3053 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3053 vorstand: Dr. Gerhart Güttler. aufsichtsrat: Frau Clara Güttler, Bln.-Zehlen- dorf; Major a. D. Werner von Brunn, Bln.-Friedenau; Dr, Paul Scharff, Graz; Reg.-Rat a. D. Georg Weber, Bln.-Wilmersdorf. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Zweck: Erwerb, Gewinnung, Ausbeutung u. Ver- wert, von Erzen und Metallen, auch der Bergwerk- u. Hüttenbetrieb. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloß Erhäh. des A.-K. um 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. It. G.-V. v. 2./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 400 000 Reichsmark. Erz u. Metall Aktiengesellschaft (Ermeta). Sitz in Berlin-Zehlendorf, Königstr. 45. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 142 500, Effekten 132 189, Hypoth. 25 000, Debitoren 400, Kaution 75, Uebergangsposten 964, Ver- lust 6155. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 27 283. Sa. 307 283 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortr. a. 1931: 274 317, Abschreib. 127 000, Handl.- Unk. u. Steuern 1753, Zs. 4160, Verlust an Effekten 10 716. – Kredit: Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 400 000. verschied. Einnahmen 11 790, Verlust in 1932; 6155 Sa. 417 945 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistraße 105. vorstands: Carl Funke, Arthur Steinert. Pprokurist: Josef Deubel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Kreisdirektor Dr. Emil Petri, Dir. Heinrich ahls, Konsul Friedrich Walmichrath, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 1./3. 1921. Die Ges. gehört zum C. M. Stromeyer-Konzern in Konstanz. Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz und sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zu- summenhängenden und dazu dienlichen Geschäfte. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen übernehmen und neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, erwerben, ver- außern oder belasten. Kapital: 100 000 RM in 2500 Aktien zu 20 KM und 500 Aktien zu 100 RM mit fortlaufenden Nrn. 1–3000. Urspr. 80 000 M, erhöht bis 1923 auf 50 000 000 M. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloß, das A.-K. v. 50 000 000 Mark auf 50 000 RM (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu je 100 RM mit Div.-Ber, ab /4. 1925 erhöht. Die neuen Aktien, welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktionären (auf 5 alte Akt. zu je 20 RM eine neue Aktie zu 100 RM) zum Bezuge an- geboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloß, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 fiber 20 RM u. Nr. 28 201–28 700 über je 100 RM mit fortlaufenden Nummern 13000 umzustempeln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Gebäude und Schuppen 9205, Pferde u. Wagen 2130, Inventar 1. Waren und Betriebsstoffbestände 7272, Barkaution 100,. Außenbestände 275 193, Wechselbestand 2879, Kassen-, Bank- und Postscheckguthaben 7812, Posten der Rech- nungsabgrenzung 889, Verlust 13 831. —– Passiva: Grundkapital 100 000, R.-F. 4400, Delkredere 11 130,. Verbindlichkeiten 38 749, Akzeptverpflichtung. 161 938, nicht erhob. Div. 267, Posten der Rechnungsabgrenzung 2828 3. 19 312 RN. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus dem Vorjahr 14 330, Löhne u. Gehälter 32 472, soziale Abgaben 1884, Handlungs-, Betriebs- und Vertriebskosten 119 911, Zinsen 11 174, Steuern 9001; Abschreibungen auf: a) Gebäude 1892, b) Pferde und Wagen 10 465, c) Inventar 682, d) Außenstände 13 365. – Kredit: Erlös aus verkauften Waren 201 345, Ver- lust (aus dem Vorjahr 14 330, ab Gewinn pro 1932/33 499) 13 831. Sa. 215 176 RM. 5 %% 192 6/2 7–1932/33: 8, 8, 8, 8 „ 0Ö, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Kokswerke & Chemische Fabriken Aktiengesellschaft. / Sitz in Berlin, Hindersinstr. 9. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dr. jur., Dr.-Ing. E. h. Hans Berckemeyer, Berlin-Lankwitz; Dr.-Ing. E. h. Hans Die, Berlin; Dr. jur. Fritz Bierhaus, Bad Salzbrunn; Dr. jur. Wilhelm Borner, Berlin; Dr. jur. Gustav De- champs. Oberhausen (Rhid.); Ludwig Kruyk, Hinden- burg; Dr.-Ing. Andreas Nerreter, Berlin. Prokuristen: E. Hinze, W. Scholand, X. Becker., W. Biermann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Dr.-Ing. E. h. Ewald Hilger, Haus Kynast, Kötzschenbroda-Zitzsche- Vig, Bez. Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Otto Jeidels (Berliner fandels Ges.). Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Kommerz.- at Conrad v. Borsig, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Gi Hans von Flotow (Hardy & Co.), Berlin; 0 von Kardorff, Berlin; Bankier Dr. jur. Koeppel (Berliner Handels- Ges), Berlin; Msnsßessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin; Dr. 3 Oppenheimer (i. Fa. Emanuel Friedlaender omp.), Berlin; Bank-Dir. Friedrich Reinhart (Com- merz- u. Privat-Bank), Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Rupé. Dresden; Bank- Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. E. h. Felix Theusner (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Breslau; Gen.-Dir. Willem van der Vorm (Scheepvaart en Steen- kolen Maatschappij N. V.), Rotterdam. Entwicklung: Gegründet: 14./11. 1890. – Eingetr.: 15./12. 1890. Firma bis 30./6. 1925: Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. 1914 Erwerb der Consolidirten Gleiwitzer Stein- kohlengrube. 1922 Uebernahme der Kuxe der Stein- kohlengewerkschaft Consolidirte „Seegen-Gottes-Grube“ zu Altwasser, Beteiligung an der Kaligewerkschaft Burbach (Baden) und Markgräfler von der A.-G. Kaliwerk Krügershall, Erwerb der C. A. F. Kahl- baum G. m. b. H., Chemische Fabrik in Berlin-Adlers- hof sowie der Mehrheit der St.-Akt. der Chemischen Fabrik Schering (zweimaliges Angebot der Berliner Handels-Ges. u. Deutschen Bank betr. Umtausch von Schering-Aktien in Kokswerke-Aktien mit Div. für 1922 1:1 im Aug. 1922 u. Jan. 1923). Erhöh. des Interesses an verschied. früher erworbenen Beteilig. Durch eine