3 % Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3051 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼70 bäudeabschreibung 4700, Mietverlust 1500, Bauerhal- des A.-K.), 4 % Div. an Akt., etwaige Sonderrück- tungskonto 2493, Zinsen 29 085, Steuern 2354, Heizkonto lngen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 5321, Unkosten 3196, Hausmannskonto 2363. — Kredit: 10 Tant. an A.-R., Rest an beide Aktiengattungen Vereinnahmte Mieten 48 702, Verl. 2310. Sa. 51 012 RM. ichmäßig. ivi 27–1932: ean am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundel. Dividenden 197 71932: 0 % 100 000, Gebäude 437 100, verschied. Schuldner 12 714, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Städte- und Verlustvortrag 11 948, Verlust 1932 2309. – Passiva: Staatsbank der Oberlausitz, Dresdner Bank, Commerz- X.-K. 125 000, Hyp. 420 034, Stadtgirokasse 7164,. Gläu- u. Privat-Bank. Oberlausitzer Bank Abt. der Allg. bigerkonto 11 873. Sa. 564 071 RM. Deutschen Credit-Anstalt, G. E. Heydemann, Städtische Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Sparkasse. Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen Erdöl- Torf- und Graphit-Gewinnung, Walzwerke, Gießereien mit Hochöfen. Bantorfer Kohlenzechen Aktiengesellschaft. Sitz in Bantorf a. D. Vorstand: Oberbergrat Vinzenz Bracht; Stellv.: Zweck war Betrieb u. Ausbeutung des Steinkohlen- Bergassessor Gutdeutsch, Barsinghausen. bergwerks bei Bantorf, in den Feldmarken Bantorf, Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Arnold %% . Winninghausen und den Böhrig, Berlin; Kammer-Präs. Albrecht Stalmann, Han- anliegenden Feldmarken. Oberbergrat Georg Alsleben, Bergassessor Dr. Kapital: 9000 RM in 12 Akt. zu 750 RM. 5 Karl Leising Berlin. Urspr. 9000 M 111 12 St.-Akt. Lit. A Zzu 750 M = Öor- = „ kriegskapital). – Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. in Gegründet: 8./7. 1884; besteht seit 1857. Die gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloß mit Wirk. ab 1./7. 1907 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten den Verkauf der sämtl. Mobilien, Immobilien u. Rechte, Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. die der Ges. eigentümlich gehören, an den preuß. Berg- Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gruben- fiskus für 1 700 000 M. Eine Liqu. oder Auflösung der felder 9000 RM. –— Passiva: A.-K. 9000 RM. Ges. erfolgt nicht. Ab 1./11. 1924 übernahm die Preu- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ausgaben: bische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft, Berg- Keine. – Einnahmen: Keine. inspektion am Deister in Barsinghausen den Betrieb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf. Geschäftsstelle: Leipzig N 22, fägerstraße 15. Sitz in Berlin. Vorstand: Baumeister und Ing. O. Linker, Leip- Urspr. 100 Mill. M in 16 000 Akt. zu 5000 M und zig N 22, Jägerstraße 15. 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 400 %. Aufsichtsrat: Zdenko Graf Schönborn, Zentral- =Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. inspektor Joh. Vladimir Holub, Dir. Cornelius Bruche, 8000 RI in 30 AkRt 400 R n Kauth im Böhmerwald. M. Gegründet: 17./5. 1923; eingetragen 26./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V.: Im ersten Zveck: Errichtung und Betrieb von Torfwerken, Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Vergasungs- und Teerverwertungs- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen anlagen, ferner Erwerb und Verwertung von Verfah. 742, Aktienpapier 88, Debitoren 197 Wert der General- ren zur Gewinnung und Verarbeitung von Torf und lizenz für Deutschland 4685. – Passiva: X.-K. 5000, anderen Heizstoffen sowie Herstellung und Vertrieb Kontokorrent 712. Sa. 5712 RM. von Maschinen für derartige Zwecke. 0 Kapital: 5000 RM in 40 Aktien zu 100 RM und %.. 50 Aktien zu 20 RV. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 14 HII. 5 . Bergass. Dr.-Ing. Dr. Friedr. Raefler, Kapital: 6000 RM in 60 Akt. zu 100 RM. 8 z Urspr. 105 Mill. M in 1050 Akt. zu 100 000 M, übern. 1% U sichtsrat: Vors.: Graf Lazy Henckel von von den Gründern zu pari. Die Kab.-Umstell. erfolgte onnersmarck-Beuthen, Naklo; Bergwerks-Dir. Max laut G.-V. vom 28./1. 1925 von 105 Mill. M auf 6000 RM Bihr, Grube Ilse N.-L.; Gen. -Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. in 60 Aktien zu 100 RM. Karl Büren, B.-Südende. 3 Großaktionäre: Die Akt. befinden sich in den Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz Händen der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G. – der Ges. bis 20./5. 1924; Breslau. Bubiag – Berlin, Ilse Bergbau A.-G. u. des Grafen UAweckks Erwerb u. Veräußerung von Bergwerken L. Henckel v. Donnersmarck-Beuthen auf Naklo. Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerech- Geschäftshalbj. . Nutzungen u. Handel mit Bergwerkspro- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- „ Uebernahme des Betriebes der Henckel- stücke 12 900, Gebäude (Wohnhaus) 3600, Bergwerke Rohkohl. agen am 1./7. 1923 müußte wegen ungünstiger 39 643, Postscheckguthaben 48, bankmäßige Guthaben ulenkonjunktur die Förderung eingestellt werden. 231, Verlustvortrag 2069, Verlust im Geschäftsj. 1932 192*