3044 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Vorkriegskapital: 7 000 000 M. Urspr. 700 000 M., begeben zu 105 %, übern. von den Gründern. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, ausgeg. zu 150 %., – Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 000 000 M auf 500 000 Reichsmark in 1000 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 773 000, Einrichtung 3500, Wertpapiere (Beteiligung) 25 800, Kontokorrent 240 000, Kasse 5010, Steuergut- scheine 284. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rück- lage 50 000, Rücklage II 20 000, Grunderwerbsteuer- rücklage 20 000, Hypotheken 217 500, Banken Verbindlichkeiten 3000, Gewinn (Vortrag 1931 13 0% Gewinn 1932 13 378) 32 174. Sa. 1 047 594 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Instandhaltung 3682, Verluste an Wertpapieren 540) Abschr. 22 541, Gewinn 1932 13 378. – Kredit: Vieten 113 519, Ertrag aus Steuergutsch. 284. Sa. 113 803 Rl. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Gewerbe-Bank Ulm (Donau); Stutt- gart: Württ. Landessparkasse. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Königstraße 9. Vorstand: Syndikus August Dignus, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Gerstenberg, Reutlingen; Oberst H. Peter, Dr. H. Peter-Rütschi. Frau Dr. T. Peter-Rütschi, Zürich. Gegründet: 16./1. 1911; eingetragen 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Zweck: Erwerb, Bebauung und Verwertung des Grundstücks Tübinger Straße 6 und Kleine König- straße in Stuttgart. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Uhlandshöhe Akt.-Ges. für Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 80 000, Geschäftsgebäude 300 000, Mobilien 4701, Dar- lehensforderungen 53 036, Forderungen aus rückstän— diger Miete 1800, Bankguthaben 1504, Postscheckguf- haben 386, Kasse 1303, transit. Posten 500. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzlicher R.-F. 20 000, Hyp. 1890 000. Abschreib. auf Gebäude 28 789, Gewinnvortrag aus 1931 123, Gewinn 1932 14 318. Sa. 443 230 RX. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne 1401, soz. Abgaben 175, Abschreib. 3140, Zinsen 11 170. Besitzsteuern 32 415, sonstige Steuern und Abgaben 3813, Unkosten 13 073, Gewinnvortrag 1931 123, Gewim 1932 14 318. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 124, Vietf- einnahmen 79 504. Sa. 79 628 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, ?, 0, ,. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bänk Grundstücksverwaltung. Sitz in Stuttgart-O, Alexanderstraße 11. Vorstand: H. Berner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Leinhas, Stutt- gart; Graf Otto von Lerchenfeld, Köfering bei Regens- burg; Wilh. Fink, Stuttgart. Gegründet: 13./3. 1920; eingetragen 12./4. 1920. Firma bis 23./7. 1926: Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte, dann bis 9./6. 1928: Der Kommende Tag Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung und Verwertung von Grund- stücken, insbesondere solcher, die der Förderung geisti- ger Werte dienen. – Grundstücke: Stuttgart, Kanonen- weg 44 und Adelheidweg, Schwäb.-Gmünd. Kapital: 344 000 RM in 17 200 Inh.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 140 000 000 M in 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 11 400 St.-Akt. zu 5000 M u. 79 000 St.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. vom 5./1. 1925 von 140 000 000 M auf 1 400 000 RM (100: 1) in 4000 Vorz.-Akt. A zu 10 RM, 11 400 St.-Akt. B zu 50 RM u. 39 500 St.-Akt. C zu 20 RM. Gleichzeitig beschloß die G.-V. Herabsetzung des umgestellten A.-K. um 933 300 RM (welcher Betrag zur Auszahlung gelangte) dergestalt, daß von je 3 eingereichten Aktien 2 Aktien vernichtet wurden. – Die G.-V. v. 23./7. 1926 beschloß Umwandl. der Vorz-. Akt. Ser. A in St.-Akt. Ser. C. – Ut. G.-V. v. 29./6. 1929 wurden die Akt. zu 50 RM in solche zu 20 RM umge- tauscht. Im Besitz der Ges. befinden sich nom. 122 340 Reichsmark Vorrats-Aktien. – Die G.-V. v. 2./5. 1932 beschloß Kapitalherabsetz. in erleichterter Form um den Betrag von 122 700 RM durch Einzieh. von 6135 Vorrats- Aktien der Ges. über je 20 RM auf 344 000 RM. Der daraus resultierende Buchgewinn von 49 080 RM war nach Deckung des überwiegend auf frühere Jahre zurückgehen- den Verlustsaldos dem R.-F. zuzuführen. Es verbleibt so- mit ein A.-K. von 344 000 RM, wovon der Teilbetrag von 313 660 RM durch die bestehenden langfristigen Pachtver- träge über die Grundstücke gebunden ist. Für diese ge- bundenen Aktien ist im Interesse der gemeinnützigen Ver- wertung der Pachtgrundstücke auf den Gewinnanteil ver- zichtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis 10 % des A.-K. erreicht sind; der A.-R. ist befugt, weitere Rück- lagen in jedem Umfange anzuordnen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten mit Ausnahme des Ersatzes ihrer Auslagen keinerlei Vergütung; über den noch verblei- benden Gewinn beschließt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Bau- lichkeiten 160 621, Geschäfts- u. Wohngebäude 102 873. Schul- u. andere Betriebsgebäude 284 290, Büroeinrich— tung 1, Umlaufsvermögen: Wertpapiere 1, Kaufpreis- restforderungen 41 484, Darlehnsforderungen 116 66, Miets- u. sonstige Forderungen 6385, Kassenbestand 1. Postscheckguth. 2346, Bankguth. 7096, (Bürgsch. 123 900%, – Dassiva: A.-K. 344 000, gesetzl. R.-F. 44 604. Rück- stell. 6880, Verbindlichkeiten: Hypotheken 180 276, son- stige Verbindlichkeiten aus Leistungen, Darlehen usv. 73 058, Ansprüche der Pächter aus baulichen Anlagel usw. 65 333, Reingewinn 7591, (Bürgschaften 123 900., Sa. 721 742 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 6, hälter 7010, soziale Abgaben 269, Abschreibungen auf Forderungen u. Rückstellung 26 372, Zinsen 5832, Be- sitzsteuern 2883, sonstige Aufwendungen 8300, Gewim 7591. – Kredit: Bruttoertrag aus Pacht, Miete us. 18 299, ao. Erträge 39 958. Sa. 58 257 RM. „ Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0. 0. (Div.-Schein Nr. 1). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmsbau-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 78. Vorstand: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors.: Privatier E. Leibfried; Stellv.: Baurat J. Früh,. Brauereidir. Dipl.-Ing. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Willy Schloßstein, Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25.f0 1907; eingetr. 31./12. 1907. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein, Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen. dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der m.-. lagen u. Unkosten 9931, Steuern 35 883, Zinsen 22 9— 2019020.