3010 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Aktiengesellschaft für Bauausführungen vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. Sitz in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus 4. Vorstand: L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Bankier Theodor Fürth, Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankfurt a. M.; Bankdir. Hans Lange, Laubenheim a. Rh. Gegründet: 27./12. 1900 bzw. 11./3. 1901 mit Wir- kung ab 1./1. 1900; eingetragen 14./3. 1901. Ueber- nahmepreis 2 261 939 M. Zweck: Verwaltung und Verwertung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: 280 000 RM in 400 Aktien zu 700 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um 1 000 000 Mark in 1000 Akt., angeboten zu 115 %. Lt. G.-V. vom 29./11. 1925 Umstell. von 2 000 000 M auf 280 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM u. 2000 Akt. zu 40 RM, die 1929 umgetauscht wurden in 400 Akt. zu 700 RM. Großaktionäre: Das Kapital der Ges. befindet sich fast ausschließlich im Besitz der Süddeutschen Immobilien-Ges. A.-G. und ihr nahestehender Ges. Großaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist zu 99.5 % im Konzernbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bis Ende Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eytl. bhe. sondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorstand n. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 20 366, bebauter Grundbesitz 153 494, Effeß- ten 1, Forder. 43 790, Forder. an die S. I. G. 78 66l, Bankguthaben 1864, Postscheckguthaben 50, Rechnungs- abgrenzungsposten 465, Verlustvortrag aus 1931 59 144 Verlust in 1932 40 811. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 16 000, Hyp. 98 451, Verbindlichkeiten 2862, Rechnungs- abgrenzungsposten 1333. Sa. 398 646 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: %. schreib. 43 413, Zinsen 2995, Steuern 1566, sonstige Aufwend. 3320, Verlustvortrag aus 1931 59 144. -— Kredit: Grundstückserträge 4984. sonstige Erträge (Steuerrückvergütungen) 5499, Verlustvortrag aus 1931 59 144, Verlust in 1932 40 811. Sa. 110 438 RM. Dividenden 192 7–1932: 22, 15, 0, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen. Vorstand: Hans Koller, Basel. Sitz in Frankfurt a. M., Adolfstraße 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kauf- mann, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Ver- äußerung oder sonstige Verwertung, Vermietung, Ver- pachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Ver- waltung ven Liegenschaften aller Art und Liegen- schaftsrechten. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloß Umstellung dieses Kap. in 30 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 M auf 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 509 575, Wertschriften 1, Hypothekenforderungen 5194 Debitor. 697, Aufwertungsausgleichskonto 34 500, Ver- lust 3247. – Passiva: A.-K. 30 000, Reservefonds 2575, Hypotheken 300 748, Banken 19 891. Sa. 353 214 EKM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 2381, Besitzsteuern 21 850, Reparaturen 3. Aufwendungen 16 854, Hypothekenzinsen 11 561, Konto- korrentzinsen 95, Mietzinsen 49 494, Verlust: Vortrag von 1931 2381, Verlust pro 1932 866. Sa. 52 741 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Annathan Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusstraße 52–60. vVorstand: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppenheimer, Groß Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Firma lautete bis 15./6. 1931: August Annathan Leder A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: 874 000 RM in 874 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. übern. von den Gründern z2u 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um 2.75 Mill. M in 2750 Vorz.-Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 100 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um 2.25 Mill. M in 2250 St.- Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 874 000 RM in 874 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- und Wohngebäude 3 930 144, Inventar 12 863, Büro- einrichtung 1, Beteiligungen: Industriehaus Prinzen- hof 125 000, Grundstücks- u. Hypothekenvermittlungs A.-G. 160 000, Progreß A.-G. 160 000; Umlaufsver- mögen: Wertpapiere 431 578, Steuergutscheine 203, Hypothek Jägerstraße 63 120 000, Hypothek Rück- zahlungskonto 77 679, Forderungen an Organe aus Ge- winnen 1932: Potsdamer Straße 56 G. m. b. H. 4501, Bülowstraße 88 G. m. b. H. 15 053; Forderungen an Organe für Vorlagen 2002, Debitoren 25 688, Forde. rungen an Mitglieder des Vorstandes 53 905, Wechsel und Schecks 545, Kassenbestand 1479, Bankguthaben u. Postscheck 570, Rechnungsabgrenzungsposten 62285 Verlustvortrag 1./1. 1932 239 582, Verlust 31./12. 1937 108 876, (Avalverpflichtungen Reichsmark 1200). — Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, R.-F. II 208 000, Wohlfahrtsfonds 2622, Hypotheken 2 600 000, Kreditoren 267 933, Bankverpflichtungen 1 497 896, Verpflichtungen an Organe 6911, (Avalverpflichtungen 1200), Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 623. Sa. 5 475 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhm und Gehälter, soziale Abgaben 26 041, Abschreibunten auf Gebäude 66 355, Abschreibung an Einrichtung 2756, Zinsen 312 588, übrige Aufwendungen 12 997. — Kredit: Erträge aus Beteiligungen 12 732, Hauserträe 187 127, Zinsen und sonstige Kapitalerträge sonstige Erträge 48 490, Verlust 1932 108 876. *. 420 739 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.