3066 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. stützungen 92 658, Beteiligungen-Verlust 1 239 971, son- stige Aufwendungen 6 599 650, Rückstellungen 1 400 000. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 47 117 501, Erträge aus Beteilig. 1 879 638, außerordentliche Erträge 2 624 357, sonstige Kapital-Erträge 1 022 340, außerordentliche Zuwendun- gen 18 284, Auflösung der außerordentlichen Reserve Priebuser Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Potsdamer Straße 14. III. Vorstand: Dir. Arthur Steinke, B.-Südende; Rechts- anwalt Dr. Konrad Piatscheck, Grube Ilse, N.-L. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. Karl Büren, Berlin; Stellv.: Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walter Müller, Dresden-Weißer Hirsch; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer, Grube Ilse; Bergassessor Dr.-Ing. Dr. Friedrich Raefler, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Albert Lampe, Berlin. Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 10./3. 1922. Zweck: Der Erwerb und der Betrieb von Braun- kohlengruben, insbesondere bei Priebus. — Die Tätig- keit der Ges. erstreckt sich zur Zeit auf die Verwaltung der Vermögenswerte des stillgelegten Betriebes. Besitztum: Die Gründung der Ges. erfolgte durch Zusammenschluß der bisher auf gewerkschaftlicher Grundlage betriebenen Braunkohlengruben: konsol. Ge- werkschaft „Silesia-Louis“ bei Priebus (Nied.-Schles.), Gewerkschaften „Anna-Bruno'“, „Anna-Marthaé“, „Bruno“', „Louis'', „Annemarie“, „Ino' und „Curt' in Pechern bei Priebus. Wegen Absatzschwierigkeiten wurde Juni 1924 der Förderbetrieb eingestellt und Anfang 1925 auch die Wasserhaltung. Kapital: 330 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM und 3100 Aktien zu 100 RM. Urspr. 15 000 000 M. Erhöht 1922 um 13 500 000 M in 12 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 000 M. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um 28 500 000 M in 27 500 Inh.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um 57 000 000 M, davon 2 000 000 M Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von 114 000 000 M auf 445 000 RM in 22 000 St.-Akt. zu 20 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloß Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. um 330 000 RM durch Zusammenlegung im Verh. 4: 1. Die Vorz.-Akt. Wintershall Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 15. – Verwaltung in Kassel, Hlohenzollernstr. 150. Verwaltung: Vorstand: August Rosterg, Dr. Curt Beil, Gustav Römer, Otto Werthmann, sämtl. in Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv.: Fabrikbes. Dr.- Ing. h. c. Günther Quandt, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank- Dir. Otto Bollmann, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dortmund; Dr. jur. A. Cremer, Dortmund; Dr. jur. Max Esser, Baden-Baden; Bank-Dir. Carl Goetz, Berlin; Friedrich Franz Graf Grote, Deven, Post Klein Plasten (Mecklenbg.); Dir. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M.; Bankier Carl Hagen, Berlin; Großkauf- mann Gustav Hilgenberg, Essen; Wirkl. Geh. Staatsrat Dr. Hunnius, Weimar; Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Ernst Magnus, Han- nover; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Moskopp, Bochum; Ministerialrat Karl Müller, Weimar; Rechtsanwalt A. Peters, Düsseldorf; Bankier Albert Plaut, Hildes- heim; Justizrat A. Raude, Dortmund; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Schmidt, Hannover; Fabrikant Theo Seifer, Hannover; Ministerialdir. Dr. Paul Stolze, Weimar; Generalkonsul Dr. August Strube, Bremen; Prof. Dr. Volhard, Frank- furt a. M.; Reg.-Assess. a. D. Dr, jur. G. W. v. Waldt- hausen, M. d. L., Essen; Geh. Kommerz.-Rat K. Weyhen- meyer, Duisburg. 1 230 987, Auflösung der gesetzl. Reserve 2 950 00 Verlust (Vortrag aus 1931 824 477 zuzügl. Verlust 1 Jahre 1932 3 429 903, abzügl. Entnahme aus See R.-F. 2 950 000) 1 304 380. Sa. 58 147 487 Rll. Dividenden: Es gelangten an den Staat 1924–1932 zur Ausschüttung 1 000 000. 30 0 4000 000, 5 000 000, 4 000 000, 5 500 000, 4 240 000, –, – R wurden ohne Entschädigung eingezogen. Dieselbe G.v. beschloß Wiedererhöh. des A.-K. um 440 000 RM, 30 daß auf 100 RM alte Aktien 4 neue Aktien zu 100 RM em. fallen. Lt. G.-V. v. 28./8. 1931 zwecks Beseitigung ger Unterbilanz Zusammenlegung der Aktien im Verh. v00 5: 2 auf 220 000 RM und Wiedererhöhung um 110 000 E auf 330 000 RM. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zu pari übernommen. Sie nehmen vom Tage der Einzahlung an der Dividende teil. Die Verwaltulg hofft, mit dieser Kapitalerhöhung den Geldbedarf in len nächsten Jahren, in denen die Aufwert.-Hyp. zur Auszall, fällig werden, decken zu können. Großaktionäre: Ilse-Bergbau-Akt.-Ges. u. Braum kohlen- und Brikett-Industrie-Akt.-Ges. (Bubiag), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 12 %7 Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 5000, Geschäfts- und Wohn. gebäude 124 245, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 71 755, Maschinen und maschinelle Anlagen 118 70, Mutungsgerechtsame 29 700; Umlaufsvermögen: B* triebsstoffe 56, Wertpapiere 81, vorausbezahlte Ven sicherungsprämien 58, Kassenbestand 275, bankmäbig Guthaben 77 002, Verlustvortrag 19 750, Verlust 1092 12 497, – Passiva: A.-K. 330 000, Rückstellungen 8. Verbindlichkeiten: Hypotheken 127 625, Verbindlich. keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1417 Sa. 459 123 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vr lustvortrag 19 750, Aufwend.: Löhne 732, 803. Abgabe 83, Abschreib. auf Anlagen 4000, Zinsen 3412, Beslt steuern 3171, sonst. Aufwendungen 5680. — Kredit: E.-. träge: Gebäude und Grundstücksertrag 4581, Verlust 32 247. Sa. 36 828 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Entwicklung: Gegründet: 1./12. 1921; eingetragen 18./1. 1027 Firma bis 29./6. 1929: Kali-Industrie Aktiengesellscha während die Kali-Industrie Aktienges. bis z0f Jahre 1926 lediglich Holdingges. war u. großle Posbel von Akt. u. Kuxen einer großen Zahl der besten deut. schen Kaliunternehmungen besaß, ermöglichte es a „Gesetz über Steuermilder. zur Erleichterung der Wir. schaftslage“ v. 31./3. 1926, den größten Teil der Unler nehmungen, an denen die Ges. beteiligt war, mit ilt zu vereinigen. Im Sept. 1926 haben nachstehende 6. werkschaften u. Ges. m. b. H. ihre Liqu. u. Tusidh mit der Kali-Industrie A.-G. beschlossen: I. Gewerk. schaften: Alicenhall, Beberstedt, Carlsfund. Ellers, Te. senfest, Ferna, Gebra, Glückauf, Glückauf-Bebra, Glück. auf-Ebeleben, Glückauf-Ost. Glückauf-West. Glüchsbn Hedwigsburg, Heldrungen I,. Heldrungen II, Herfa, ringen, Hermann II, Hüpstedt, Immenrode, Eu Johannashall, Lohra, Meimerhausen, Neurode, krone (preußische Gew.), Reichskrone „ Gew.), Richard (preußische Gew.), Richard (Golbaite Gew.), Rothenfelde. Schlotheim. Walter, Westialn Westohm, Wilhelmshall, Wills; II. G. m bauges. Alicenhall, Glückauf Chemische Wes 1 mische Fabriken Hüpstedt, Kaliwerke Meimerbm Rudolfus Chemische Fabriken, Chemische Fabrl