Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3031 Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: 1 400 000 RM in 2000 Akt. zu 700 RM. Urspr. 120 000 000 M in 22 000 Akt. Lit. A zu 5000 M, 2000 Akt. Lit. B zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 0 % –(Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloß Umstell. von 20 000 000 M auf 300 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. —– 14./8. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um RM auf 1 500 000 RM. – Die G.-V. v. 26./6, 1929 Erhöh. um bis zu 500 000 RM auf bis zu 2 000 000 noch nicht durchgeführt 0 1200 31 ulo zsk. Die Erhöhung, die worden war, wurde in der G.-V. v. 15./5. 1931 erneut be- schlossen u. durchgeführt. — Lt. G.-V. v. 20./12. Kap-Herabsetz. um 600 000 RM auf 1 400 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags jeder Aktie um 300 RM, also von 1000 RM auf 700 RM zwecks Ausgleichs von Wert- minderungen der Vermögensgegenstände der Ges. zur Deckung von sonstigen Verlusten. Großaktionäre: N. V. „Bahma“', Baltisch-Atlan- fische Handels-Mij., Rotterdam. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Beigeordneter Bottenbruch, Stadt- hpaumeister Nocke u. die Stadtverordneten Camphausen, Fhle, Kocks, Bierhals, Dr. Lenzen. Gegründet: 5./8. 1912; eingetr. 7./6. 1919. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gé- meinnütziger Grundlage gesunde und zweckmäßig ein- gerichtete Wohnungen für Beamte und Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häus. zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: 57 500 RM in 1150 Akt. zu 50 EM. Urspr. 1 150 000 M in 1000 St.-Akt. Gattung A zu 1000 Mark u. 750 St.-Akt. Gattung B zu 200 M, begeben zu Dari, – Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf 57 500 Reichsmark in 1150 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Vorstand: Hauptm. a. D. Gottlob von Nathusius. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht. Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Geh.-Rat Dr. Adolf Weber, Edgar Hanfstaengl, München. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widen- Mayerstrabe in München und die Erbauung eines An- vesens auf diesem Platze. Kapital: 75 000 RM in 10 Aktien zu 7500 RM. Urspr. 500 000 M in 10 Akt. zu 50 000 M. übern. von den Gründern zu 100 % gestellt lt. G.-V. v. 10./12 924 auf 99 000 , umgeste G. V.. %12. Vorstand: Geh Reg.-Rat a. D. Dr. J. Klug. Gusknt emtsrat: Vors Gehn Dir. Dr Ing hb. 0. 0 a egge, Kommerz.-Rat Heinrich Heitzer, Bau- krektor Richard Piehl, Dr. Rudolf Wegge. Cegründet: 16./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Herstellung aller Arten von Asphalt, Be- Strabenbauarbeiten, Fabrikation von Asphalt- ehäablich ale „„ dieser Erzeugnisse ein- ei der Fabrikation sich ergebenden Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. übern. y n. von den Gründern zu pari. 1932 grundstücke 170 700, Fabrikgebäude 896 832, Grundst. 195 000, Gebäude 33 695, Maschinen u. Inventar 901 176, Werkstätteneinrichtung 1, Büroeinrichtung 1, Beteili- gungen 374 001, Darlehen 120 000, sonst. Forderungen 151 709, Kasse u. Postscheckguthaben 1927, Bankgut- haben 85 863, Vorräte 8300, Wertpapiere 11 000, Wechsel 6000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 106 962, Schulden: Banken 970 000, Darlehen 374 611, Hypotheken 45 000, Ifd. Kreditoren 49 719; Gewinn: Vortrag aus 1930/31 7110, Gewinn 1932: 2802. Sa. 2 956 205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhns u. Gehälter 143 478, soz. Abgaben 9025, sonst. Auf- wendungen 100 906, Steuern 62 394, Zinsen 77 005, Ab- schreibungen 246 481, Gewinn: Vortrag aus 1930/31 7110, Gewinn 1932 2802. – Kredit Vortrag aus 1930/31 7110, Betriebseinnahmen 642 092. Sa. 649 202 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles; Zürich: Schweiz. Allg. Kredit-Anstalt; Rotterdam: Rotterdam- sche Bank-Vereeniging. Mülheimer Wohnstätten Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Rathaus. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 25 236, Miethäuser 953 063, Inventar 1, Restkaufgelder 56 000, Debitoren 6428, Bankguthaben 3077, Hypothekentilgung 4111, Verlust 5067. – Passiva: A.-K. 57 500, ges. Rücklage 9750, Hypotheken 283 8038, Hauszinssteuerhypotheken 336 000, Darlehen 354 065, Kreditoren 2202, rückständige Hypothekenzinsen 9660. Sa. 1.052 985 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Geschäftsunkosten 1675, Betriebsunkosten 9803, Gebäudeunterhaltungskosten 3033, Hypotheken- u. Dar- lehnszinsen 45 094, Abschreibungen 13 464, Verlust aus 1931 10 585. – Kredit: Mieten 47 372, Zinsen 4223, bes. Rücklagekonto 26 998, Verlust 5067. Sa. 33 660 RM. Dividenden 192 7–1922: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Widenmayerstraße Akt.-Ges. Sitz in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr –— G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 234 000, Bankguthaben 453, Debitoren 4056. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 31 923, Kreditoren 20 586, Reserve I 90 281, Reserve II 20 719. Sa. 238 509 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 13 876, Heizung 4633, Abschreib. 1218. – Kredit: Mieteinnahme 13 876, Ersatz der Heizungskosten 4633, Reserve II, Entnahme 1218. Sa. 19 727 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Asphalt- und Straßenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Hildegardstraße 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Maschinen 59 186, Debitoren 7645, Kasse 373, Vorräte 683, Verlust 34 187. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 41 177, Akzepte 10 896. Sa. 252 074 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 78 653, Verlustvortrag 1931 26 507. – Kredit: Rohgewinn 70 974, Verlust 34 187. Sa. 105 161 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.