3045 Königstraße, Marienstraße, der Kl. Königstraße u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Ueber- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Be- trieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Ge- schäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Meßgehalt des Grundstücks beträgt 16 99 qm. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 350 000 M. –— Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloß Erhöh. um 100 000 M. begeben zu pari. Lt. Reichsmark- Bilanz wurde das A.-K. von 450 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Area – 680 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 584 500, Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Heizung u. Aufzüge 5000, Inventar u. Mobiliar 10 000, Wertpapiere 2250, Debitoren 380, Kasse u. Postscheck 7013, Bankguthaben 50 829. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. Reserven 45 000, besondere Reserven 363 000. Hyp. 453 360, Kredit. 4686, Gewinn (Vortrag von 1931 2332, Uebersch. 1932 16 595) 18 927. Sa. 1 339 973 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 8548, soziale Abgaben 1172, Abschreibung. auf Anlagen 16 065, Abschreibungen auf Wertpapiere 2250, Hypothekenzinsen 27 201, Steuern 4029, sonstige Aufwendungen 24 382, Gewinn 18 927. – Kredit: Ge- winnvortrag von 1931 2332, Ertrag nach Abzug der Gebäudesteuern u. Umlagen 100 242. Sa. 102 574 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 8, 6, 4. 4 %. Zahlstelle: Stuttgart: Ges.-Kasse. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen. Sitz in Stuttgart, Schlageterstraße 7. Vorstand: G. Lutz. Aufsichtsrat: Architekt Eitel, Stadtkämmerer Hirzel, Stadtrat Kroll. Direktor Oesterle, Oberbaurat Schmohl, Bürgermeister Dr. Sigloch, Oberbürgermeister Dr. Strölin, sämtlich in Stuttgart. Gegründet: 23./11. 1921; eingetragen 7% 922. Zweck: Uebernahme von Bauausführungen jeder Art, Erwerb von Bauplätzen und Grundstücken und deren Veräußerung mit oder ohne bauliche Verände- rung. Seit 1924 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf die Vermietung und Verwaltung ihrer Gebäude in Stuttgart. Kapital: 300 000 RM in 280 Aktien zu 1000 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. im Verh. 50: 8 auf 300 000 RM in 5000 Akt. zu 60 RM. 1928 wurden je 5 Akt. zu 60 RM in 3 Akt. zu je 100 RM u. je 50 zu 60 RM in 3 zu je 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr –— G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 3620, Gebäude 2 758 578, Mobiliar 1, Kasse und Postscheckguthaben 524, Kaufpreis- und Darlehens- forderungen 19 747, transit. Posten 10 697, (Wechsel- fkorderungen 4202, Avalforderungen 77 700). – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen der Aktionäre 500 000, R.-F. 18 000, Hyp.-Darlehen 1 479 900. sonstige Kreditoren 450 887, transit. Posten 38 149, Gewinn 6231, (Wechsel- verpflichtungen 4202, Avalverpflichtungen 77 700). Sa. 2 793 167 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- winnvortrag 1598, Gebäudeertrag 270 456. – Kredit: Löhne und Gehälter 5366, Unkosten u. Steuern 18 353. Gebäudeaufwand 43 990, Zinsen 145 835, Abschreibungen 52 279, Gewinn (Vortrag von 1931 1598 £ Gewinn 1932 4633) 6231. Sa. 272 054 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städtische Girokasse. Abbruch-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Teltow bei Berlin. Geschäftsstelle: Berlin-Grunewald, Wissmannstraße 5 (bei Dir. Exner). Vorstand: Emil Exner. Aufsichtsrat: Frau Charl. Exner, Berlin-Grune- wald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Habe- recht, Berlin. Gegründet: 7./4. 1930; eingetragen 13./6. 1930. Zweck: Abbruch von Baulichkeiten und Maschinen, Handel mit altem und neuem Baumaterial sowie Bau von Siedlungs- und Holzhäusern. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Grundstück in Teltow in Größe von ca. 50 670 qm (1930 für 90 000 RM erworben). Kapital: 60 000 RM in 60 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ain 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 99 168, Grundstück Mahlower Straße 12 000, Waren do. 2666, Inventar 966, Straßenbau 4834, Verlust 29 951. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 89 586. Sa. 149 586 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 24 698, Handlungsunkosten 5288, Steuern 3009, Zinsen 800, Waren Mahlower Straße 1600. – Kredit: Abbrüche 5444, Verlust 29 951. Sa. 35 395 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Trier, Jakobstraße 8 1. Prjvorstand: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert rim, Heinrich Kamp. bäufsichtsrat; Vors.: Komm.-Rat W. Rauten- Efsaeb Stadtrat Nik. Lambert, Malermeister Heinrich orn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Beigeordneter Dr. Rademacker, Bürgermeister ster, Stadtrat Arnold Schüller, N. Berens, Trier. 3 Cegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; ingetragen 15./8. 1913. in weckk: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen igenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Kapital: 80 520 RM in 394 Nam.-Akt. zu 200 RM und 86 Nam.-Akt. zu 20 RM. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger unter Berücksichtigung von § 10 der Ge- meinnützigkeitsverordnung nicht mehr als ihre Ein- zahlungen auf die übernommenen Aktien ausgezahlt. Ein etwa verbleibender Rest des Ges.-Vermögens ist der Stadtgemeinde Trier mit der Auflage, ihn zu dem satzungsgemäßen Zweck zu verwenden, zu überweisen.