2990 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Wilmersdorfer Straße 143/144 Grundstücks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 15, Sächsische Straße 68. Vorstand: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Glücksmann, Frank- furt a. O.; Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Firma bis 24./6. 1930: Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Nutznießung und Verwaltung des Grund- stücks Wilmersdorfer Straße 143/144. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 194a2: Aktiva: Grunds 231 08l. bebitoren 196 691. Autfwertungszusaät 23 396, Effekten 53 000, Kassa 26 477, Verlust 29 3 Passiva: A.-K. 50 000, Hypothekenschulden 437400 Gebäudeabnutzung 29 750, Res.-Konto f. Grunderwerb. steuer 3000. Sa. 520 176 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 25 154, Hausertragskonto 4377, Sz, 20 55I Reichsmark. – Kredit: Verlust 29 531 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winnifred Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 66 (bei Dorotheum G. m. b. H.), Vorstand: Hans Loewié, Berlin. Aufsichtsrat: Fischel Friedmann, Amsterdam; Samuel Pissarewsky, Paris; Oskar Fleischmann, Wien. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Groß-Ber- lin, Verwaltung und Verwertung derselben sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- Sschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 469 929, Verlustvortrag 24 224, Verlust 1932 14 470. — Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 297 166, Hypotheken 150 000, Verwaltung 11 457. Sa. 508 623 RM. Gewinn- u. Verlust- Rechuung: behbei Bilanz 24 225, Grundstück 3447, Handlungsunkoster 8568, Hausunkosten 21 929, Steuern 7781, Hypotheber. zinsen 10 875. – Kredit: Miete 38 131, Verlustvortrag 24 224, Verlust 1932 14 470. Sa. 76 825 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWittenauer Boden-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 59, Planufer 82–85. Vorstand: Ludwig Bloch. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Priebatsch, Erwin Görlich, Berlin; Ernst Stern, Bln.-Wilmersdorf. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau und in anderen Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst. 1922 ist der größte Teil des Terrains verkauft und der Rest Anfang 1923 abgestoßen. – Die Ges. be- sitz rd. 160 000 qm Siedlungsgelände in Spandau. Kapital: 25 000 RM in 1250 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 5 000 000 M in 2500 Aktien zu 2000 M; begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf 25 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inv. 414, Kasse 172, Aktivhypothek 5379, Grundstück Hamburger Straße, Spandau 60 517, Grundst. Seegefelder Str., Span- dau 93 298, Postscheck 52, Bankguthaben 281, Effekten. kaution 657, Beteilig. Hermann Elkeles G. m. b. H. 200, Verlust (Vortrag 1./1. 1932 9057 £ Verlust 1932 23 314 32 371. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 24 275, Hyp. auf Hamburger Straße, Spandau 52 707, Hyp. auf Seege felder Straße, Spandau 86 861, Darlehn Friedrich Jol. wicz 1991, rückständ. Vermessungskosten 1200, Kredl- toren 988, Anzahl. auf Kunden 190, Pacht u. Miete 340, Straßenpflasterung 1610. Sa. 195 142 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A- schreib. auf Inventar 46, Steuern 615, div. Unkosten . soz. Abgaben 4501, Gehälter 1363, Grundstücksunkosteh 2830, Verlust auf Grundst. Seegefelder Str. 10 585, Hyp. Zinsen Hamburger Str. 944, Hyp.-Zinsen Seegefelder Straße 1866, gezahlte Provis. 3937, Tantiemen 203. — Kredit: Rohgewinn Grundstück Hamburger Str. 280 Zinsen 245, Aktivhyp.-Zinsen Seegefelder Str. 522, Ve. lust 23 314. Sa. 26 891 RM. Dividenden werden nicht verteilt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz und Privat-Bank. Wochenend West, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Wilhelm Freiherr von Lersner, Armin Menshausen. Aufsichtsrat: Dr. Gerhard Waldow, Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Reichardt, Dr. jur. Siegfried Gold- schmidt, Berlin. Gegründet: 29./1. 1927; eingetragen 11./2. 1927. Zweck: Erwerb, Verwertung, insbesondere Par- zellierung von Grundstücken, Bebauung u. Abschluß aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Gegen- stand des Unternehmens ist insbesondere der städtischen Bevölkerung für das Wochenende zum Aufenthalt außerhalb der Großstadt geeignete Wohn- u. Erholungs- gelegenheiten zu schaffen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 3./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunde, 392 022, sonstige Anlagewerte 46 519, Kasse, Ball. Postscheck 3224, Debitoren (Restkaufgeldforderungah 257 016, Aktivhypotheken 33 930, Verlustvortrag 927 Verlust 1932 56 370. — Passiva; A.-K. 200 000 Ee 7996, Abschreibungsfonds 15 571, Auflassungsverpflichl, 212 751, Darlehen u. Hypothekenschulden 839 210, Me. ditoren 24 342. Sa. 1 298 909 RM. ver- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 8 lustvortrag 9277, Grundstückskosten 15 977, Provisione 8409, Steuern 25 103, Zinsen 35 647, Autounterhaltuuf kosten 4795, allgemeine Iinkosten 51 567. – Ere 1 Terraingewinn 41 8338,. Badekartenerlös 1946, aa 36 796, Pacht 4048, Verlust aus 1931 9277, Verlust 50 670. Sa. 150 776 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.