3002 Bau-, Terfrain- und Immobiliengesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 166 800, Maschinen 375, Außenstände 12 529, Avale 250 000, Verlust (Vortrag 83 836 £ Verlust 1932 110 972) 194 808. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp.-Schulden 314 000, Kaution 1500, Verpflichtungen 53 013, Avale 250 000. Sa. 624 513 RM. ―――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Masch 50, Unkosten 6124, Lohnkonto 1370, Zinsen 4125, Ha zinssteuer 8072, Konto Dubio 107 928. – Kredit: M 16 697, Verlust vom 11./6. bis 31./12. 1932 110 9%. 127 670 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Garagen Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Lindengasse 8–12. vorstand: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde. Prokuristen: Rudolf Hofmann, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stadtrat Dr. Jo- hannes Krüger; Stellv. Stadtrat a. D. Johannes Arras. Dresden; Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Dir. Lorenz Strobel, Staatsbank- Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./11 1922. Zweck: Errichtung und Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraftfahrzeugen aller Art; Herstellung u. Betrieb von Wohn- u. Arbeits- räumen, insbesondere zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Reparatur von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebsstoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unterneh- mungen u. die Beteiligung an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse 8/12, Mosczinski- straße 10, Schandauer Straße 26 und Leipziger Str. 133. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M. in 3000 Aktien zu 1000 M., übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um 3 Mill. M in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um 6 Mill. M in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. – Lt. G.-V. v. 28./1 f. 1924 Umstell, des A.-K. von 12 Mill. M auf 100 000 RM in 60 At. zu 1000 RM. Lt. G. .6. 92925 erböhf um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 140 % TLt. G.V. 21./2 1928 Erhöh des A. K um 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM: ausgegeben zu 106 %. —– Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloß Erhöhung des AR. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 105 . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 0 20./4,. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 33 000, Gebäude I 252 000, Gebäude II 922 000, Ma. schinen 18 200, Heizungsanlage 1400, elektrische Eich anlage I 1, elektrische Lichtanlage II 2800, Inventar 96 200, Werkzeuge 1300, Beteiligungen –, in Arbeit be. findliche Reparaturaufträge 2491, Warenvorräte 89 074 Wertpapiere 1380, Forderungen für Lieferungen ul Leistungen 90 932, Forderungen an den Vorstand 4600, Kasse u. Postscheck 2055, Kautionen 2410, Bankgu- haben 87 534, Rechnungsabgr. 15 599, Verlust (Vortrag aus 1931 59 178, Verlust in 1932 7272 = 66 450 abzügl. Auflösung des Reservefonds 58 828) 7622. – Passiva; A.-K. 1 000 000, gesetzlicher Reservefonds (aufgelösh, Rückstellungen 14 266, Hypothek 170 000, Darlehne 231 525, Verbindlichkeiten durch Lieferungen u. Lei- stungen 86 333, Verbindlichkeiten gegenüber abhängi- gen u. Konzernges. 25 312, Rechnungsabgrenzung 2162. Sa. 1 529 598 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag aus 1931 59 178, Löhne u. Gehälter 219 37, soziale Abgaben 21 352, Abschreibungen auf Anlagen 40 652, andere Abschreibungen 3000, Zinsen 22 375, Besitzsteuern 13 092, sonstige Aufwendungen 178 184. — Kredit: Ertrag abzügl. der Aufwendungen für die be.- zogenen Waren 473 319, außerordentliche Erträge 22 436, Aufhebung des Reservefonds 53 629, Verlust 7622. Sa. 562 205 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 5, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Dresden-Johannstadt Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Bärensteiner Straße. vorstand: M. Wiener. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Ad. Arn- hold; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Robert Reichel, Konsul Dipl.-Ing. Karl v. Frenckell, Dresden. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 11 1993. eingetr. 2./12. 1903. Firma bis 29./6. 1928: Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft. Die Produktion dieser Ges. ging auf die Mimosa A.-G. über. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken, insbes. von in Dresden-Johannstadt ge- legenen Grundstücken. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt die Grundstücke Reißigerstraße 36-38, ausschl. Fabrika- tionszwecken dienend, Reißigerstr. 40, teils Fabrika- tions-, teils Lagerräume, Striesener Str. 38, teils Büro- räume, teils Mietparteien, u. Striesener Str. 40 (Niet- haus). Kapital: 65 000 RM. davon 60 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. (500 zu 10 RM). Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einer Zu- Satz-Div. sowie mit mehrfach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 750 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um 150 000 M. 1920 um 1 100 000 M. 1922 um 3 000 000 M in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 1923 um 7 500 000 M. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloß die 12 000 000 M St.-Akt. im Verh. 25: 1 auf 480 000 RM (1000 M = 40 RM) umzustellen, während das Vorz.-Akt.- Kap. von 500 000 M unter Zuzahl. von 4726 M auf 5000 RM umgestellt wurde. Die G.-V. v. 28./5. 1933 be- schloß Herabsetzung um 420 000 RM auf 65 000 RM in erleichterter Form durch Zusammenlegung der St.-Akt. (480 000 RM) 8: J. Von je 4 St.-Akt. zum Nennbetrage von je 40 RM werden 8 Aktien einbehalten. während eine t.-Aktie mit dem Stempelaufdruck verschen: „Gemäß G.-V.-B. v. 28./6. 1933 gültig geblieben und auf 20 RM herabgesetzt-' zurückgegeben wird. Einreichung bis sbät, 15./12, 1933. Der Buchgewinn soll Verwendung, finden zur Tilgung des Verlustes sowie zu Sonderabschreibungen at )ebitoren. Großfaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast vollständig im Besitz der Mimosa-A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 28./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet. 58 400, Gebäude 177 760, Heizung u. Lichtanlage 116, Effekten 1, Kasse u. Postscheck 679, Hyp. 9200, Forde- rungen a. Leistungen 59 699. – Passiva: St.-Akt. 60 000. Vorz.-Akt. 5000, Rückstellungen 3144, desgl. für die Kosten der Kapitalherabsetzung 1500, Hypoth. 200 000. Verbindlichkeiten aus Leistungen 401, Verbindlichkeit an Banken 36 262, Posten der Rechnungsabgren:. 50%, (bedingte Verbindlichkeit 25 000). Sa. 306 906 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2000, Zinsen 11 442, Besitzsteuern 181l, sonstige Aufwendungen 5418, Abschreibungen auf Ar lagen 1924, andere Abschreibungen 4225, (Rückstellunz zur Deckung der Kosten aus der Kapitalherabsetzuns 1500). – Kredit: Grundstückserträge 17 789, Erträse aus Garantieabkommen 7443, ao. Erträge 1648, (Gewim aus der Kapitalherabsetzung 420 000). Sa. 26 880 RM. Die Bezüge des Vorstandes für 1932 betrugen 1000 R. die des Aufsichtsrats ebenfalls 1000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Be Arnhold rlin: Gebr.