Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3001 * zu 101 %, bis 1./11. 1948 einschl. zu 100.50 % u. danach zu 100 %, – Sicherheit: Der Zinsen- u. Tilgungsdienst der Anleihe wird durch die 5 Pachtges. sichergestellt; ferner wird die Anleihe durch eine I. Hyp. in Höhe von 19 327 732 GM = 4 600 000 s auf den Grundbesitz der Ges. (geschätzt auf 1 841 000 $) u. auf die zu er- bauenden Wohn. (Baukosten geschätzt auf 6 299 000 g) gesichert. Außerdem wird eine I. Hyp. in Höhe von 500 000 GM = 1 071 000 8 auf ein anderes Grund- eigentum zur Sicherstellung der Anleihe an den deut- schen Treuhänder verpfändet. – Treuhänder: Bank of Manhattan Trust Company, New York u. Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berlin. – Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Amster- dam: Mendelssohn & Co.; Zürich u. Basel: Schweigzer. Bankverein, Schweizer. Kreditanstalt; Stockholm: Skan- dinaviska Kreditaktiebolaget. – Zahlung von Zinsen u. Kapital frei von allen jetzigen u. künftigen deutschen Steuern in New York in Goldmünze der Ver. Staaten von Nordamerika vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./11. 1928; in London in £, in Amsterdam in holl. Gulden, in Zürich u. Baseb in schweiz. Frs., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlstellen jeweils fest- zusetzenden Ankaufskurse für Sichtwechsel auf New Vork. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 6./12. 1928 3 850 000 $ zu 92 % von Dillon, Read & Co., Laden- burg, Thalmann & Co. u. Blyth, Witter & Co. auf- gelegt, die restl. 750 000 §8 wurden in Holland am 8./1. 1920 zu 92 % von der Nederlandsche Handel-Maaf- schappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Gebr. Tei- veira de Mattos in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. Kurs: Ende 1929–1932 in Amster- dam: 75, 73.75, 19.50, – %. —– In New YVork ult. 1932: 56 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3/6., – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das A.-K. 150 000, eigene Siedlungen: Grundstücke 2 047 306, Häuser 29 332 407, Siedlungen aus dem Dortmunder Sonderprogramm: Grundstücke 516 358, Häuser 8 800 000, Geschäftsinventar 3, Beteili- gungen 50 100, Wertpapiere 136 827, Material 2560, Hypothekendarlehn 57 359, Forderungen aus dem Ver- mietungsgeschäft 526 537, bei Banken bereitgestellte Zinsen- u. Tilgungsbeträge für Dollaranleihe 766 620, sonst. Forderungen 179 450, Bankguthaben 602 332, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2027, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 461, Anleiherechn. (auptsächlich Disagio): eigene 1 711 039, Dortmunder Sonderprogramm 1 045 408. – Passiva: A.-K. 1 200 000, sesetzl. Reserve 85 000, Reparaturenrücklage 30 000, Wertberichtigungsposten für Anlagen 1 180 911, Rück- atellungen 45 486, Verbindlichkeiten: hypothekarisch ge- sicherte: Dollaranleihe von 1928 18 571 4281), langfristige Darlehn 6 994 480, Hauszinssteuerdarlehn 14 651 000, Wechselkredit 500 000; ungesicherte: langfristige Dar- lehn 635 358, Ruhrwohnstätten G. m. b. H., Dortmund 49 659, fällige, aber noch nicht eingelöste Zinsscheine u. ausgeloste Stücke der Dollaranleihe von 1928 764 664, sonstige kurzfristige Schulden 846 751, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 367 116, Gewinn in 1932 3267, Vortrag a. d. Vorjahre 16 674. Sa. 45 941 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gaben für Wohnungen in eigener Verwaltung: Zinsen- dienst 1 157 176, Steuern 30 384, Abschreibungen: a) auf Anlagen 159 541, b) auf Disagio 20 683, c) sonstige 14 788, Häuserunterhaltung 286 525, Verwaltungskosten: a) Verwaltungsunkosten 67 112, b) Gehälter 33 340, c) soziale Abgaben 1729; Ausgaben für Wohnungen aus dem Dortmunder Sonderprogramm: Zinsendienst 626 531, Abschreibungen: a) auf Anlagen 125 064, b) auf Disagio 12 551, vertragliche Rückvergütung an Dortmunder Gemeinnützige Siedlungsges. für Häuserunterhaltung u. Steuern 196 272, Gewinn 19 941 (davon an R.-F. 5000, Reparatur-Rücklage 14 941). – Kredit: Mieten aus selbstverwalteten Häusern 1 774 545, Mieten aus dem Dortmunder Sonderprogramm 960 418, Vortrag aus dem Vorjahre 16 674. Sa. 2 751 637 RM. 1) Davon; a) eigener Anteil 9 067 706 RM. b) Anteil der Dortmunder Gemeinnützigen Siedlungsgesellsshaft m. b. H. 9 503 722 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. Aufsiehtsrates (insgesamt 10) haben im Berichtsjahr 1932 8480 RM be- tragen. Tantiemen oder ähnliche Vergütungen sind an die Mitglieder des Aufsichtsrates nicht gezahlt worden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Notlage im hie- sigen Bezirk hat im verflossenen Geschäftsjahr auf den Stand der Vermietung unserer Wohnungen und auf den Eingang der Mieten ihren Einfluß ausgeübt. Wir haben in einigen Siedlungen noch immer einen nicht unerheblichen Leerstand von Wohnungen. Dieser Zu- stand wird sich erst bessern können, sobald die Ein- kommensverhältnisse der Industriebevölkerung gün- stiger geworden sind. Je schlechter die Wirtschafts- lage der Mieter, desto schwieriger ist es, die Mietem hereinzubekommen. Die monatlichen Mietzahlungen eines großen Teiles unserer Mieterschaft erfolgen zu- meist in mehreren kleinen Teilraten. Obgleich wir auf die erschwerten Einkommensverhältnisse unserer Mieter große Rücksicht genommen haben, sind wir doch ge- zwungen gewesen, bei völliger Zahlungseinstellung Räumungsklagen gegen säumige Mieter zu erheben. Diese Maßnahmen erfordern naturgemäß erhebliche Kosten. Infolgedessen sind trotz aller Sparsamkeits- bestrebungen die Unkosten unserer Wohnungsverwal- tung im Berichtsjahr nicht geringer geworden. Westfalenhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund. Markt 10. Vorstand: Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Röln; Dr. Jacob Koerfer, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Prof. Dr.-Ing. h. c. Racob Koerfer, Hendrik Daelen, Köln; Dr. Jacques Koerfer, Bonn. Cegründet: 28./6. 1928; eingetragen 5./7. 1928. Zweck: Erwerb von in der Hansastraße in Dort- nund gelegenen Grundstücken sowie ihre Bebauung mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Westfalenhaus tragen soll. 0 Kapital: 1 000 000 RM. übernommen von den Grün- zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. 6Ceschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten ehäftshalbl. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 750 000, Kasse u. Bankguthaben 4800, Grundst. 2 212 979, Gebäude 4 870 119, Disagio 156 676, Kontokorrenfdebitoren 6567, Mieterdebitoren 26 487, In- ventar 1, Wertpapiere 6171, Verlust 70 415, (Bürg- schaftskonto 17 200). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypo- theken 6 454 587, Kontokorrentkreditoren 499 390, Vor- ausgezahlte Mieten 1000, Rückstellung 149 247, (Bürg- schaftskonto 17 200). Sa. 3 104 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 562 448, Abschreibungen 155 727, Rückstellungen 11 805, Verlustvortrag aus 1931 36 499. – Kredit: Miet- ertrag 696 066, Verlust 1932 70 415. Sa. 766 480 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Bodenkultur in Liqu. Sitz in Dresden. , G.-V. V. 6./8. 1932 Auflösung u. Liquidation der 8, Ligquidator: Bücherrevisor Friedrich Borchert, fe;den, Schneeberger Straße. Aufsichtsrat: Ewald Luschei, Frl. Recha Markus, au Frieda Wittmann, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Gegründet: 6./8. 1923; eingetragen 9./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./4. 1929 in Berlin. Kapital: 6000 RM in 10 Akt. zu 500 RM u. 10 Akt. zu 100 RM.