Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3039 Kapital: 30 000 RM in 14 Akt. zu 2000 KRM und 00 Akt. zu 200 RM. 150 000 M in 14 Akt. zu 10 000 M u. 10 zu Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloß Umstell. von 60000 M auf 30 000 RM in 14 Akt. zu 2000 RM u. 0 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 3200, Beteiligungen 80 000, Außenstände 13 402, Ver- vorstand: K. Weidhase, A. Würker. Aufsichtsrat: Vors.:: Ingenieur Johs. Roth, Neu- arsdorf i. Sa.; Stellv.: Bankdir. Walter Hertzsch, Rautzen; Frau Else Roth, Zittau. Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aler Art, insbes. von Industriebauten, sowie die Vor- nhme aller damit in Zusammenhang stehenden Ge- chäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter ler Firma J. W. Roth in Neugersdorf bestehenden Rugeschäfts. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 26./11. 1924 be- sehlos Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932: 1./2.–31./1.) – G.-V.; Im ersten Geschäftshalbj. Vorstand: Jos. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat: Dr. med. Berger, Oberbürgermstr. Henrichs, Kaufm. Karl Steins, C. Rauhaus, Franz Vell, Mathias Kreuels, Aeg. Steinhauer, Th. Lazarus sen., Heinrich Speemann, Josef Zee. Gegründet: 3./8. 1891. Zweck: Bau u. die Betreuung von Kleinwohn. im (is. Mmen. Ende 1932 befanden sich im Besitz der Ges, 83 Neubauten mit 384 Wohn. u. 88 Althäuser mit 210 Wohnungen. Kapital: 204 000 RM in 1020 Nam.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 164 000 M. 114 000 M, erhöht auf 164 000 M. – Lt. G.-V. Eh 1925 wurde das A.-K. von 164 000 M in voller Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 6./6. Erhöh. um 40 000 RM in 200 Aktien zu 200 RM. Vorstand: Johann Lührs. Administration: Geschwister Lampe. Mfäufsichtsrat; Vors.: Herm. Koppel, Max Kron- Hamburg; Herm. Beckmann, Norderney. Cegründet: 30./4. 1897. . Erwerb und Verwertung der von der Deut- ik in Bremen käuflich übernommenen ee auf Norderney und Betrieb aller ah m Ermessen des A.-R. damit in Verbindung küanden Geschäfte. Napital: 260 000 Ru in 200 Axtien zn 1000 Rn. 63%. 0090 M orkriegskapital); lt. G.-V. vom Cescha uverändert auf Reichsmark umgestellt. fehäftsjahr: Kalenderf —p CG.z-V.: 1933 am 28./1. 20 44l. uh R. 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 95 9000 obilien 67 445, Neueinrichtungskonto Restau- 000, Kassenbestand 21, Verlust aus 1930/31 40 957, lust 4136. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken 138 217, transit. Schuld. 8000, Rückstellungskonto 5050, Reserve- konto 1471. Sa. 182 738 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 3989, Generalunkosten und Steuern 3910. – Kredit: Hausertrag und Zinsen 3763, Verlust 1931 3989, Verlust 1932 147. Sa. 7899 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. W. Roth Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 194 840, Maschinenanlage 1440, Bau- maschinen 11 877, Kraftfahrzeuge 4100, Kontorutensil. 3042, Geräte 30 492, Kasse, Postscheck, Banken, Effekten 39 807, Außenstände 243 036, Warenlager 47 167, halb- fertige Bauten 32 501, Verlust: (Vortrag aus 1931/32 475, Verlust 1932 40 526) 41 001. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Spezial-R.-F. 100 000, Schulden 85 570, Hypotheken 20 833, Pensionsfonds 132 900. Sa. 649 303 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Betriebsunkosten 49 043, Steuern 13 306, Ab- schreibungen 14 450, Verlustvortrag aus 1931/32 475. – Kredit: Bauten 33 359, Warenlager 2915, Verlust im Ge- schäftsjahr 40 525, Vortrag aus 1931/32 475. Sa. 77 274 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 8, 0, 0, 0, 0 %; 1932 (11 Mon.): 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Neußer Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. Sitz in Neußs, Hindenburgplatz 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführg. zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förder. der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 18 326, Häuser 3 037 469, Wertpap. 1085, Utensilien 1, Debitoren 33 125, Hypoth. (Restkaufgelder) 8500, Bank- guth. 3086, Kasse 2399. – Passiva: A.-K. 204 000, ge- setzl. Reserve 93 046, Hilfsreserve 55 947, Pens.-Fonds 20 879, Repar.-Rückl. 17 000, Darlehen 2 690 081, Divid. 583, Kreditoren 21 706, Gewinn 749. Sa. 3 103 991 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten 221 632, Abschreib. 62 722, Gewinn 749. –. Kredit: Vortrag 498, Miete 281 322, Zinsen 3283. Sa. 285 103 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft. Sitz in Norderney, Bismarckstraße 2a. do. 1932 9285. – Passiva: A.-K. 260 000, gesetzl. Rück- lage 26 000, Darlehen 61 570, Bank 31 305, verschied. Kreditoren 23 280. Sa. 402 155 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 8683, Unkostenkonto Restaurant 1066, Unter- haltung 3416, Unterhaltungskonto Restaurant 480, Steuern und Lasten 3045, Steuern- und Lastenkonto Restaurant 1083, Gehalt u. Lohn 7678, Gehalt- u. Lohn- konto Restaurant 5062, Verpflegung 4672, Insertion 97, Zinsen 6374, Warenkonto Restaurant 18 661, Abschrei- bung 13 136, verschiedene Kreditoren 4977. – Kredit: Restaurantbruttogewinn 26 351, Mieten 34 792, Neu- einrichtungskonto Restaurant 8000, Verlust 9285. Sa. 78 430 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.