2976 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Grunderwerbssteuerkonto (Rückl. für 1932 1 %o von 209 880 RM) 210, Erneuerungsst.-Konto (Rückl. für 1932 % von 20 988) 1575, Vermögenssteuerkonto. 1932 gez. Vermögenssteuer 165, Hypothekenzinsenkonto, Ausgl. 12 250, Hauszinssteuerkonto Ausgl. 6423, Grundver- mögen-Steuerkonto für Stadt- und Gemeindezuschlag und Grundvermögensteuerumlage 7810, Betriebs- und Verwaltungskostenkonto an Strom, Wasser, Entwäss.. Straßenr., Müll, Kehrgebühr, Versicherung, Verwal- ――― tungskostenhonorar, Portierlohn u. Wohng., Invaliden, Krankenkasse, Beheizung, Rechtsanwalt und Spesel 9550, Hde. Instandhaltungen, Ausgl. 413, Abnützungs konto, Ausgl. 3618, Buchgewinn in 1932 21 864.— Kredit: Mietskonto in 1932 eingegangene Mieten 21 877 Wohnrechtenwertminderung: Lachmann 4000, Deutsch 28 000, Sanierungsgewinn 10 000. Sa. 63 877 RV. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maaßenstraße 14 Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Kurt Fontheim, Ber- lin W 50, Kurfürstendamm 13. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Rechtsanwalt Dr. Georg Fontheim, Berlin. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Erwerb und Verwertung des zu Berlin, Maaßenstr. 14, belegenen Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch andere Grundstücke zu erwerben und zu verwerten. Kapital: 9000 RM in 450 Akt. zu 20 RM. Urspr. 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M, ibern. von den Gründern zu 100/%, umgestellt lt. G.-V. vom 29./11. 1924 auf 9000 RM. Walter Erich Mielcke, Czuczka, Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.:; Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund.- stück 181 165, Kontokorrent 16 630, Verlust 3401, — Passiva: Kapital 9000, Hypotheken 170 000, I). nutzungskonto 16 163, Reservekonto 6033. Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zzü. sen 9600, Hausunkosten 19 255, Xbnutzungsgebühr 2260 Steuer 103, Handlungsunkesten 152. – Kredit: VMiets. einnahmen 27 974, Verlust 3401. Sa. 31 375 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sa. 201 100 Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedenau, Elsastraße 4. Vorstand: Willi Frank, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Archit. Bruno Weimann, Bankbeamter Kurt Fromm, Berlin. Gegründet: 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. der Nachlaßgrund- stücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Grundbesitz: Die Ges. erwarb bei der Gründung von den Ferd. Mädler'schen Erben die Grundstücke Swinemünder Str. 1, 3–9, 120–126, Zionskirchplatz 10 u. 11, Griebenowstr. 12, Wolliner Str. 69 u. 70, Stral- sunder Str. 67, Wollgaster Str. 1–2 u. Koppenstr. 9. Kapital: 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 um- gestellt auf 300 000 RM in 1500 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1 087 600, Inventar 4004, Lager 1735, Hypotheken 19 250, Amortisationen 16 730, Effekten 24 084, Debitoren 101 947, Zahlungsmittel 2000, Deutsche Bank 24 001. Verlust (Vortrag 24 372, Verlust 1932 6536) 30 908. — Passiva: X.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 3905, R.-TF. U 29 338, Hypotheken 783 800, Kreditoren 15 235, Darlehen 4000, Grundst. Delkredere 139 968, Rückstell. 306 105, Sa. 1 312 349 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lihn u. Gehälter 46 223, soziale Xbgaben 3161, Abschreib. Effekten 4421, Deb. dub. u. Ausfälle 12 970, Grundst. Delkredere 15 552, Inventar 2108, Rückst. lt. § 10 Gr- Erw.-St. 4513, Hypothekenzinsen 46 591, Verwaltungs kosten 30 776, Instandhaltungskosten 26 688, Betriebs. kosten 33 871, Besitzsteuern: Körpersch.- u. Vermüg- Steuern 6120, Grundsteuern u. Zuschläge 51 758, Haus- zinssteuern 101 135. – Kredit: Grundstücksertr, 373 0, Div. u. Zinsen 5760, Verlust 6536. Sa. 385 888 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zallstelle: Ges.-Kasse. Marila-Grundstücks-Verwaltungs-A.-G. Sitz in Berlin. Vorstand: Frau Rachela Rechtmann. Aufsichtsrat: Daniel Engelberg, Bertha mann, S. N. Zylber, Berlin. Gegründet: 28./8. 1922; eingetragen 6./11. 1922. Firma bis 16./3. 1923: Müllerstr. 93 Grundstücks-A.-G. Zwek: Verwaltung der der Ges. gehör. Grund- stücke Marienstr. 26 u. Lausitzerstr. 8. Kapital: 5000 RM in 10 Akt. zu 500 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloß Umstellung von 20 000 M auf 5000 RM (4: 1) in 20 Akt. zu 250 RM: lt. G.-V. v. 2./7. 1929 umgetauscht in 10 Akt. zu 500 RM. Eller- Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet 178 745, Kassa 18 213, Darlehen 59 484, Hyp.-Tilg. 0% Gewinn- u. Verlustvortrag 11 044. Verlust 1932 444 — Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 155 000, Reserve 103 f. Grunderwerbsteuer 8937. Sa. 272 784 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 270 Grundstück 3656, Grunderwerbsteuer 993, Steuern 420 Grundstückertrag 706. – Kredit: Zinsen 2832, Kreditb. 286, Verlust 1932 4444. Sa. 7562 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medica Grundstücks Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Karlstraße 15. Vorstand: Walter Korte. Aufsichtsrat: Alfred Peters, Wilhelm Friedrich, Georg Jansen, Berlin. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 164, Gegründet: 14./11. 1929: Medica Akt.-Ges. für 1923. Firma bis 1./5. Krankenhausbedarf.