derung an die Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3043 auf Baukostenzuschüsse (Tilgungsdarlehn) f. rwohnungen 203, Forderung in laufender igene 64 204, durchlaufende 20 441, For- Meckl. Landgesellschaft, G. m. b. H. 98 481, Kasse und Postscheckkonto 418, andere Bankgut- haben 14 237, (Schuldner für verliehene Hypotheken 28 500). – Passiva: Roggenrentenbriefschulden 46 334,. Baukostenzuschüsse f. Landarbeiterwohnungen 12 180, Gläubiger: eigene 30 895, durchlaufende 59 256, Liqui- aationskonto (300 623 ab Liquidationslasten- u- Erträg- nisrechnung [Verlust aus 1931/32] 213) 300 410, (ver- lehene Hypotheken 25 500). Sa. 449 075 RM. Liquidationslasten- und Erträgnisrech- nung: Debet: Gehälter 6235, Abschreibung a. Konto- forrentkonto 7195, Abschreibung a. Roggenrentenfor- derungen I 5392, Verlust auf Wertpapiere 1823, Ver- waltungskosten für Grundstücke 8, sonstige Aufwen- dungen 7262. – Kredit: Grundstück 3804, Zinsen 23 141, Mehrerlös aus ausgezahlten Hypothekenforderungen 757, Liquidationskonto (Verlust) 213. Sa. 27 915 RM. Tilgungen Landarbeite Rechnung: e Liquidationsbilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1001, Wertpapiere 1700, Hypotheken u. Grundschulden 110 683, Roggenrentenforder. 37 745, Forderung in laufender Rechnung 52 164, Forderung an die Mecklenburg. Landges., G. m. b. H. 122 045, Kasse u. Postscheckkonto 664, andere Bankguth. 7500, geleistete Tilgungen auf Baukostenzuschüsse (Tilgungsdarl. für Landarbeiterwohnungen) 812, (Schuldner für verliehene Hypotheken 32 720). – Passiva: Konto-Korrent-Rück- stellung 10 000, Gläubiger 26 287, Baukostenzuschüsse für Landarbeiterwohnungen 12 180, Liqu.-Konto (300 410 abzügl. Liqu.-Lasten- und Erträgnis-Rechnung 14 563) 285 847, (verliehene Hypotheken 32 720). Sa. 334 314 RM. Lidquidationslasten- und Erträgnisrech- nung: Debet: Soziale Abgaben 273, Abschreibung auf Konto-Korrent-Konto 654, do. auf Hypothekenforderung 19 336, Konto-Korrent-Rückstell. 10 000, Verwaltungs- kosten für Grundstücke 18, sonst. Aufwendungen 901. —– Kredit: Grundstückskonto 257, Zinsen 12 608, Mehr- erlös aus ausgezahlten Hypothekenforderungen 3754. Liquidationskonto 14 563. Sa. 31 182 RM. Grundstücks-Aktiengesellschaft Solingen Rheinstraße. Sitz in vorstand: Wilhelm Brass, Hermann Windmöller. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Leo Müllenmeister, Solingen; Stellv.: Bankdirektor Hermann Ziegemeyer, Berlin, u. Bankdirektor Emil Imhoff, Solingen-Ohligs. Gegründet: 10./10. 1927; eingetragen 24./10. 1927 Firma bis 16./1. 1928 Westdeutsche Stahl- u. Metall- waren Akt.-Ges., dann bis 12./10. 1932: Heinrich Kauf- mann & Söhne, Indiawerk, Akt.-Ges. 0 Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- besitzes der Ges. Kapital: 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. Y. (66./. 1928 be- schlos Erhöh. des A.-K. um 950 000 RM in 950 Akt. zu 000 RM, ausgeg. zu pari, auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. 000 RM. TLt. G.-V. v. 4./10. 932 Herabsetz. des A. K. in erleichterter Form auf 200 000 RM in 1000 Akt. zu je 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Solingen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 110 000, Fabrikgebäude 335 748. Maschinen 167 462. Werkzeuge 77 625, Mobilien 18 529, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 15 333, Halbfabrikate 183 163, Fertigwaren 262 118, eigene Aktien 2600, Hypotheken 23 545, Außen- stände 43 878, Kasse u. Postscheckguthaben 301, Ver- lust 193 347. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 40 000, Delkredere 6867, Hypotheken 673 427, Buch- schulden 14 367, Bankschulden 498 988. Sa. 1 433 649 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 306 401, soziale Abgaben 19 276, Abschrei- bungen 27 822, Zinsen 80 517, Vermögenssteuer 1133, sonstige Steuern 22 822, Handlungs- u. Betriebsunk. 132 334. – Kredit: Verkaufserlös abzügl. Aufwendung für bezogene Waren, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 387 535, Mieteinnahmen 7425, Ueberschuß aus Verkauf von Beteiligung 1999, Verlust 193 347. Sa. 590 306 RM Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Haus Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Vorstand: Architekt Christ. Wittmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Aug. Wanner, Bank-Dir. Paul Räuchle, Stuttgart; Legationsrat Frhr. von Wachen- dorf, Wachendorf. Gegründet: 17./2. 1920; eingetragen 15./3. 1920. Zweck: Erwerb und wirtschaftliche Ausnützung der Anwesen Nr. 13 Tübinger Straße, zugleich Nr. 2 Christofstraße und Nr. 15 Tübinger Straße in Stutt- gart (Deutsches Haus). Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. 3 0 M. HLt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. 9 r Höhe auf Reichsmark. „eschäftsiahr: 1./4. –31./3. – G.-V.: h: 1933 . – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. All Rotbühlstraße 67 1. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Arundst. 460 000, Kasse 27, Banken 10 762, Außenstände 384, Möbel 3500. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrücklage 12 627, XAufwertungshyp. 103 785, Ge- winn 28 261. Sa. 474 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Repa- raturen. 2388, Hausgebühren und Versicherung 2326, Verwaltung, X.-R. und Hausmeister 4874, allgemeine Unkosten 2794, Gemeindesteuern 14 602, Staatssteuern 4520, Hyp.-Zinsen 7286, Abschreibung 7269, Gewinn 1932/1933 8795. Kredit: Mieten bezahlt 43 844, be- lastet 10 371, Zinsen 285, Sonstiges 354. Sa. 54 854 RM. Dividenden 1924/25–1932/33: 0 %. zZahlstelle: Stuttgart: Bankgeschäft Chr. Pfeiffer A.-G Stuttgarter Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart Vorstand: Erwin Schmid. 0 Aufsichtsrat : Dir. August Daub, Stuttgart; Bank- Dr. Karl Schmidt, Ulm a. D.; Dipl.-Ing. Karl üolte, Wiesbaden; Bauwerkmeister Albert Hangleiter, Stuttgart. Gegründet: 19./3 25./ 910; eingetrage 119 udet: 19./3. bzw. 25./4. 1910; eingetragen Zweck: . Erwerb von Grundstücken, Verpachtung, ermietung, sonst. Ausnützung und Veräußerung von MVarienstraße 18. Grundstücken. 1910 erworben die Anwesen Marien- straße 18 für 315 000 M, Eberhardstr. 49 für 400 000 M, Eberhardstr. 47 für 165 000 M u. Marienstr. 20 für 172 000 M, deren Uebernahme erst im Jahre 1911 er- folgte. Auf den Grundstücken Eberhardstr. 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso auf dem Grundstück Marienstr. 18. 1920 wurde ein Teil des Grundbesitzes verkauft. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM.