3034 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1057, Debitoren 2162, Immobilien 113 896, Effekten 2460, Verlust 120 849. – Passiva: Kreditoren 3524, Hypoth. 94 000, Darlehen 81 000, Rückstellung 11 900, Kapital 50 000. Sa. 240 424 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1932 115 105, Unkosten 2679, Finanzamt u. * Heilmann & Littmann Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Weinstraße 8. vorstand: Otto Grokenberger, Jos. Weichmann, Michael Höflmayr, München; Josef Bücherl, Berlin; Stellv.: Gustav Heilmann, München. Prokuristen: K. Seytter, München; IL. Hart- mann, Stuttgart; Josef Lindner, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Dr. Hans von Flotow. Berlin; Geh. Kommerz.-Rat Dr. Hans Rems- hard, München; Konsul Otto Heilmann, Burg Schwaneck; Dir. Wilhelm Reiner, Garching a. d. Alz; Fabrikbes. Ernst Beyer, B.-Dahlem; Wolf Freiherr von Malsen- Ponickau. München. Gegründet: 22./7. 1933; eingetr. 16./8. 1933. — Gründer: Firma „Heilmann & Littmann Bau- und Im- mobilien Aktiengesellschaft in München-Berlin' mit dem Sitz in München; Michael Höflmayr, Gustav Heilmann, München; Josef Bücherl, Berlin; Karl Seytter, Mün- Immobiliengesellschaft München-Berlin Aktiengesellschaft. Sitz in Münchken, Weinstraße 8. Verwaltung: vorstand: Dir. Otto Grokenberger, München; Josef Weichmann, München; Josef Bücherl, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Oberreg.-R. Dr. Hans von Flotow (Hardy & Co.), Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr. Hans Remshard (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank), München; sonst. Mitgl.: Major a. D. Albrecht Heese, Berlin; Wolf Freiherr von Malsen- Ponickau. München; Geh. Kommerz.-R. Rudolf Rosa, München: Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Konsul und Architekt Otto Heilmann, München; Bank-Dir. Dr. von Rintelen (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.), München. Entwicklung: Gegründet am 16./3. 1897. Firma bis 12./5. 1927: Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft (A.-G.). bis 22./7. 1933: Heilmann & Littmann Bau- u. Immobilien- Ges., A.-G. in München-Berlin. It(t, %..... % .... Abschluß von Fusions- u. Vermögensübertrag.- Verträgen mit der Terrainges. München-Fried- heim A.-G. (Kap. 1 000 000 RM), der Petuelschen Terrainges. München-Riesenfeld A.-G. (Kap. 2 500 000 Reichsmark), der Terrain-A.-G. München-Nordost (Kap. 900 000 RM), der Bayerischen Terrain-A.-G. in München (Kap. 1 500 000 RM), der Münchener Allgemeinen Ter- rainges. A.-G. (Kap. 600 000 RM), der Bauland Groß- Berlin A.-G. in Berlin (Kap. 2 250 000 RM), der Erdgut EFrunderwerbsges. m. b. H. in München u. der Starn- werger Villenterrain-Ges. m. b. H. in München sowie mit ven Baugescbäften Heilmann & Littmann G. m. b. H. in München, Nürnberg u. Berlin, u. der Tiefbau u. Misenbeton-G. m. b. H. in München. Zur Durchführung dieser Transaktionen wurde das Kapital um 9 475 000 RM erhöht u. die Fa. geändert in Heilmann & Littmann Bau- und Immobilien-Gesellschaft A.-G. in München- Berlin. – 1932 Auflösung von 5 Tochtergesellschaften u. Uebernahme von deren Häusern. In der G.-V. vom 22./7. 1933 wurde beschlossen, das in der Gesamtunternehmung arbeitende Baugeschäft ab- zutrennen und in eine selbständige Baugesellschaft um- zuwandeln und diese neue Baugesellschaft als Tochter- gesellschaft mit der Firma „Heilmann & Littmann Bau- Aktiengesellschaft“ (A.-K. 1 000 000 RM) weiterzuführen. Die neue Firma übernimmt die Vorräte der Mutter- gesellschaft, soweit sie zum Baugeschäft gehören, die Baumaschinen und die Forderungen aus dem Bau- geschäft sowie anderseits die entsprechenden Ver- Haussteuer 9436, Reparaturen 5367, Zinsen 9800 Kredit: Mietzins 21 538, Verlust 120 849. Sa, 142 387 f.. Bilanz am 1. April 1933: Aktiva: Kasse 10)7 Immobilien 113 896, Verlust 113 571. – Passiva: Krel toren 3521. Hyp. 94 000, Darlehen Si 000, Kapftal wös Sa. 228 524 RM. „ chen. Die erstgenannte Gründerin brachte in die Ge,; ihr bisher betriebenes Unternehmen ein. Zweek: Fortführung des bisher von der Firm „Heilmann & Littmann Bau- und Immobilien-Aktien.- gesellschaft in München-Berlin mit dem Sitze in München betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts, de Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder für fremde Rechnung, die Gewinnung und die Herstellune von Baumaterialien, sowie der Handel mit solchen. . Zweigniederlassungen: Berlin, Karlsrube Stuttgart, Düsseldorf, Nürnberg. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 Rl, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.;: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pflichtungen aus dem Baugeschäft der Muttergesell. schaft. Vorgesehen ist die Verpachtung der Grun. stücke an die Baugesellschaft. Die neue Gesellschatt wird verpflichtet, ihre Gewinne nach Abzug der Abschreibungen an die Muttergesellschaft abzuführen, wogegen die Muttergesellschaft verpflichtet wird, Ver. luste der Baugesellschaft zu decken. Die neue Bau. gesellschaft übernimmt die Vermögenswerte gegen Ueberlassung ihrer Aktien an die Muttergesellschaft. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Gesellschat gehörigen Grundbesitzes und die Beteiligung an Grunt. stücks- und Baugesellschaften. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke verteilen sich der örtlichen Lage nach, wie folgt: Handelsgrundstücke. a) München: 1 417 253 qm u. in den Nachbargemeinden von München: Gräfelfing, Großhadern, Martinsried, Pasing, Starnberg 1 115 818 qm; b) Berlin: und zvar Köpenick., Pankow. Steglitz, Wedding, Wisbyer Strabe 205 986 qm; c) Ingolstadt-Unterhaunstädt 1070 am d) Nürnberg 1202 qm. Betriebsgrundstücke: a) Mür. chen 184 830 qm, Unterföhring 44 230 qm; b) Berlir Tempelhof 13 358 qm; c) in Halle-Diemitz 15 673 d d) Ludwigsburg 11 010 qm; e) Regensburg-Barbinz 6530 qm, bebaut insges. 37 454 qm. Der Hausbesitz besteht aus 68 Geschäfts- u. Wohn. gebäuden mit Läden u. 604 Wohnungen, davon u. à. München: Geschäftshaus (Weinstr. 8), Wohnhäuse. (Blumenstr. 21, Balanstr. 202, Boschetsrieder Str. 4, Thalkirchner Str. 290), Garage mit Autoreparaturwerk stätte (Zennerstr. 20); Berlin: Wohnhausblock Rezon ville-Vionvillestr. mit 3 Häusern, Siedlung Hinder burgdamm mit 18 Häusern u. 136 Wohnungen 10 3500 am bebaute Fläche), 3 Villen (Althoffplatz u Steglitzer Str.), sowie Anwesen Urbanstr. 72/76: Halle Diemitz: Wohnhaus (Otto-Stomps-Str. 91); Nürnbele (Laufertorgraben 8) u. Stuttgart (Kanonenwes 120 15 1 Geschäftshaus. In dem Konto . Fabrikgebäude 0 andere Baulichkeiten“ (früher Betriebsanlagen) die den Betrieben der Bauunternehmung dienenlke Baulichkeiten enthalten. Dazu gehören: 1 Dampfsäge werk, 1 Ziegelei, 1 Bauschreinerei, 1 Bauschlosseren 1 Zimmerei, Reparaturwerkstätte für Baumaschinek u. Geräte u. Geräteschuppen, sowie verschiedene üBe plätze in München, Berlin u. den Orten der übrigeh Niederl. Die Ges. bes. f. d. Ausführ. v. Hoch- u. Tiete ten aller Art, für Naß- u. Trockenbaggerungen, Kün