Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2973 Kosmos Aktiengesellschaft für Grundbesttz. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Hindenburgstraße 98. vorstand: Rechtsanw. Dr. Walter Leist, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Fischer, Dresden-N.; Oberstudienrat Prof. Bruno Haise, Berlin-Wilmersdorf; fechtsanw. Dr. Walter v. Karger, Berlin-Lankwitz. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Firma bis 11./2. 1932: Kosmos Akt.-Ges. für aus- wüärtigen Handel. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. schörenden Grundbesitzes. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. über- bommen von den Griündern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. auf 250 000 RM (4: 1). Die 1000 Aktien zu 250 RM sind 1929 gemäß 5. Durchführungsverordn. zur Goldbilanzverordn. in 250 zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 2 685 450, Inventar 1, Kasse, Post- scheck, Bank, Wechsel 6202, Debitoren 14 739, Verlust 188 715. – Passiva: A.-K. 250 000, Reservefonds 13 452, Hypoth. 2 551 775, Kreditoren 79 880. Sa. 2 895 107 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 194 517, Unkosten 250 545, Abschreibungen % 11 850. – Kredit: Mieten 268 197, Verlust (Vortrag 194 517, ab Gewinn 5802) 188 715. Sa. 456 912 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmos Realitäten- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 10, Stülerstraße 8. vorstand: Frau Martha Lange. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jacques Krako, Dr. jur. Hans Kienitz, Dir. Jürgen Hahn, Berlin. Gegründet: 2/12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Firma bis 7./4. 1923; Leinen-Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grund- stücken u. Gebäuden. Kapital: 20 000 RM in 5 Akt. zu 200 RM u. 19 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5000 M in 5 Inh.-Akt., übernommen von den (tründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 95 000 M in 95 Akt. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von 100 000 M auf 20 000 RM (5: 1) in 5 Aktien zu 200 RM u. 19 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stück 4 040 300, Kautionskonto 675, Postscheck 7, For- derungen 31 626, Verlust per 30./9. 1932 1043. – pas- siva: A.-K. 20 000, Hypotheken 3 545 300, Nießbrauch Lenz 495 000, Zahlungsverpflicht. 13 351. Sa. 4 073 651 Reichsmark. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 2267, Bewirtschaftungskosten 554, Steuer 3298, Handlungsunkosten 3913. – Kredit: Mieten Möl- lendorfstraße 8989, Verlust 1043. Sa. 10 032 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzzeitung Grundstücks Aktiengesellschaft. Vorstand: Dr. Helmuth Rauschenbusch. Aufsichtsrat: Major a. D. von Levetzow, Reg.- Rat a. D. Hans-Walrab Freiherr von Wangenheim, Verlagsdir. Saupe. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 15./10. 1925. Firma bis 28./6. 1933 Kreuzzeitung Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. schörigen Grundstücks Berlin, Besselstr. 21. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. RM in 2000 Nam.-Akt. zu 500 Ral, übern. von den Gründern zu bari. Zwecks Beseitig. der Unterbil. beschloß die G.-V. v. 20./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um 900 000 RM durech Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10; 1. 30 Ceschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 6. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., evtl. bes. Rückl.), 4 % Div., vertragsmäß. Anteil an Vorstand, 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1932: Xktiva: Grund- stück 120 000, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngeb. 90 400, Fabrikgeb. 89 600, Kasse 64, Banken 181, Postscheck 6, Debitoren 2055, Verlust (Vortrag aus 1931 42 445, abzügl. Gewinn aus 1932 255) 42 190. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtigung 1200, Hypotheken 200 000, Kreditoren 43 296. Sa. 344 496 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Alle übrigen Aufwendungen 29 432, Gewinn 256. – Kredit: Hausverwaltung 29 587, außerordentl. Erträge 100. Sa. 29 687 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. „Kundry“ Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Die Ges. ist durch Beschluß v. 10./10. 1930 aufgelöst. Liquidator: Jos. Majerowicz, Berlin N 24, Friedrich- straße 129. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Julius Barber, Dr. r. pol. E. Zingelmann, Georg Alexander. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Iweek: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von 1 er Gegend des Fernsprechamts Kurfürst in Berlin beleg. Grundst. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Manidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Kasse 1658, Grundstück 171 000, Forderungen 38 064. – Passiva: Hypotheken 141 000, Rückstellungen 6000, Liquidationsvermögen 63 722. Sa. 210 722 RM. Lidquidationskonto: Debet: Unkosten 568, Hy- bothekenzinsen 2050, Steuer 617, Bilanzkonto 63 722. – Kredit: Vortrag 66 224, Hauskonto 733. Sa. 66 957 RM. Liduidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 36, Grundstück 171 000, Forderungen 48 755. – Passiva: Hypotheken 141 000, Rückstell. 7250, Liquidationsvermögen 71 541. Sa. 219 791 RM. Lidquidationskonto: Debet: Steuer 2231, Un- kosten 1141, Hypothekenzinsen 10 912, Bilanzkonto 71 542. – Kredit: Vortrag 63 722, Hauskonto 22 104. Sa. 85 826 RM.