3018 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 24 249, Gebäude 65 576, Inventar 28 114, Heizungsanlage 1377, Umlaufsvermögen: Post- scheckguthaben 5, Debitoren 24 001, Avale 75 000, Ver- lustvortrag aus 1931 5630, Verlustvortrag 1932 166. — Passiva: A.-K. 15 000, Kreditoren 35 664, Hinterlegung für Aktienerlös 25, Akzepte 3175, Hypotheken 1705; Sa. 224 118 RM. 1% Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Py. kosten 398, Steuern 1761, Zinsen 6654, Abschreibungen 1553. – Kredit: Rohertrag 10 200, Verlust 1932 166 1 10 366 RM. Dividenden 1924–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegenschafts-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Heidelberg, Leopoldstraße 21. Lt. G.-V. v. 14./6. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. — Liquidator: Wilhelm Levi (bisher. Vorstand). Aufsichtsrat: Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Walter Levi, Mannheim; Rosel Levi, Heide berg. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetragen 18./3. 1921. Firma bis 11./12. 1930: Heidelberger Privat- bank A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräußerung oder sonst. Verwertung von Liegenschaften. Das früher be- triebene Bankgeschäft ist mit Aktiven u. Passiven so- wie mit dem Recht der Firmenfortführung auf den Bankier Leo Levi in Heidelberg übergegangen. Aus- geschlossen vom Uebergang sind die Grundstücke: Häuserstr. 36 u. Uferstr. 34 in Heidelberg, Kaiser- straße 28–30 in Friedrichsfeld, Speckweg 260–261 nebst angrenzendem Acker in St. Ilgen, die der A.-G. verbleiben. Kapital: 50 000 KM in 10 Akt. zu 500 RM und 45 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 108 500, Bankguthaben 100. Verlust 2965. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 52 929, Kredit. 8636. Sa. 111 565 B. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: . kosten, Zinsen u. Steuern 13 442. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 10 477, Verlust 2965. Sa. 13 442 RM. Bilanz am 31,. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 52 500, Kasse u. Postscheck 113, Verlustvortrag 290ö, Verlust 28 236. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 33 720, Kreditoren 86. Sa. 83 815 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 253, Zinsen 549, Steuern 2236, Unkosten 1466, Abschreibungen 26 463. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 2731, Verlust 28 236. Sa. 30 967 RM. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. Sitz in Hildesheim, Bankplatz 1. Vorstand: Bank-Dir. Wilh. Brünig, Heinr. Rau- schert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Bank-Dir. Walter Keucher, Bank-Dir. Leopold v. Renvers, Bank-Prokurist Constantin Bartsch, Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901, eingetr. 11./5. 1901. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häu- sern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: 60 000 RM in 150 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M in 150 Akt. zu 2000 M. Lt. G.-V. v. 27./11.1924 ist das A.-K. von 300 000 M auf 60 C00 RM in 150 Akt. zu 400 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Spät. Sept. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uebr. wird die Summe zur gleichmäßigen Rückzahlung auf die Akt. verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bil- dung von Rücklagen auf neue Rechnung nicht erfor— derlich ist. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Unbebaufe Grundstücke 14 300, bebaute Grundstücke 116 180, Hyp. 4200, Straßenanlage 1, Posten der Rechnungsabgrenzung 225, Verlust (Vortrag 6072 £ Verlust 1932/33 3023) 9095. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 14 910, Hyp. 20 000, Bankschulden 48 391, Posten der Rechnungsabgrenzung 700. Sa. 144 001 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 6072, Abschreibung auf Gebäude 510, Besitz- steuern 2867, Reparaturen 4753, sonst. Unkosten 530. — Kredit: Pacht u. Mieten 5294, Zinsen 252, ao. Erträge 91, Verlust 9095. Sa. 14 732 RM. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben), Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Hofheim a. Ts. Sitz in Hofheim a. Ts. Vorstand: Stadtbaumeister Johann Peter Schuh- macher. Aufsichtsrat: Bürgermeister Oskar Meyrer, Bei- geordneter Polizeihauptm. a. D. Milo Hartmann. Stadt- verordn. Oberpostinsp. Willi May, Stadtverordn. Bau- techniker Jakob Westenberger; Stadtverordn. Schrift- setzer Josef Schullenberg, Stadtverordn. Schlosser Josef Lang, Stadtverordn. Glaser Fritz Seifert, Fabrikarbeiter Nikolaus Sönder. Gegründet: 2./6. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Bau, Erwerb u. Verwalt. von Wohnhäu— sern sowie Vermietung von Wohnungen an den minder- bemittelten Teil der Bevölkerung, ferner der Erwerb von Grund u. Boden zum Zwecke der Errichtung von Kleinwohnungen darauf. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 43 210, Gebäude u. Hausgärten 644 710., eig. Akt. (nom. 200) 200, Hyp.-Forderungen (Restkaufg.) 11 200, Miet- u. Pachtrückstände 1169, Bankguth. 213. Sparkassenguthaben 3661, sonst. Forderungen 12 240, Verlust 502. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.. 873, Repar.- u. Erneuer.-F. 3661, Hypothekenschulden 610 610, Rückstellung für laufende, noch nicht fällige Zinsen bis 31./12. 1932 1961. Sa. 717 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Zins. 22 891, Betriebsunkost. (Kanalgeb., Wassergeld, Schorl. steinf. usw.) 921, Versicherungsprämien 267, Reparafur. kosten 487, Realsteuern (Grundvermög.-, Hauszins- steuern usw.) 1205, Verwaltungskosten 2501, Beitrei- bungskosten 266, Abschreibung auf Gebäude 8090, 0, Mieterückstände 4684, Zuführung zum Repar.- u. Er. neuer.-F. 1020. – Kredit: Gewinnvortrag (Rest 1930) 268, Mieteeinnahmen 35 497, Pachteinnahmen ae Miete- u. Pachtrückstände 5853, Verlust (Verlust 1932 770 ab Gewinnvortrag 268) 502. Sa. 42 332 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. 0 Zahlstelle: Hofheim a. Ts.: Nassauische Landesbr.