3074 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Rosental 12. Vorstand: Fritz Reiser. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Wilh. Buse, Witten-Ruhr; Oberstleutn. a. D. Felix Wagenführ, Berlin; Dir. P. Schrader, Hannover. Gegründet: 22./10. 1921; eingetragen 28./10. 1921. Zweck: Betrieb von Bergbau, einschl. der Auf- bereitung und die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- und Ver- kauf von Bergwerken und Bergwerksanteilen. Die früheren Beteiligungen an den Gewerkschaften Admiral und Gottessegen, der Ammonium-G. m. b. H. und der Terrain-, Bau- und Industrie-G. m. b. H. wur- den 1925 abgestoßen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 KM. Urspr. 25 Mill. M. Erhöht 1922 um 5 Mill. M. Kap.- Umst. lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von 30 Mill. M auf 4 800 000 Reichsmark in 30 000 Akt. zu 160 RM (10090 M = 160 RM). Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 Reichsmark durch Zusammenleg. von je 150 Akt. zu 169 Reichsmark in 1 neue Akt./ zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 161 468, Wohngebäude 573 172, Betriebsgebäude 12 600, Maschinen u. maschinelle Anlagen 55 350, In- ventar 2400, Beteilig. 50, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6604 Kohlenbestand 17 905, Wertpapiere 818, Hyp.-Forder. 46 000, Forder. aus Warenlief. u. Leist. 4877, sonstige Forder. 30 152, Bankguthaben 8181, Kasse 604, Verlust 117 860, (Bürgschaft. 88 000). – Passiva: A.-K. 200 000 Hyp. 315 350, Verbindlichk. a. Warenlief. u. Leistung. 130 988, sonst. Verbindlichk. 231 924, Banksch. 159 770 (Bürgschaften 88 000). Sa. 1 038 041 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 137 935, Löhne u. Gehält. 196 377 s0z. Abgaben 26 513, Abschreib. auf Anlagen 20 170, Zinsen 44 896, Besitzsteuern 33 078, sonst. Steuern . Abgaben 10 313, Betriebskosten 86 900, Unkosten 37 484,. – Kredit: Betriebsertrag nach Abzug der Aufwend. für Hilfs- u. Betriebsstoffe 374 486, Mietseinnahmen 84 414, ao. Erträge 16 906, Verl. 117 860. Sa. 593 666 RII. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Dortmund: Dresdner Bank. Nordstahl Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Goethestraße 38. Vorstand: Jul. Eick, Düsseldorf; Gustav Brandt- mann, Siegmar bei Chemnitz. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Zweigniederlage in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen und Stahl, insbes. der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl', der Erwerb von Fabrikgrund- stücken. Kapital: 30 000 RM in 30 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 180 000 RM in 3000 Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um 150 000 RM auf 30 C00 RM in 500 Akt. zu 60 Reichsmark. –— Lt. G.-V. v. 27./6. 1930 wurde die Stück- lung des A.-K. geändert in 30 Akt zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 3668, Beteiligung 1, fertige Waren 2011, Waren- und Leistungsdebitoren 44 415, Kasse u. Postscheckguthaben 4450, Bankguthaben 413, (Avaldebitoren 5000). – Pas- siva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 3000, Reservekonto II 6000, Delkredererückstell. 2360, Waren- u. Leistungs- kreditoren 1151, Schuld an Konzernges. 478, Rechnungs- abgrenzungsposten 2800, Gewinn 9169, (Avalkreditoren 5000). Sa. 54 958 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: a. schreibung auf Inventar 1816, Abschreib. auf Beteilig. 999, Löhne u. Gehälter 21 595, soziale Abgaben 590, Besitzsteuern 691, Zinsen 189, sonst. Aufwend. 31 306, Gewinn (Vortrag 14 503 abzügl. Verlust 1932 5330 9169. – Kredit: Gewinnvortrag 14 503, Warenbrutto- gewinn 51 858. Sa. 66 361 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Stahl- und Walzwerke, Aktiengesellschaft Sitz in Düsseldorf, Breite Str. 29. Verwaltung: Vorstand: Dir. Rud. Starke (Düsseldorf), Dir. Eugen Schlitter (Düsseldorf). Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Späing, Dr. Hans Fusban, Dr. Helmuth Poensgen, sämtlich in Düsseldorf. Entwicklung: Gegründet: 28./12. 1889. – Eingetragen: 21./1. 1890. Firma bis 19./11. 1915 Gelsenkirch. Gußstahl- u. Eisenwerke vorm. Munscheid & Co.; bis 2./12. 1926: Gelsenkirch. Gußstahl- u. Eisenwerke, A.-G. — Sitz bis 31./12. 1931 in Gelsenkirchen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die früher unter der Firma Wilh. Munscheid betriebene Eisengießerei sowie das unter der Firma Munscheid & Co. betrieb. Stahlw., beide übern. 1./8. 1889. – 1914 Angliederung der Hagener Gußstahlwerke. – In 1916 erwarb die Ges. die Stahlwerk Krieger A.-G., Düsseldorf. Das Werk wurde als Abt. Düsseldorf weiterbetrieben. Die Aktien- mehrheit der Ges. ist 1920 auf die Firma Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen übergegangen. – Erwerb der Aktienmehrheit der Deutschen Last-Auto- mobilwerke in Ratingen. – 1926 Abkommen mit der Firma Gebr. Stumm G. m. b. H., wonach diese die Beteilig. an der Daag u. am Hephästuswerk übernimmt, zugleich mit den Darlehnsforder., die die Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzw. A.-G. an diese beiden Gesellschaften am 31./12. 1926 hatte. – Nov. 1927 Erricht. einer Ver- kaufsges. mit einem Kap. von 500 000 RM in Berlin. – Li. G.-V. v. 8./2. 1929 Fusion mit der Brenne, Han- garter & Cie in Haspe, deren 600 000 RM betragendes A.-K. im Besitz der Ges. war. – März 1930 Angebot der Ver. Stahlwerke an die Aktion. der Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke auf Umtausch der Aktien 1:1 u. Barzuzahlung von 150 RM auf eine Aktie zu 1000 Rl Durch Beschluß der G.-V. vom 25. März 1930 wurde der Vorstand ermächtigt, die gesamten Werksanlagen auf die Ruhrstahl-A.-G. zu übertragen. Die Einbrin gung erfolgte durch Vertrag vom 25. März 1930 mit der Maßnahme, daß die Besitzübergabe der einzubrin genden Grundstücke, Werksanlagen u. Zubehör als am 1./3. 1930 erfolgt gelten solle. Die auf den einge- brachten Werksanlagen am 1./3. 1930 vorhanden 3é7 wesenen Bestände an Rohstoffen, halbfertigen u. fer. tigen Erzeugnissen, sowie ein Teil der Debitoren, Wur- den gleichfalls als Einlage in die Ruhrstahl-A.G. eingebracht. Als Gegenleistung für die bezeichneten Einlagen erhielt die Ges. nom. 6 198 000 RM Akt. der Ruhrstahl-A.-G. Ausgenommen von der Uebertragung an die Ruhrstahl-A.-G. waren die Grundstücke u. die