3024 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Verlust (Verlustvortrag 12 418, Verlust 1932 27 910 = 40 328, abzügl. Rücklagekonto: Heranziehung zur Deckung des Verlustes 39 458) 870. Sa. 317 080 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 45, 47, 47, 47, 47*, – %. Notiert in Königsberg. Linner Aktien-Baugesellschaft. Sitz in Krefeld-Linn, Mauerstraße 8. Vorstand: Lehrer Franz Deutzmann, Finanz-Insp. Rob. Horn, Stadtbaurat Dr. Hans Bachen. Aufsichtsrat: Beigeordneter Dr. Hollatz, Stadt- baurat Metz, Rechtsanwalt Dr. Everhardt, Hauptbuch- halter Kallen. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Bau und Betreibung von Kleinwohnungen in eigenem Namen. Das Unternehmen darf nur die § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und die in den dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen bezeichneten Ge- schäfte betreiben. Kapital: 51 600 RM in 172 Nam.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 12 C00 M, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um 45 000 M, beschlossen am 16./3. 1911. – Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 51 600 Mark in voller Höhe auf Reichsmark. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.; 0, 4 90 0, 0 %. Vorz-Akt.: 6, 6, 6. 6, 0 % (1932 eingezogh Abschreibungen 1928–1932: 11 638 0. 6095, 6256, 5576 RM. Beamte und Arbeiter: 145 Personen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 al 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 776, Häuser 67 425, Geschäftseinrichtung 74, Sparkassenguthaben 6089, Kasse 720, rückständige Miete 1892, Aufwertungsausgleich 4400. – Passba A.-K. 51 600, Rücklage 5576, Hypothekenschulden 22 5% vorausgezahlte Mieten 44, Gewinn 1591. Sa. 81 376 Hl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: %. schreibungen 2035, Geschäftsunkosten 956, Betriels. unkosten 5337, Instandsetzungen 1574, Zinsen 120, Reingewinn 1591. – Kredit: Mieten 12 524, Zinsen 23 Sa. 12 758 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung. Sitz in Leipzig Vorstand: Dr. jur. Rudolf Keller, Alfred Scheibe, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Carl Scheller, Bank- Dir. Dr. jur. Hans Schaefer, Bank-Dir. Jacob Traub, Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundbesitz und anderen Vermögenswerten sowie Durchführung hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art. Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital); erhöht 1916 um 900 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von 1 000 000 M auf 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1930 erhöht um 500 000 RM, zu pari begeben, zunächst mit 25 %, jetzt voll eingezahlt. Brühl 75–77. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteil. gungen 100 000, Grundstücke 82 500, Effekten 545 40 Hypotheken 18 078, Entwertungskonto 240 000, Verlns 140 967. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 126 940 Sa. 1 126 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver lustvortrag aus 1931 105 448, Abschreibungen 570 Tilgung auf Entwertungskonto 60 000, Unkosten 6968 — Kredit: Gewinn aus Effekten und Grundstücken 37 132, Verlust 140 967. Sa. 178 099 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-A. Stalt. Aktiengesellschaft für Haus- und Grundbesitz. Sitz in Leipzig, Goethestraße 1. Vorstand: Paul Middelmann. Prokuristen: A. Ellenburg, Berlin; Baumeister Erich Albrecht, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Hans Kroch, Bank-Dir. Bankrat a. D. Bruno Borchert, Leipzig; Staatsmin. a D. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Kroch, Leipzig; Bank-Dir. Siegfried Simmonds, Berlin; Bürgermstr. Dr. Ewald Löser, Bank-Dir. Rein- hold Schüttrumpf, Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Hartwig Tetzner, Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Gangolf Schnauß, Leipzig. Gegriündet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräußerung von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundstücken, sowie die Bebauung von Grundstücken; 2. Beteiligungen an Unternehmungen ähnlicher Art oder an Unternehmungen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. hat einen Besitzstand von 417 Grundstücken in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Repara- turen G. m. b. H. in Leipzig u. ist maßgeblich beteiligt bei der Union A.-G. f. Grundbesitz in Berlin, die 65 Grundstücke in Berlin besitzt. 1930 wurde der Bau der Wohnstadt Neu-Gohlis be. endet. Sämtliche 1016 Wohnungen wurden vermiete Kapital: 8 000 000 RM in 78 000 Inh.-St.-Akt. 1. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M, 1923 Erhöh. auf 20 000 000 M 1. nochmals um 380 000 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 26, 1924 wurde das A.-K. von 400 Mill. M auf 8 000 000 H umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 1n 11./8. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St., in bei Fällen jede Nam.-Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger KRücklagen be. stimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten. die Akt. der Reihe A zunächst 4 % Div., sodam al Akt. der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiermi verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zZus. 10 (außerdem eine feste jährl. Vergütung von 1000 RI0. Der Rest wird auf die Akt. der Reihe A und B eleit mäbig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteilign ausgegebener Genußscheine nach Maßgabe der bei gabe der Genußscheine getroff. Bestimmungen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: ( ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 7 220 000, 105 bäude 25 860 000, Inventar 1, Beteiligungen 1 06 Wertpapiere 4251, der Ges. gehörige eigene Akt. 400 RM) 1, der Ges. zustehende Hyp. 725 314, For