Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3013 erbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 1266. Sa. 681 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 104 219, Löhne und Gehälter 10 S04, soziale Abgaben 257, Abschreibungen auf Anlage 4608, Besitz- steuer, Vermögensteuer 1467, allgemeine Handlungsun- kosten 2045. – Kredit: Erträge auf Hausertragskonten 11 294, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen über- steigen 114, Verlust-Vortrag 1931/32 104 219, Verlust 7843. Sa. 123 470 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br. Vorstand: Arthur Baumann. aufsichtsrat: Vors.: Jakob Nelson; Rechtsanwalt Iudwig Marbe, Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befaßt sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser so- vie mit allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: 19 740 RM in 92 Aktien zu 200 RM und 67 Aktien zu 20 RKM. Vorkriegskapital: 169 200 M. Urspr. 169 200 M in 987 Akt. zu 100 fl. = 171.43 M. – Lt. G.-V. vom 25./5. 1925 Umstellung von 169 200 M auf 9740 RM in 987 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 28./10. 926 beschloß Zusammenlegung der Aktien in Stücke zu Sitz in Gelsenkirchen. 200 RM. Zusammengelegt wurden 920 Akt. zu 20 RM in 92 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 89 960, Forder. u. Kasse 1417, Verlust 6684. – Passiva: Verpflicht. 71 065, St.-K. 19 740, Res. 7256. Sa. 98 061 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust 1931 4655, Zinsen und Unkosten 9421, Abschreib. 3889. – Kredit: Ertrag der Grundstücke 11 282, Ver- lust 6684. Sa. 17 966 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Frei- burger Gewerbebank. W. Wessling Aktiengesellschaft. Verwaltung in Düsseldorf, Steinstraße 15a. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Vorstand: Ernst Spier, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Hermann Levy, Anton Gärtner, Düsseldorf. Gegründet: 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Die Ges, ist aus der Firma W. Wessling Kommandit-Ges. bervorgegangen. Mai/Okt. 1926 Geschäftsaufsicht. Zweck: Ausnutzung und Verwaltung der der Ges. gchörenden Grundstücke und Gebäulichkeiten. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 800 000 M in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. zu 000 M. Lt. G.-V. v. 3.12. 1924 Umstell. von 1 800 000 M auf 500 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. vom 27.5. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. stücke 200 000, Gebäude 351 708, Beteilig. 1, Kasse 2. Sparkasse 1192, Steuergutscheine 500, Verlustvortrag 82 998, Verlust 1932 7064. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp.-Aufwertung 49 456, Hypotheken 269 437, Verbind- lichkeiten gegenüber dem Hauptaktionär 124 826, Ver- bindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 18 726, Banken 30 520, Steuergutscheine 500. Sa. 643 465 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungskonto für Grundvermögen 7326, Zinsenkonto 22 061, Steuerkonto 18 351, Reparaturkonto 1322. – Kredit: Einnahme aus Hausertrag 41 996, Verlust 1932 7064. Sa. 49 060 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. odenkirchener Aktien-Baugesellschaft. Sitz in Gladbach-Rheydt. Vorstand: Vorst.: Arth. Schmitz, Stellv.: A. Jun- kers, Heinrich Hützen. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Coenen, Walter Bresges. Otto Coenen, Hans Dilthey, bürgermeister Dr. Handschuhmacher. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bun- deszatsbeschluß vom 10./6. 1898. Sitz der Ges. bis 2/9. 1931 in Odenkirchen. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen. 3 hesittum: Am 31./12. 1932 besaß die Ges. noch ebauten Grundstücken 13 Baustellen mit 31.44 a Buchwert von 5604 RM. – Bis Ende 1931 nergestellt 237 Häuser, davon verkauft 98 ser. 1932 wurden keine Neubauten errichtet, die 3es. hranf „„*„ beschränkte sich auf Verbesserungen und Instand- setzungen. 3 Kapital: 234 000 RM. M―― Vorkriegskapital: 218 000 M. 10 Gobr. 105 000 M, erhöht 1907 um 45 000 M,. 1910 um . M, 1912 um 18 000 M, 1920 um 575 000 M und um 50 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von 843 000 M . 38 R M auf 255 000 RM. Die G.-V. v. 19./. 938 eschloß Herabsetzung um 271 000 RM auf 234 000 RM. Max Loos, Ober- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 42, Immobilien 909 337, Grundstücke 5604, Geschäfts- einrichtung 1, Bankguthaben 13 106, diverse Debitoren 12 513, Restkaufgelder 23 103, Wertpapiere 1225. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypotheken 533 466, Aufwer- tungshypotheken 122 177, gesetzl. Reservefonds 26 680. Bauerneuerungsrücklage 10 612, diverse Kreditoren 1061, Gewinn 15 935. Sa. 964 931 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Per- sönl. Unkosten 8812, soziale Ausgaben 1976, sachliche Unkosten 2345, Häuser-Betriebskosten 36 268, Häuser- Instandsetzungskosten 19 013, Zinsen 26 593, Abschrei- bungen auf Immobilien 9278, Abschreibg. auf Mobilien 211, Gewinn 15 935 (davon 5 % Dividende 11 700, Re- servefonds 1600, Bauerneuerungsrücklage 2635). Kredit: Mieten 120 406, Verschiedenes 25. Sa. 120 431 Reichsmark. Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes verwalten ihr Amt ehrenamtlich und erhalten keinerlei Vergütungen. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.