Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 2999 A.-K. 50 000, Hypotheken 1 397 629, Verbind- iva: Bahkschulden 401 881 8 1 849 011 lichkeiten einschl. Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Tukosten 17 537, Abschreibungen 16 965, Zinsen 53 068. Schloß-Chemnitzer Bauverein in Lidu. Sitz in Chemnitz. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 be- chloß Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Conrad Haber- korn, Chemnitz, Barbarossastr. 15. Um die Verwertung des vssstl. Areals an der Bismarckhöhe ist die Ges. bemüht; es muß jedoch damit gerechnet werden, daß dieser Besitz erst nach einigen Jahren abgestoßen werden kann, da er noch nicht aufgeschlossen ist. – Die G.-V. v. 15./6. 1929 genehmigte die Auszahlung einer ersten Liquidationsrate von 80 RM pro Aktie. Verlust 1931 8669, Verlust auf Anteile und sonstige Außenstände 3981. – Kredit: Mieteinnahmen 81 056, Verlust 19 164. Sa. 100 220 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. „Bismarckhöhe“' 44 154, Wertpapiere 1192, Kasse 206, Bank 119, Schuldner 1959, Verlust 3678. – Passiva: A.-K. 48 840, R.-F. 2469. Sa. 51 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 14 074, Unkosten 992, Steuern 580. – Kredit: Pachtgelder 204, Zinsen 15, R.-F. 5000, Liqu.- Konto 6748, Verlust 3678. Sa. 15 646 RM. Ludwig Voß Aktiengesellschaft. Sitz in Cuxhaven, Neufelder Straße. vorstand: Ing. Carl Rud. Ludwig Voß. Aufsichtsrat: Vors.: Bernh. Ernst Wachtendorf, Richard Ohlrogge, Diedrich Hahn, Cuxhaven. Gegründet: 17./1. bzw. 8./2. 1922; eingetragen 10/2.1922. Zweck: Betrieb eines Hoch- und Tiefbaugeschäfts. Handel mit Holz, Holzbearbeitung, Erzeugung von Kisten u. Spänen. Vertrieb der Waren. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. Mill. M in 1000 Inh.-Akt., übern. von den- Gründern zu 100 %. G.-V. v. 10./3. 1923 hat Erhöh. um Mill. M beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld 887, Bank 15, Postscheck 97, Steuergutscheine 4500, Debi- toren; (Forderungen 84 893 abzgl. diskontierte Wechsel 29 995) 54 898, Waren 78 853, Gespanne 1, Geräte 6011, Maschinen 13 801, Gebäude 27 834, Einfriedigung 677, Hypotheken 5000. – Passiva: A.-K. 40 000, Reserve- fonds 30 000, Gewinnvortrag 1752, Bankschulden 33 621. Kreditoren 50 897, Akzeptverbindlichkeiten 34 784, nicht abgehobene Dividende 97, Gewinn 1423. Sa. 192 573 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 30 832, sonstige Unkosten 26 903, Betriebunkosten 1971, Diskont und Zinsen 7137, Grund- und Vermögen- steuern 1369, sonstige Steuern 10 585, Dubiose 4339. Gespann 9004, Sozialvers.- u. Berufsgen.-Beitr. 18 360, Kursverlust auf Steuergutscheine 1195, Gebäudeabschr. 1796, Maschinenabschreibung 1830, Geräteabschreibung 3840, Einfriedigungsabschreibung 223, Gewinn 1423. Sa. 120 808 RM. – Kredit: Waren- u. Fabrikationsgew. 120 808 RM. An Löhnen wurden 182 200 RM ausgezahlt, die in den einzelnen Erfolgskonten berücksichtigt sind. Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 9, 9, ?, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbank in Hamburg. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu. Sitz in Dortmund, Kaiserstraße 149. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloß Liqu. der Ges. Liqui- datoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter. Hans Strobel. Aufsichtsrat: Wilhelm Arend, Melang, Fricke, Rosenbaum, Westhoff. Gegründet: 24./3. 1888. Besitztum: Im Besitz der Ges. befinden sich die Hausgrundstücke Robertstraße 14, 16, 164a u. 16b und Schlosserstraße 61, 63, 65 u. 67 mit insges. 50 Woh- nungen mit 3 bzw. 2 Räumen. Kapital: 125 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 100 RM. Jon der Gesamtzahl der 1250 Stück Akt. sind zur Ein- lösung gekommen im Jahre 1923 726 Stück u. in den aahren 1925–1932 498 Stück, so daß noch 26 Stück *= 2000 RM einzulösen sind. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kriegs- anleihe-Ablösung 50, Effekten 49 800, Postscheck 55, Hypothek Wetzel 6500, Kasse 1319, Stadtgemeinde, Rest- darlehen 23 000, do. rückst. Zinsen 546, rückständige Mieten 277, Verbandssparkasse 2606. – Passiva: A.-K. 125 000, Liquidationskonto 23 068, Herm. Gieselmann, Aufw.-Hyp. 655, Baukonto Robert-Schlosser-Str. (s Haus- grundstücke) 70 139, W. Kuschke, Aufw.-Hyp. 299, In- ventar 216, Reingewinn 7394. Sa. 155 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 7711, Häuserunterhaltung 3366. — Kredit: Mieten 16 718, Zinsen 1819, Mieteverlust 12, In. ventarabschreibung 54, Gewinn 7394. Sa. 18 537 RM. Glückauf-Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Reinoldistraßbe 7–15. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Dort- mund. Frokuristen: Willy Gockel. Walter Kunze. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. c. h. Mgen Pögler Essen; Stellv.: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. 0 Härns Brandi. Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Th old. Ziegeleibes. E. Maiweg, Dortmund; Direktor „Ströh, Essen. hatéründet: 6/3. 1924 mit Wirkung ab 1./10. 1923; jeks *. 1./5. 1924. Zweigniederlass. in Bochum, Essen, senkirchen-Buer, Hagen u. Berlin-Mitte. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zus. hang stehen. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloß Erhöhung des A.-K. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.