Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3011 Appel & Zahn Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 39. vorstand: Architekt Wilhelm Appel, Friedrich en: Walter Henrich, Dr. Fritz Zahn. aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav wier, Ing. Friedrich Stoltze, Verw.-Dir. Karl Krüger, Frankfurt a. M. Gegründet: 11/7 1929 mit Wirk b .1. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten u. alle ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: 450 000 RM in 450 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1932 Herab- sets. des A.-K. in erleichterter Form auf 450 000 RM durch Finziehung von 50 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Berichtigte Bilanz am 31. Dez. 1930: Iktiva: Nicht eingez. A.-K. 180 000, Schuldner 181 685, balbf. Bauten 1 554 123, Waren 4299, Inv. 48 599, Wert- papiere u. Beteil. 81 800, Grundst. 66 767, Aktivhypoth. 361 100, Verlust 169 372 (Sicherheiten 86 000 RM). – PDässiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, ao. R.-F. 20000, Garantie-K. 30 000, Gläub. 283 348, Anzahl. von Bauherrn (einschl. 44 111 Zwischenkred. a. Wechsel- Msis) 1 605 644, Akzepte 61 753 (Sicherheiten 86 000). Sa. 2 550 746 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 272 460, Abschreib. 320 589. – Kredit: Vortr. aus 1929: 004, Rohgew. 423 423, Verlust 169 372. Sa. 593 049 RM. Bericht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 180 000, Schuldner 83 123, Inventar 26 581, Beteilig. 81 601, Grundst. 46 700, Aktivhypoth. 264 100, Gebäude 999 690, Verlust 156 946 (Sicherheiten 446 000). – Passiva: A.-K. 450 000, ges. R.-F. 50 000, ao. R.-F. 20 000, Garantie-K. 40 000, Gläubiger 314 097, Passivhypoth. 719 644, Zwischenkredit 245 000 (Sicher- heiten 446 000). Sa. 1 838 741 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag aus 1930: 169 372, Unk. 89 847, Abschreib. 171 204. —– Kredit: Rohgewinn 223 477, Buchgewinn aus Kap.- Herabsetz. 50 000, Verlust (Vortrag 169 372, ab Gewinn 12 425) 156 946. Sa. 430 423 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 180 000, Grundst. 45 000, Gebäude 808 000, Inventar 21 185, Beteilig. 81 601, Aktivhypoth. 239 100, halbf. Bauten 29 941, Forder. 107 737, Verlust 141 497 (Sicherh. 359 900). – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 50 000, ao. R.-F. 20 000, Garantierückstell. 40 000, Passivhypoth. 625 000, Zwischenkr. a. Wechsel- basis 170 927, Anzahl. von Bauherrn 30 394, Verbind- lichk.: langfrist. Honorare 33 587, Konz.-Verpflicht. 133 595, Bankverpflicht. 74 934, Lieferanten u. a. 25 625 (Sicherh. 359 900). Sa. 1 654 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag a. 1931: 156 946, Unk. 31 244, Abschreib. 35 115 – Kredit: Rohgewinn 81 808, Verlust (Vortrag a. 1931: 156 946, ab Gew. a. 1932: 15 449) 141 497. Sa. 223 305 RM. Dividenden 1929–1932: 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Grüder, Baudekorations-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Bürgerstraße 8. Vorstand: Geschäftsführer Heinrich Hinkel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Grüder, Frau §. Hinkel, Frankf. a. M.; Johs. Kautz sen,, (herau (Oberhessen). Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. —– Sept./0kt. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. bestehenden Bau- dekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit die- sem Unternehmen verwandten Gewerbe. Kapital: 48 000 RM in 480 Akt. zu 100 RM. Urspr, 6 Mill. M in Akt. zu 5000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloß Emstell. von 6 Mill. auf 48 000 RM in 480 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 50, Werkzeuge und Betriebsinventar 4135, Kraftfahr- zeuge 3815, Geschäftsinventar 81, Geschäftsanteile 3530, Rückstellungen 503, 300, Roh- und Betriebsstoffe 3250, halbfertige Arbeiten 7550, Wertpapiere 200, Forder. auf ausgeführt. Arbei- ten 22 104, sonstige Forderungen 1020, Wechsel 342, Kasse 165, Postscheckguthaben 652, Bankguthaben 13 431. – Passiva: A.-K. 48 000, gesetzl. Reservefonds Anzahlungen von Kunden 1000, Verbindlichkeiten aus Lieferungen 2864, Ver- bindlichkeiten auf Wechseln 200, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 990, Reingewinn 1932 708. Sa. 57 795 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 88 379, soziale Abgaben 7406, Übschrei- bungen auf Anlagen 5537, sonstige Abschreibungen 900, Besitzsteuern 3842, allgemeine Betriebsunkosten 14 975, Reingewinn 1932 708. – Kredit: Betriebsgewinn 120 378, Zinsen 269, außerordentliche Erträge 200. Sa. 120 847 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0 0 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund- u. Boden-Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 25. Vorstand: Jos. Friedr. Strauß. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob- Weill Halff, Zürich; Manfred Schames, Frankfurt a. M.; Siegfried Strauß, Gernsheim. Cegründet: 23./10. 1922. Zweck: Verwaltung der folgenden in Frankfurt 4. M. und Berlin belegenen Grundstücke: Frankfurt: Uiheasse 148, Schnurgasse 18, Blücherplatz 2; Berlin: 128, und alle damit zusammenhängenden leschäfte. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. „ 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu , von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 90 * 13 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 200 000 RM 1000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 285 000, Effekten 9983, Kasse und Außenstände 8960. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Hyp. 78 172, Kredi- toren 16 678, Veberschuß 6093. Sa. 303 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- vermögenssteuer 8465, Hauszinssteuer 12 959, allgemeine Steuern 3108, Reparaturen u. Unkosten 15 448, Zs. 6876, Ueberschuß 6093. – Kredit: Vortrag 380, Effekten 3234, Miete 49 335. Sa. 52 949 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.