguthaben 140, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1029, Verlus, 8266. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypotheken 76 200, Prau Raphaela Eisenmann ungesichertes Darleben 60 195. Sa. 181 435 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4. schreibung auf Anlagen (02 Jahre) 4800, Gehälter Löhne 2585, soziale Abgaben 215, Zinsen 5290, sonstise Unkosten 735. – Kredit: Roheinnahmen an Mieen nach Abzug der Aufwendungen für Abgaben, Betriebs- und Verwaltungskosten, Reparaturen, Versicherungel 4717, Steuern 642, Verlust in 1932 8266. Sa. 13 625 , Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bernhurger Straße 26, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Stresemannstraße 48 (bei G. Gossels). Vorstand: Gotthelf Gossels. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Alexander; Stellv.: L. Kurnicki, Kaufm. Alb. Werner, Berlin. 90%)% Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 1 Firma bis 26./5. 1922: „Zinnsoldat' Akt.-Ges. für Spi waren-Vertrieb.