Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3021 Vvorstand: Bürovorsteher Karl Steffen. aufsichtsrat: Kabitänltn. a. D. Karl Eltze, Otto Lampe, Moritz Jonas, Rechtsanw. Dr. Friedrich Lange, Riel. Gegründet: 26./2. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Zweck: Verwalt. u. Nutz. des erworb. Erbbau- vechts auf dem Grundst. Holstenstraße, Holstenbrücke J. Faulstraße. Kapital: 375 000 RM in 375 Akt. zu 1000 RM, ibern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 001 881, Außenst. 1147, Kasse 9, Damnum-Tilgungskonto 12 480, zu erstatt. Verm.-Steuer 1999, Verlustvortrag 90 348, – Passiva: A.-K. 375 000, Rückstell. f. Steuern vorstand: K. Beigeordneter Robert Brandes, Dr. Franz Braubach. Aufsichtsrat: Vors.: K. Oberbürgermstr. Dr. Gün- kber Riesen, I. Stellv.: K. Bürgermstr. Rich. Schaller, H, Stellv.: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Karl Dietz, Beigeordneter Ernst Dietze, Stadtverordneter Josef Henseler, Stadtverordneter Bernhard Oelke, Rektor Franz Schmitz, Bankdirektor Wilhelm Schmitz, Direk- for Emil Semmler, Stadtverordneter Franz Vogelsang. Gegründet: 18./3. 1913; eingetragen 15./4. 1913. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im 66 der Gemeinnützigkeitsverordn. und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Iusgesamt waren bis Ende 1930: 2936 Häuser mit 10980 Wohnungen erstellt. 1932 wurden der Ges. die Erricht. von 400 Randsiedlerstellen für Erwerbslose übertragen. Kapital (Erhöhung beschlossen): 7 500 000 RM in 37 500 Vorz.-Akt. Lit. A und 37 500 Akt. Lit. B au 100 RM. Die Akt. Lit. A sind Vorz.-Akt., sie ge- währen ein Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-An- Ruch. Die Aktien Lit. B sind im Besitz der Stadt Köln. Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. Urspr. 1 220 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um 5 280 000 M. Abermals erhöht 1922 um 10 000 000 M, a0 insgesamt auf 16 500 000 M in 8900 Aktien Lit. A PVorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. dieses A.-K. auf 2 854 000 RM. und wvar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital verden je 1000 M in 10 Akt. zu 100 RM umgewandelt; 0 der ersten Erhöhung werden je 1000 M in 3 Akt. zu 09 RM umgewandelt und von der zweiten Erhöh. bilden 0 9 Akt. zu 1000 M eine Aktie zu 100 RM. Die gleiche Von a peschloß Erhöh. um bis zu 346 000 RM in 1710 Lit. A und 1750 St.-Akt. Lit. B. zu 100 RM. §an 26. 1925 erhöht um 800 000 RM in 4000 000 Vorz.-Akt. zu 00 RM. Ht. G.-V. v. 100 27 Kap.-Erhöh. um 1 400 000 RM in 5090 Vorz.- 0% und 9000 Akt. B zu 100 RM. Die G.-V. Y. „„ Erhöh. um 1 100 000 RM auf 6 500 000 RM 100 KRu usg abe von 5500 Vorz.-Akt. A u. 5500 Akt. B zu 000 0tlnmie G.-V. v. 13./6. 1929 beschloß Erhöhung um 36 Vorz.-Akt. A und 500 000 RM Akt. B auf Rak 500 000 RM. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloß 50000 Rar bis 500 000 RM Vorz.-Akt. A und um bis Reebe 115 Akt. C auf insges. 8 050 000 RM. Die Aktien Altien Be C, welche mit gleicher Div.-Ber. wie die gesta uchstabe B und mit zehnfachem Stimmrecht aus- der fl werden. übernimmt die Stadtgemeinde. Die in b 663 Stadt vereinigten Aktien Buchstabe E und kechts-Ge haben alsdann zusammen die gleiche Stimm- uenen wie die Vorz.-Aktien Buchstabe A. Die Aktien würden vom 1./1. 1932 ab gewinnberechtigt Nordische Baugesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Kiel. 2118, Rückstell. f. Unkosten 277, Hypoth. 498 576, Bank- schuld 73 893. Sa. 949 864. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk.: a) Gehälter 7200, b) allgem. Unk. 7847, Abschreib.: àa) Gebäude 19 253, b)Damnum 6240, Zinsen: a) Hypoth.- Zs. u. Verwalt.-Kostenbeitr. 38 272, b) Bankzs. u. Prov. 10 064, Erbbauzs. 65 600, Steuern: a) Aufbring. 1144, b) Vermögensteuer 750, c) sonst. Steuern 9173, d) Rück- stell. 2117, Verlustvortr. a. 1931: 46 278. – Kredit: Mietertr. a. 1932: 180 257, Steuer-Rückvergüt.: a) Auf- bringungslast 1847, b) Vermögensteuer 1999, c) Erlös aus Steuergutscheinen 487, Verlust (Verlust a. 1931: 46 278, abzügl. Gewinn aus 1932: 16 930) 29 348. Sa. 213 938 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für wohnungsbau. Sitz in Köln, Am alten Ufer 47a–55. sein. Die Erhöh. war bis 31./12. 1932 noch nicht durch- geführt. Großaktionäre: Die Stadt Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., zuerst höchstens 5 % Dividende an Aktien A, dann höchstens 5 % an Ak- tien B. Ausgefallene Div. sind event. nachzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Miethäuser 69 419 762, Erwerbshäuser 5 689 723, Neubauten 99 869, unbebaute Grundstücke 1 456 276, Restkaufpreise auf- gelassener Erwerbshäuser 3 838 735, Hypotheken und Zwischenkredite 231 824, Geschäftseinrichtung 1, Be- teiligungen 54 528, Wertpapiere 288 674, Vorschüsse auf Straßenbaukosten 32 485, vorausgez. Versicherungsprä- mien 1576, Kassenbestand 5586, Forderungen: a) Reichs- bank- und Postscheck-Guthab. 17 065, b) sonstige Bank- Guthaben 939 808, c) noch nicht ausgezahlte, zur Aus- zahlung fällige Hypothek. 474 450, d) Sonstige 694 572. – Passiva: Vorzugs-Aktien Buchstabe A 3 750 000, Ak- tien Buchstabe B 3 750 000, Rücklage I (gesetzliche Rücklage) 625 691, Rücklage II (freie Rücklage) 400 000, Rücklage III (Erneuerungs-Rücklage) 728 406, Wert-Ausgleich-Konto 1 713 726, Rücklage für später zu zahlende Straßenbaukost. 748 819, Hypothek. 68 881 070, nicht abgehobene Gewinnanteile 15 283, Schulden: a) Bank-Schulden 37 137, b) aufgelaufene Hypothekenzin- sen (fällig 1933) 550 856, c) Kapital-Einzahlungen 236 340, d) Tilgungen der Kaufanwärter 748 578, %) Sonstige 462 946, Gewinn-Vortrag aus Vorjahr 27 819, Reingewinn aus 1932 568 263. Sa. 83 244 934 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs-Unkosten und Instandhaltung der Miethäuser: Gehälter 172 261, soziale Lasten 20 074, Besitzsteuern 661 796, sonstige 918 041 = zus. 1 772 172; Geschäfts Unkosten: Gehälter 154 899, soziale Lasten 11 953, Son- stiges 91 964 (abzügl. Baukosten-Anteil 83 166) = zus. 175 650, Zinsen 2 073 493, Rückstellung für unsichere Forderungen 100 000, Abschreibungen 570 068, Reinge- winn 596 082 (davon zur gesetzlichen Rücklage 28 413, 3.3 % Div. auf Vorzugsaktien Buchstabe A 123 750, Zuweisung an die Ernst-Cassel-Stiftung 150 000, Vor- trag auf neue Rechnung 293 919). – Kredit: Vortrag aus 1931 27 819, Mieten 4 876 993, Zinsen: auf Rest- kaufpreise aufgelassener Häuser und Aktiv-Hypotheken 230 253, zugeschriebene Bauzinsen 20 837, sonstige Zin- sen 128 602, verschiedene 2961. Sa. 5 287 465 RM. Dividenden 1927–1932: Aktien Lit. A: 4, 4, 5, 5, 5, 3.3 %; Aktien Lit. B 4, 4, 5, 5, 5, 0 %. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank und Disconto- Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co.