3006 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 65 206, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 156 515, (Avale 16 675, Indossamentsverbindlichkeiten aus be- gebenen Kundenwechseln 26 250). Sa. 2 152 482 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 353 159, soziale Abgaben 32 399, Abschrei- bungen auf Anlagen 60 491, Abschreibungen auf Forde- rungen 37 418, do. auf Wertpapiere 9000, Zinsen 30 515, Besitzsteuern 41 561, sonstige Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 69 976. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 359 82 0 1932 sverlus 160 594, Abschreibungen 106 909) 267 503. Sa. 634 519 Rl. Der Vorstand und Aufsichtsrat erhielten im Jahre 1932 Ertrag aus Miete 7189, Verlust 1932 (Betrieb 4 000 RM Gesamtbezige. Dividenden 1928–1932: 0, 9, 9, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Bau-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Meiderich, Bahnhofstraße 58–00. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Friedrich Fix, Regier.- Bauführer Dipl.-Ing. Peter Fix. Aufsichtsrat: Bankier August Lucas, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Kurt Müller, Walsum; Dir. Freih. von Tautphoeus. Gegründet: 22./10. 1928; eingetragen 3./11. 1928. Zweigniederlassung in Mörs, Mülheim-Ruhr und Saar- brücken. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bau- arbeiten jeder Art, Ankauf und Veräußerung von Grundstücken sowie die Erschließung zur Bebauung, der Erwerb ähnlicher Unternehmungen und die Be- teiligung an solchen. Kapital: 50 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 49 100, Gebäude 655 906, Maschinen und Geräte 17 967, Fuhrpark 64, Mobiliar 360, Heizungsanlage 1760, halb- fertige Arbeiten 15 000, Geldwerte und Forderungen 78 230, Beteiligungen 7678, Damnum 52 158, Gewinn- u. Verlustkonto 17 620. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyv. 724 288, Zinsrückstell. 32 373, Bankschulden 12 520, Darlehn 54 115, sonstige Schulden 22 547. Sa. 895 842 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lust bei Grundstücksverkäufen 29 864 RM. – Kredit: Be- triebsgewinn 1932 18 105, Verlust 1932 11 759, §3. 29 864 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinische W erkswohnungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Hamborn. Vorstand: Dr. Hans Fusban; Stellv.: Dr. Walter Forstmann, Essen. Prokuristen: E. Althüser, C. Keppler, E. Ritter von Hollidt, H. Siebrecht. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Franz Bartscherer, Ham- born; Dir. Heinrich Esser, Düsseldorf; Bergwerksdir. Adolf Hueck, Gelsenkirchen; Bergwerksdirektor Dr. Gustav Knepper, Essen; Direktor Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf. Gegründet: 22./6. 1933; eingetragen 7./9. 1933. –— Gründer: 1. Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf; 2. Eisenwerk Kraft in Duisburg-Hoch- feld, 3. Ruhrstahl Aktiengesellschaft in Witten-Ruhr, 4. Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte Aktiengesell- schaft in Schwerte, 5. Westfälische Eisen- u. Draht- werke Aktiengesellschaft in Werne bei Langendreer. Die Gründer brachten in die Ges. Grundstücke u. Ge- bäude ein, u. zwar die Gründerin zu 1) zum Gegen- wert von 35 093 000 RM, zu 2) von 613 000 RM, zu 3) von 292 000 RM, wofür die Ges. den gleichen Nominal- betrag an Aktien erhielten. Die neu gegründete Ges. übernahm ferner von der Vereinigte Stahlwerke Aktien- gesellschaft noch weitere Grundstücke u. Grundstücks- teile nebst Gebäuden. Der Kaufpreis für diese ist auf 29 832 504 GM festgesetzt. Zur Tilg. dieses Kaufpreises sind, beginnend mit dem 1. Aug. 1933, allmonatlic%) mind. 200 000 GM zu zahlen, außerdem ist am Tage der ordentl. G.-V. der neuen Ges. jeweils ein weiterer Tilgungsbetrag in Höhe des Betrags zu zahlen, um den die gesetzl. Res. der neuen Ges. gegenüber dem An. satz in der Eröffnungsbilanz erhöht wird. Die ge- stundeten Beträge sind zu verzinsen. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen in eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in 80 der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in den Ausführ. Bestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: 36 000 000 RM in 36 000 Namens-Akt. 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersted Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. -Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Duisburg. Sitz in Duisburg, Börsenhaus. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Hitzbleck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Duis- burg; Bankier Max Langhoff, Düsseldorf; Baugewerks- meister Carl Hitzbleck, Duisburg. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 2./11. 1928. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwalt. von Wohn- u. Geschäftsgebäuden aller Art. Kapital: 330 000 RM in 330 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./7. 1930 Er- höhung um 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 9./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Whß häuser u. Grundstücke 6 775 500, Amortisationszahlüß gen 178 565, Debitoren 237 126, Kasse 349, Büroinvend 500, Verlust (Vortrag aus 1931 2380, Verlust aus 1332 4461. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypotheken 6 526 000 transitore Zinsen u. Amortisationen 295 953, Kreditortef 44 775, Reservekonto 2153. Sa. 7 198 881 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debes . meine Unkosten 23 411, Steuer 15 037, Abschreibun 103 500, Abschreibung von Inventar 50. — Kredi Mieten 137 537, Verlust 4461. Sa. 141 998 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.