Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3033 Ä aorge Gustav Biechteler, Direktor der Bayer. Ge- meindebank (Girozentrale), Oeffentliche Bankanstalt kreürich Döhlemann, Bank-Generalbevollmächtigter Dr. Karl v. Halt, städt. Oberbaurat Karl Meitinger, Fonmerzienrat Leonhard Moll, Inhaber der Fa. Leon- vrrd Moll, Unternehmung für Hoch- u. Tiefbau, Stadt- Andikus Dr. Christian Müller, Stadtrat Max Reinhard, Stadtsyndikus Hans Schein, Stadtbaudir. Dr. Ferdinand cebels, Verw.-Oberinspektor a. D., Stadtrat Franz Maver Schwarz, Kommerz.-R. Adolf Stöhr, Mitinhaber ler Fa. Karl Stöhr, Baugeschäft für Hoch- u. Tiefbau, amtlich in München; Rechtsanwalt Wilhelm v. Thele- mann, Solln, Architekt, Stadtrat Professor Paul I, Troost, München, Stadtsyndikus Dr. Anton Troll, München. Gegründet: 6./6. 1928; eingetragen 14./7. 1928. Jweck: Erwerb von Grundbesitz zu Eigentum oder Erbbaurecht in München u. dessen Bebauung mit lleinen Wohnungen sowie die Verwaltung und Bewirt- schaftung der erstellten Bauten. 1928–1931 wurden zus, 5420 Wohnungen fertiggestellt. Das Geschäftsjahr 1031 brachte für die Ges. den vorläufigen Abschluß ihrer Neubautätigkeit. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 14/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 9 307 767, Ge- häude, Wohn- u. Geschäftsgebäude 87 168 066, Maschinen u. maschinelle Anlagen 221 099, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1304, Betriebsstoffe 748, Wert- 1933 am Vorstand: Anton Mehlhart. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rolf von Paur, Marga Braendel, Fritz Braendel, München. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 1923. Zweck: Erwerb von und die Beteiligung an Indu- srieunternehmungen und Grund- und Hausbesitz sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstellung des A.-K. auf 20 000 RM (250: 1) in 1000 Akt. zu 20 RM. Frau Vorstand: Wilhelm Röhrl. Aufsichtsrat: Dir. Richard Röhrl, Frau Hanni Lallcke. Frl. Olga Röhrl, sämtlich in München. begründet: 24./2. 1923; eingetragen 27./6. 1923. Zwueck: Anlage und Verwaltung von Vermögen, usbesondere in Häusern und anderen Grundstücken, und die Verwertung dieses Vermögens. Kapital. 50 000 RM in 25 Aktien zu 2000 RM. 4 3360 000 M in 25 Aktien zu 1 000 000 M und 5 000 00 M, umgest. It. G.-V. V. 5./1. 1925 auf M. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetz. les Grundkapitals um 125 000 RM auf 50 000 RM be- schlossen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie - I1 §.. Ll. G.V. v. 16./5. 1933 ihuilator . Auflös. u. Liqu. der Ges. — Aufsi München. Pecht sichtarat: Eugen Koenig, Jakob Krach, Clemens Loeffler, München. fingestindet: 9./. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; füßelr, 11./8. 1923. Firma bis 10./6. 1926: Enemka . ue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Kkosten papiere 1, Anzahlungen 11 200, Forderungen auf Grund von Leistungen 66 086, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 4250, sonstige Forderungen 1 747 746, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 35 655, Bankguthaben 557 340, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 42 230, (Bürgschaften 114 162). – Passiva: Grundkapital 500 000, Gesetzlicher Reserve- fonds 5000, Spezialreservefonds 4270, Betriebsrücklage- fonds 4271, Maschinenerneuerungsfonds 64 975, Rück- stellungen 1 116 499, Wertberichtigungsfonds 750 827, Hypotheken 78 620 304, Mietevorauszahlungen 28 628, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 67 104, Verbindlichkeiten für am 31. De- zember 1932 fällige Annuitäten 436 508, Verbindlich- keiten gegenüber Banken (Zwischenkredite) 16 473 019, sonstige Verbindlichkeiten 466 004, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 588 628, (Avalverpflich- tungen 114 162), Gewinn 1932 37 455. Sa. 99 163 492 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter, abzüglich der in den Anlagenwerten aktivierten Löhne 409 934, soziale Abgaben 27 977, Ab- schreibungen auf Anlagenwerte 357 637, andere Ab- schreibungen 33 872, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 6 357 253, Zuweisungen zum Er- neuerungs- und Instandhaltungsfonds 130 000, Betriebs- und Instandhaltungskosten, sonstige Aufwendungen 656 219, Gewinn 37 455. – Kredit: Mieteinnahmen und Zuschüsse 8 004 496, außerordentliche Erträge 5850. Sa. 8 010 346 RM. Grund-Besitz- und Erwerb Akt.-Ges. Sitz in München, Sonnenstraßse 4. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 2895, Debitoren 34 181. – Passiva: A.-K. 20 000, Reserve 30 896, Gewinn 6180. Sa. 57 076 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- 5038, Steuern 6862, Gewinn 6180. — Kredit: Mieten 16 284, Zinsen 1796. Sa. 18 080 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hiltensbergerstraße. Sitz in München. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- und Hausbesitz 41 041, Verlust 21 130. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 5000, Kredit. 7171. Sa. 62 171 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 12 958, Steuern und Abgaben 1242, Hausverwaltung Ackermann 898, Hyp.-Zinsen 150, Reparaturen und Aufwendungen 8676, allgemeine Un- kosten 890, Grund- und Hausbesitz, Abschreib. 844. – Kredit: Einnahme aus Keuslinstr. 13 3468, Hausver- waltung Ackermann 1059, Verlust (Vortrag 1931 12 958 £2 Verlust 1932 8172) 21 130. Sa. 25 657 RM. 192 7–1932: 0 %. Ges.-Kasse. Dividenden Zahlstelle: Hausverwaltungs -Aktiengesellschaft Schwanthalerstr. 86 in Liqu Sitz in München, Schwanthaler Straße 86. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Hauses an der Schwanthalerstr. 86 in München. Die Ges. ist jedoch befugt, Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen wie auch an Unternehm. aller Art zu beteil. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Bilanz 31. Miirz 1933: Aktiva: am Kasse 1921