2984 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Schrobsdorff Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Straßbe 9–111. Vorstand: Architekt Alfred Schrobsdorff. Aufsichtsrat: Dr. Joachim Alfred Schrobsdorff, Frau Anna Schrobsdorff, Walter Schrobsdorff, Berlin. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Firma bis 10./3. 1930: Normenbau-A.-G., dann bis 20./8. 1932; Schrobsdorff-Normenbau-Akt.-Ges. Zweck: Der Bau normierter Siedlungshäuser von etwa 2–5 Zimmern, in erster Linie für Bausparer, so- wie die Finanzierung der Neubauten. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Postscheck 32, Girckasse 161, Geräte und Gerü konto 66, Lagerpl. Spandauer Chaussee 223 42 30 Debitoren 50 972, Verlust 6578. – Passiva: A.-K 50 00 R.-F. 42. Akzeple 9331. Kreditoren 11135 $ 24 700 %. winnvortrag 1562. Sa. 100 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: dustrie-Belastungsabg. 230, Vermögensteuer 160, Prä vision 487, Zimmerplatz, Unk. 21, Körperschaftsstener 792, Lohnsummensteuer 86, Umsatzsteuer 496, Ha lungsunkosten 6084. Kredit: Zinsen 1778, Verlhst Aktiva: Kasse 2, 6578. Sa. 8356 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schrobsdorff Bauspar-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Straßbe 9–11. Vorstand: Dr. rer. pol. Rudolf Herrmann. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. rer. pol. Alfred Schrobsdorff jun., Kaufm. Dr. Erich Schrobsdorff, B.-Charlottenburg. Gegründet: 19./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Zweck: Beschaff. u. Verwalt. der Mittel zum Bau u. Erwerb von Eigenheim u. and. Wohnhäusern u. Ab- schluß aller einschläg. Handelsgeschäfte, insbes. Förder. der Bauspartätigkeit. Kapital: 50 000 RM in 25 Vorz.-Akt. u. 25 St.-Akt. zu 1000 RM, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten eine um 1 % höhere Div. als die St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 53 930, Debitoren 286. – Passiva: A.-K. 50 000, R.. 165, Gewinn 4051. Sa. 54 216 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Han lungsunkosten 310, Steuer 1046, Gewinn 1869. X. 3225 RM. – Kredit: Zinsen 3225 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 2 %, Schrobsdorff Grundstücksverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Klaus-Groth-Straßßbe 9–11. Vorstand: Architekt Alfred Schrobsdorff sen. Aufsichtsrat: Dr. Erich Schrobsdorff, Dr. Alfred Schrobsdorff, Walter Schrobsdorff, Biln.-Charlottenburg. Gegründet: 1./12. 1927; eingetragen 20./12. 1927. Firma bis 27./8. 1930: Neue Baugesellschaft am Bülow- platz Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung der in Berlin, Hankestr. 10, Lothringer Straße 94, Lothringer Straße 108, Linien- straße 237, Grenadierstraße 1, Grenadierstraße 44/45, Weydingerstraße 6/8 und Kaiser-Wilhelm-Straße 33 liegenden bebauten Grundstücke für Rechnung der Alfred Schrobsdorff Kommandit-Ges. in Bln.-Charlotten- burg, Klaus-Groth-Straße 11. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RY, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 217 370, Verlustvortrag 3326, Verlust 1549. – Passiv: A.-K. 50 000, Kreditoren 172 245. Sa. 222 245 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunkosten 277, Vermögenssteuer 1104, Zs. 16, lu. dustriebelastungsabgabe 152. Sa. 1549 RM. – Kredit. Bilanzkonto 1549 KM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sedania Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Frau Martha Ludwigs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Feaux de Lacroix, Berlin-Friedenau; Kaufm. Hermann Stein, Ber- lin-Tegel; Frl. Alice Lilienfeld, Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 5./10. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Zweck: Erwerb und die Verwertung des in der Sedanstraße 56, Ecke Leuthenstraße, belegenen Grund- stücks. Kapital: 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. 13./5. 1925 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersen Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunde 39 196, Kasse 1923, Verlust 1932 710. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 36 829. Sa. 41 829 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung; bDebet. 4 2946, Unkosten 10 873, Abschreib. 987. – Kredit: Haus ertrag 14 097, Verlust 1932 710. Sa. 14 806 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse., Spandauerstraße Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin C2, Spandauer Straße 59. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom Vorstand: Max Salomon. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, B.-Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Sieg- fried Mosler, Berlin. 8 93 Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 27./1. Zweck: Erwerb, Besitz u. Verwaltung eines G mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Sfagt 83 „Sgtrafe in Berlin. Straße oder in der Nähe der Spandauer Straße in Be I.