3028 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. mit 228 Wohnungen und 4 Läden. Das unbebaute Ge- lände hat eine Größe von 37 537 qm = 15 Morgen. Kapital: 202 080 RM in 750 St.-Akt. zu 200 RM und 217 Aktien zu 240 RM. Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital) in 750 Aktien zu 200 M. Dazu lt. G.-V. v. 3./4. 1918 250 000 M, davon eingezahlt im ganzen: 367 000 M. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloß Umstell. von 367 000 M auf 202 080 RM in 750 St.-Akt. zu 200 RM u. 217 Aktien zu 240 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr – G.-V.: 1933 am 19/%6 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 48 681, Häuser 952 630, Geschäftseinrichtung 338, Hyp.- Forderung 36 143, Wertpapiere 2602, Mietforderungen 3537, Zinsforderungen 565, Bankguthaben 8687, Kasse * 1799. – Passiva: A.-K. 202 080, gesetzliche Rücklag 62 845, Hyp.-Schulden 784 688, sonstige Schulden 725 Reingewinn 4644. Sa. 1 054 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag 6194, Geschäftsunkosten 6092, Steuern und sonstige Betriebsunkosten 23 716, Zinsen 30 685 . standsetzungskosten 13 082, Abschreib. 11 109, Minde rung der Miete durch Steuererlaß 1117, Ausfall n Miete 4327, Reingewinn 4644 (davon: 10 % an R.-PL. Rest wird vorgetragen). —– Kredit: Mieten 97 %% Pacht 250, Bankzinsen 541, Hyp.-Zinsen 2247, beso. dere Einnahme 133. Sa. 100 966 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse Lennep. Auerswald & Sauerbrunn Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Lößnitz i. Erzgeb. Verwaltung: Vorstand: Fabrik-Dir. Alfred H. Sauerbrunn, Lößnitz (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Bruno Ebert; Stellv.: Fabrikbes. Osw. Beyer, Adolf Görner, Harry Sauerbrunn, Alfred H. Sauerbrunn, Lößnitz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 24./5. 1921 mit Wir- Kung ab 1./1. 1921. – Eingetr.: 21./9. 1921. Hervor- gegangen aus der Fa. Auerswald & Sauerbrunn G. m. b. H. in Löbnitz. Zweck: Urspr. Zweck war die Herstellung von Schuhwaren November 1928 wurde der Betrieb infolge der schlech- ten Verhältnisse in der Schuhbranche stillgelegt. Die G.-V. vom 1./3. 1930 (Mitteil. gemäß §$ 240 HGB.) be- schloß, den Schuhfabrikationsbetrieb vollständig auf- zugeben und das Unternehmen lediglich als Grund- stücksverwertungsges. fortzuführen. Besitztum: Unbebaute Grundstücke am oberen Bahnhof in Löß- nitz i. Erzgeb., 57 200 qm, außerdem Baulichkeiten, be- stehend in Fabriken und Wohngebäuden (von der Frie- densbrandkasse mit rund 237 000 RM bewertet. Alles zus. mit 150 000 RM zu Buch stehend). Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl. und Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.- V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig und Chemnitz: Allg. Deutsche Creditanstalt; Berlin u. Frankfurt am Main: J. Dreyfus & Co.; Bielefeld: Gewerbebank; Löß- nitz: Stadtbank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 600 000 RM in 27 000 Aktien zu 20 RM und 600 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 500 000 M. 1921 Erhöhung um 4 000 000 M. Weiter erhöht 1923 um 5 500 000 M in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 7./7. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 13 Mill. M auf 726 000 RM (St.-Akt. im Verh. 100: 6, Vorz.-Akt. 1000: 26) in 9000 St.-Akt. zu 60 (3 20) RM, 600 St.-Akt. zu 300 (3 100) RI u. 1000 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu 6 RM mit Sfach. Stimm. recht. – Lt. G.-V. v. 28./6. 926 Herabsetz. des A.-K. um 126 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM St.-Akt. u. 6000 RM Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 49 000, Gebäude-Konto 101 000, Maschinen und Apparate 1, Licht- und Kraftanlage 1000, Kasse 9, Debitoren 17 983, Beteiligungen 1000, Verlustvortrig aus 1931 496 185, Verlust aus 1932 7817. – Passim: A.-K. 600 000, Hypothek 24 840, Kreditoren 9141, Bank 40 047. Sa. 674 028 RM. Wechselgiroverpflichtungen am Bilanzstichtage bestan- den nicht, dagegen eine Bürgschaft, die im Betrag vosn 42 000 RM in Anspruch genommen, die zusammen mit den Bankverpflichtungen durch 150 000 RM Grundschuldbriete und 40 000 RM Hypothekenvormerkung gedeckt ist. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. lust-Vortrag aus 1931 496 185, Abschreibungen 2020 Handlungs-Unkosten 5011, Steuern 3067, Zinsen 5806), Gebäude-Unterhaltung 3454. – Kredit: Bruttoertrz aus Miete und Pacht 8549, Verkäufe von Maschinel und Apparaten 3051, Verlust 504 002. Sa. 515 602 Rl. Kurs ult. 192 7–1931: 26, 6.50, 77 4, –*, Notiert in Chemnitz. (Chemnitzer Börse bis Oktober 1933 geschlossen). Dividenden 192 7–1932: 0 %. Abschreibungen 1929–1932: 117 129, 30 255, 4000, 2020 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Auch das Jahr 1909 schließt erneut mit einem Verluste ab. Derselbe wurde u. a. hauptsächlich verursacht durch die untragbar hohen Steuern von wiederum über 3000 RM. Obgleich wir uns bei den zuständigen Stellen unter volketi diger Klarlegung der Verhältnisse viel und ernstlich bemühten, eine andere Einstellung zu erreichen, Yi uns dies nur in ganz unzureichendem Maße möglic. Auch erforderte die Unterhaltung der Baulichkeitel ebenfalls größere Ausgaben als 1931. Zum andereh sind gegen das Vorjahr die Handlungsunkosten gestie- gen durch die Ausgaben anläßlich Eintragung einel Hypothek in Höhe von 55 000 RM, die uns Yon der Bausparkasse Deutsche Bau-Gemeinschaft A.-G. E zig gewährt, aber vorläufig nur im Betrage Yon rul 25 000 RM tatsächlich zur Abdeckung der Bankver. pflichtungen ausgezahlt wurde. Den Rest hoffen Wif im laufenden Jahr zu erhalten. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Ludwigshafen a. Rh. Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilhelm Scholler. Prokuristen: Paul Hauck, Hermann Trum. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Dr. Karl Fuchs, Kommerz.-R. Otto Joerger, Mannheim; Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Paul Seidel, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. Kurt Barlet, Mannheim; Dir. August Ehrenbref Ludwigshafen a. Rh.; Bürgermeister Heinrich Foerster sowie die Stadträte Hugo Klingenberg, Karl Ws Dr. Karl Hans Weinmann, Adolf Roth, Dr. Wilhelm Wittwer, Philipp Jung, Ludwig Reichling. 920 Gegründet: 16./6. 1920; eingetragen 16./12. 1920.