Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 3047 Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. Sitz in Wesel. vorstand: Stadtbaurat Clemens Kochs. aufsichtsrat: Bürgermeister Nohl, Beigeord- neter Ingendaay, Beigeordneter Leßmann, Rentner Gohr, Polier Weber, Bürodir. i. R. Schröder, Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetragen 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind lie Stadt Wesel, einige Fabriken bzw. Industrielle usw. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Kapital: 60 000 RM. Vorkriegskapital: 45 000 M. Urspr. 45 000 M. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloß Erhöh. des X.-K. um 105 000 M. –— Lt. G.-V. v. 25./3. 925 Umstell. des A.-K. von 150 000 M auf 37 500 RM in 750 Akt. zu 50 RM. — Lt. Beschluß der G.-V. v. 20./4 1928, bzw. 30./10, 1931 beträgt das A.-K. 30 150 RM, in 225 Na- mens-Aktien zu 50 RM u. 525 Namens-Aktien zu 36 RM. Lt. G.-V. v. 6./7. 1952 Erhöhung des A.-K. um 29 850 Reichsmark auf 60 000 RM durch Ausgabe von 120 Akt. zu je 200 RM u. 117 Aktien zu je 50 RM zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Vor dem 1./4. 1924 erbaute Häuser 55 945, nach dem 1./4. 1924 erbaute Häuser 540 993, Restkaufgelder 5850, Spar- kassenguthaben 470, rückständige Mieten 33 640, rück- ständige Zinsen 134. – Passiva: A.-K. 30 150, Rück- lagen 47 393, Hyp.-Schulden 534 184, sonstige Schulden 10 152, Reingewinn 15 153. Sa. 637 032 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung nicht be- kanntgegeben. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesel: Städt. Sparkasse. Bürgerhaus Lehe, Akt.-Ges. Sitz in Wesermünde-Lehe. Vorstand: Stadtinspektor Jan van Deest. Weser- münde-Lehe. Aufsichtsrat: Vors.: Konrektor i. R. H. Daß, J. Ketelsen, Stadt-Oberinspektor H. Hollender, Baurat i. R. H. Lagershausen, Buchdruckereibesitzer F. Reh- bock, Bürovorsteher H. Schwencke, Brauereidirektor H. Addicks. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Zweck: Betrieb des für die Ges. erworbenen Grundstücks „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerlichen Vereinshauses. Kapital: 20 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 400 000 M. 1922 Erhöh. auf 2 Mill. M. – Laut G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1–5 Aktien = je 1 St., 6–15 Ak- tien = 2 Aktien je 1 St., über 15 Aktien = 5 Aktien je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 19 588, Inventar 6136, Getränkebestand 2116, Wechselbestand 792, Kasse 62, Verlust aus 1931 4380, Verlust aus 1932 31. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 12 000, Forderung der Sparkasse Lehe gegen Hyp. 10 666, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 2219, rückständige Div. 220. Sa. 45 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 4380, Zinsen 1647, Steuern 496, Enkosten 938. – Kredit: Ertrag aus Bier 2099, Ertrag aus Ge- tränken 951, Verlust (Verlust 1931 4380 – Verlust 1932 31) 4411. Sa. 7461 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, ?, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft. Sitz in Wiesbaden-Biebrich. Verwaltung in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87, I. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dr. jur. Gustay Wolff (beide in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder resdner Bank) (Berlin); Stellv.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert TA.-G. für Verkehrswesen] (Berlin); onst. Mitgl.: Dr. Karl Dyckerhoff (Wiesbaden), Reichs- freiherr Dr, von und zu der Tann (Berlin), Dr. W. Cremer (Berlin-Halensee), Dir. Dipl.-Ing. Hugo Voß Gerlin), Bank-Dir. Dr. jur. Robert Schoepf (Berlin), Dank:Dir, Architekt Walter Knapke (Berlin), Bank-Dir. Dr. Karl Müller Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten] (Berlin), Rechtsanw. Dr. jur. Hans-Joachim Heyl (Berlin-Charlottenburg). Entwicklung: Gegründet 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1907; einge- fragen am 14./11. 1907 in Wiesbaden. Im Jahre 1922 wurden die ausländischen Betriebe 1 Ges. in einer holländischen Gesellschaft .N. V. buw-Maatschappij Dyckerhoff & Widmann''' mit dem 6 3 Haag vereinigt u. die Niederlassung in Saar- rücken in eine Saarländische Baugesellschaft m. b. H. Eug vandelt. 1927 Sanierung der Ges. (s. unter Akt.- 0 1928 Fusion mit der Continentalen Bau A.-G. 1920 I durch Erwerb des ganzen Aktienkapitals. Dschluß einer Arbeitsgemeinschaft mit der All- at Baugesellschaft Lenz & Co. in Berlin. 1930 as der Entreprises Réunies Soc. An. in Lüttich aäuefuam mif der Hochtief A.-G. f. Hoch- u. Tiefbauten rm. Gebr. Helfmann in Essen, der Société de Gérance de Travaux Publics in Brüssel u. der Firma Leéon Monnoyer & Fils in Brüssel zwecks Durchführung des Kanalbaues Lüttich– Antwerpen; ferner Auflösung der Arbeitsgemeinschaft mit der Allgemeinen Baugesell- schaft Lenz & Co. Gleichzeitig erwarb die Ges. die von ihr im Jahre 1928 der Allgemeinen Baugesellschaft Lenz & Co. eingeräumte Beteilig. an zwei Tochter- gesellschaften (N. V. Albetam Bagger- en Bouw-Maat- schappij u. N. V. Bouw-Maatschappij Dyckerhoff & Wid- mann, den Haag) zurück. – 1931 Abschluß eines Lizenz. vertrages mit der I. G. Farbenindustrie zur Herstellung der Dispersion Y, eines auf das höchste vervollkomm- neten Kaltasphalts. 1931 wurde ein schon länger bei der Ges. bestehender Organisationsplan durchgeführt, die N. V. Albetam Bagger- en Bouw-Maatschappij zur Trägerin der gesamten Auslandsbetätigungen zu machen. Infolgedessen ist sowohl das Kap. der N. V. Bouw- Maatschappij Dyckerhoff & Widmann als auch die Be- teiligung am A.-K. der Entreprises Réunies S. A., Lüt- tich, auf die Albetam übergegangen. – Im Zusammen- hang mit der Sanierung verkaufte die Ges. 1932 nom. 1 264 000 hfl. Albetam-Aktien. Zweck: Ausführ. von Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Ar- beiten aller Art, namentlich in Beton u. Eisenbeton, Aufstell. von Entwürfen sowie Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren. Die Ges. übernimmt im besonderen die Ausführ. von Wasserkraftanlagen, Wasserbauten, Naß- u. Trockenbaggerarbeiten, Straßenbauten, Brücken- bauten, Druckluft- u. anderen Gründungen, Klär- anlagen, Industriebauten, Siedlungsbauten, Lieferung