3046 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Urspr. 35 000 M, übern. von den Gründern zu pari. 185, Bankguthaben 38 026, sonstige Außenstände 20 118 Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um 265 000 M. —– Laut Inventar 10, Immobilien 447 500, Stadtrandsiedl *― „G.-V. v. 27./3. 1925 wurde das A.-K. von 300 000 M auf 133 626. – Passiva: A.-K. 80 520, gesetzliche Res ulg 210 000 RM umgestellt, lt. G.-V. vom 24./5. 1927 herab- e Reserven 65 479, sonstige Rücklagen 8590, nicht eingel. Div. 110 Hyp.-Schulden 332 070, Deutsche Bau- und Bodenba lese 4 tsje Ü * Tle „ r.-V.: 3 0 8 3 3 anb, s%%% ꝗꝗ„ St G.-V.: 1933 am Stadtrandsiedlung 115 300, Städ. Sparkasse Trier 15 500 lauf. Akzepte 10 618, sonst. Verpflicht. 4812, Gewim Gewinn-Verteilung: Von dem jährlichen Rein- (einschl. Vortrag aus 1931 334) 5728. Sa. 639 765 RI gesetzt auf 80 520 RM. gewinn ist mindestens der zehnte Teil so lange der Gewinn- und Verlust-Rechnung wurde nic gesetzlichen Rücklage zu überweisen, bis die Hälfte ekene fen 8 Y des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht ist. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 5, 5, 5, 5 % Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Actien-Baugesellschaft. Sitz in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. Vorstand: Vors.: Archit. Kurt Boeckers; Stellv.: sich im Besitz der Viersener Wohlfahrts-Stiftung. Fabrikdir. Herm. Lechtenfeld, Rechtsanw. Dr. Schaub. Träger der Wohlfahrts-Stiftung ist die Stadt Viersen. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Carl Zahn; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 193 Reg.-Assessor Wolff, Stadtbaurat Lawaczeck; Kaufm. 16./6 = 1 Aktie 3 1000 RM = 10 1 Heinz Schmitz; Reichsbahnassistent Goddar. 500 RM = 5 St., zu 20 RM = 1 St. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaube ab 1./7. 1898. Grundstücke 12 219, bebaute Grundstücke 729 700, Hy- Zweck: Beschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten Häusern. Die Ges. hat ge- meinnützigen Charakter. Ende 1932 besaß die Ges. ins- 861 fdefungen 0338 . 30 Wohnhauser 4 %% a e a 390 10 0 RM. (Sparkasse) 6500, Kredit (Sparkasse) 3641, Delkredere- 541 Aktien zu 20 RM und 35 Aktien zu 1 * konto 1629, sonstige Schulden 18 010, Reingewinn 310. pothekenforderungen 8309, Wertpapiere 1245, Bankgu haben 176, Kassenbestand 601, Mietforderungen 733, ungesicherte Aufwertungsforderungen 405, Disagio 5788, Vorkriegskapital: 100 000 M. 3 770 905 Urspr. A.-K. 75 000 M, erhöht 1909 um 25 000 M, von Sa. 903 0 1918–1923 um 550 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Um- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. stellung des A.-K. von 650 000 M auf Reichsmark (unter schreibungen 18 259, Geschäftsunkosten 1947, Betriebs Aufhebung des Beschlusses der G.-V. v. 9./12. 1924), Um- unkosten 9702, Zinsen 27 227, Steuern 11 145, Rein.- stellung 18 alten Aktien von 1000 M auf 500 RM, der gowinn 316. – Kredit: Vortrag aus 1931 222, Miet jungen Aktien von 1000 M auf 20 RM. —– Lt. G.-V. vom 1I 67 806 iges 572. Sa. 68 596 RM. 9./12. 1924 wurde das Kap. um 35 000 RM in 35 Aktien zu einnahmen 67 802, Sonstiges 572 1000 RM erhöhnt. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Großaktionäre: Ueber 75 % der Aktien befinden Zahlstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Westhoff & Frie, Aktiengesellschaft. Sitz in Wanne-Eickel i. W., Auguststraße. vorstand: Wilh. Westhoff, Theodor Westhoff. Urspr. 3 Mill. M in 300 Akt. zu M. „ tründern zu 100 %, st. lt. G.-V. v. 26/11. 192 Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Johs. Westhoff, Kauf- 3 S mann Heinrich Westhoff, Gutsbesitzer Theodor West- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erstel hoff. Vellern. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva:; Grunf „. stücke, Gebäude, Kraftwagen, Fuhrpark, Inventarien, E %% . Abschreibungen, Warenvorräte, Debit. 489 417 Ru. olz und Kohlen, Herstellung jeder Art von Holzwaren Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. und Gläubiger 189 4/ Bäs „ sowie Beteil. bei anderen Ges. die- Sa. 489 417 RM. „ Dividenden 1927–1932: 4. 4. 0, 0, 0, 0 %. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Actien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). — Postadresse: Hlamburg 1. Kattrepel2. Liquidatoren: Kaufmann Wilhelm Stange, Otto beschloßs Herabsetzung um 90 000 RM auf 1.410 000 B Henneberg, Hamburg. – 1923 wurde die erste Liqui- durch Einziehung von 300 Aktien. dationsrate mit 100 % ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Darboven, stücke 1 404 518, Schuldner 88 223, Grundrenten Hamburg; Stellv.: Gutsbesitzer Ed. Henneberg, Poppen- Beteiligungen 30 001. Aufwertungs-Hypotheken 129 10 büttel; Gutsbesitzer Hans Joachim Hübbe,. Belitz i. M.; Restkaufgeld-Hypotheken 10 300, Kassenbestand Kaufm. Hans Kirsten, Archit. H. Bomhoff, A. L. Wex, Bankguthaben 107, Depot Oblig.-Anleihe 666, Zwang. Hamburg. anleihe 3, Mobiliar 1, Langwischbrücke EE Gegründet: 6./9. bzw. 4./10. 1912; eingetragen Straßenbau Poppenbüttel 9703, Verlustvortrags 7% 26./10. 4912 %n Wandsbek- Verlust 1932 17 889. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblie Anleihe 666, Hypothekengläubiger 420 897, Gläubisse gegen verpfändete Hypotheken 45 221, Gläubiger 64 00. 82 1 731 293 RM. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegen- schaften, insbesondere in Wellingsbüttel, Poppenbüttel und Sasel. Debet: Ver Terrainbesitz noch insgesamt 1 053 000 qm. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kapital: 1 110 000 RM in . kaufskosten 14 611, Verwaltungskosten 8648, Urspr. 4 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Umstellung auf 7200, Zinsen 47 733, Steuern 17 681. — Kredit: Ceb' 1200 000 RM (71000 M = 300 RM. ist in der G.V. vom schuß aus Grundstücksverkäufen 56 712 Zinsen Em 5./6. 1931 beschlossen worden. – Die G.-V. v. 19./6. 1988 Pacht u. Mieten 3832, Verlust 1932 17 889. Sa. 95 871 R*