Bau-, Terrain- und Immopiliengesellschaften. 2993 Uspr. 1,2 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. üübern. von len Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf 12 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjl. — 8/8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: XAktiva: Grundst. G.-V.: 1933 Aln 44000, Kassa 159, Debitoren 10 475, Verlustvortrag 5070. – Passiva: Kreditoren 10 365, A.-K. 12 000, Grundschulden 32 000, R.-F. 3000, Gebäudeabnutzungs- rücklage 3240. Sa. 60 605 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 4940, Abschreib. auf Gebäude 1340, Xb- schreib. auf Heizungsanlage 280, Verlustvortrag 1931 24. – Kredit: Miete 614, Verlust 5970. Sa. 6584 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmerstraße 10 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 54 II (bei Goldschmiqdt). Vorstand: Handelsger.-Rat Martin Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Baron, Magnus Gold- schmidt, Berlin; Dr. Wilhelm Harmelin, Leipzig. Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22/%, 1922, Firma lautete bis 7./8. 1931: Akt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb. Zweck: Verwertung und Verwaltung des im Be- sitz der Ges. befindlichen Hauses Berlin, Zimmer-— straßbe 10. Kapital: 60 000 RM in 60 Xktien zu 1000 RM. Urspr. 40 000 M in 40 Inh.-Akt. zu 1000 M,. füber- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloß Umstell. von 40 000 M auf 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. abzügl. Abschreibung 93 120, Kaution und Kasse 453, rückständige Mieten 943. —– Passiva: A.-K. 60 000, Reserve 6000, Hypotheken 23 700, Rückstellungen 521, Gewinn (Vortrag 5234 abzügl. Verlust 939) 4295. Sa. 94 516 RM. Kalenderj. — Hammermühle Bischofsheim Aktiengesellschaft. Sitz in Bischofsheim (Rhön). Vorstand: Oberforstverwalter a. D. Sattler, Bischofsheim (Röhn). Aufsichtsrat: Hans Bock, Dr. Fichtel, Schweinfurt. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 27./2. 1923. Zweck: Verwaltung von Hausgrundstücken und sonstigen Liegenschaften (früher: Betrieb eines Säge- verks und eines Elektrizitätswerkes). Kapital: 332 000 RM in 415 Aktien zu 800 RMV. Urspr. 4 150 000 M in 410 Nam.-Akt. zu 10 000 M u. 50 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründbrn zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 4150 000 M auf 332 000 RM in 410 Akt. zu 800 RM u. 50 Akt. zu 80 RM. Lt. G.-V. v. 23./8. 1930 Umtausch der 50 Akt. zu 80 RM in 5 Akt. zu 800 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Wilhelm Willi Bock, Jens Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Steuern und Unkosten 16 262 RM. – Kredit: Erträge 19 323, Veelust 939 ZSa. 16 262 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheckguthaben, Außenstände 6368, Bankguthaben 49 961, Hyp. 29 160, Effekt. 14 864, Warenbestände 500, Einrichtungen u. Maschinen 18 347, Grundstücke und Gebäude 401 884, Verlustvortrag 1931 22 729, Verlust 1932 21 214. – Passiva: A.-K. 332 000, gesetzl. R.-F. 40 000, ao. Reserven 100 000, Verbindlichkeiten 67 665, Hyp. 25 000, Delkredere 362. Sa. 565 027 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 16 876, Generalunkosten u. Steuern 41 611. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau. Sitz in Bochum, Vödestraße 51. Vorstand: J. Lange, Emil Klein. Aufsichtsrat: Vors.: W. Droste; Fabrikdirektor Franz Hoffmann, Frau Marie Luise Müller, Dr, med. Knepper, Essen. Gegründet: 1877; A.-G. seit 18./12. 1921; ein- getragen 5./1. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fr. Müller Bauges. m. b. H. Firma bis 1923: A.G. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau. Zweck: Uebernahme von Bauarbeiten aller Art. Kapital: 320 000 RM in 800 Aktien zu 400 RM k 5 Vill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. . Y.26./5. 1923 erhöht um 15 Mill. M in 15 000 a 1000 M. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Um- von 20 Mill. M auf 320 000 RM (12s8 un 9899 Atien zu 400 RM. „Geschärtsjahr; Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am , – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bochum;. —– Kredit: Bruttogewinn aus Verkäufen 3622, Miet-, Pacht- u. Zinseinnahmen 33 651, Verlust 1932 21 214. Sa. 58 487 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 528 267, Lagerbestände 52 850, Forder. 178 141, Bankguthaben 83 628, halbfertige Bauten 193 440, Kasse und Wechsel 49 769, Wertpapiere und Kautionen 6108. —– Passiva: A.-K. 320 000, Reserven und Garantien 216 347, Verbindlichkeiten 43 531, Rückstell. 144 719, Hyp. 315 325, Gewinn einschl. Vortrag aus 1931 52 281. Sa. 1 092 203 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- schäftsunkosten 105 109, Steuern und soziale Lasten 46 659, Abschreib. 46 470, Rückstellungen 13 205, Ge- winn einschl. Vortrag aus 1931 52 281. Sa. 263 724 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 263 724 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 8, 8, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Baugesellschaft Heilbronn A.-G. Sitz in Böckingen-Heilbronn. Vorstand: Nic. Kistner, Willy Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Ferdinand Wei— bpert, Fabrikant Rich. Wolff, Oberbürgermeister Beutin- en.-Dir. Fr. Racher. Gegründet: 16./4. 1872. Zweck: Betrieb der Ziegelwerke Böckingen und Neckargartach nebst allen damit in Verbindung stehen- den Anlagen und Handelsgeschäften, sowie der Erwerb und die Verwert. von Grundstücken sowohl in Heil- bronn wie auch anderwärts.