Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3075 aarauf befindlichen lungen Hagenguß Anlagen samt Zubehör der Abtei- in Hagen und Brenne, Hangarter 4 60. in Hagen-Haspe, deren Betriebe stillgelegt wur: den. Inzwischen wurde der größte Teil dieser Anlagen veräußert. nären der Die Ges. hat gleich den übrigen Aktio- Ruhrstahl-A.-G. mit deren Hauptaktionär, den Vereinigten Stahlwerken, einen Gemeinschaftsver- trag abgeschlossen (s. auch unten). – In der am 31/12. 1931 stattgefundenen G.-V. der Annener Gußstahl- werk A.-G. in Liqu. der Rhein.-Westfäl. Stahl- in Annen ist deren Fusion mit u. Walzwerke A.-G. be- schlossen worden, dergestalt, daß unter Ausschluß der weiteren Liquidation ihr Vermögen als Ganzes auf die Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G. übertragen wird. Gegen je nom. 1000 RM Annenguß-Akt. wurden nom. 700 RM Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke- Akt. mit Div. 1931/32 u. ff. ausgereicht. Das Haupt- aktiyum der Annener Gußstahlwerk-A.-G. bestand nach Uebertragung ihrer gesamten Werksanlagen auf die Ruhrstahl-A.-G. aus nom. 1 522 000 RM Akt. der Ruhr- stahl-A.-G., die bei der Fusion in die Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke-A.-G. eingebracht wurden. Zweck: Herstellung u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, so- vie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Besitztum: Die Ges. hat nach Einbringung ihrer Werks- anlagen in die Ruhrstahl A.-G. und nach Verkauf ihres Werkes Hagener Guß an ein Konsortium noch nicht verwertete Grundstücke u. Gebäude im Bilanzwerte von 30 733 RM, insbes. noch das stillgelegte Werk Haspe (ehemals Brenne, Hangarter & Cie.), das über insges. 30 000 qm Grundstücke verfügt. Sonstige Mitteilungen: Gemeinschaftsvertrag mit der Ver. Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Der Vertrag sieht vor, daß ein etwaiger Gewinn der Ruhrstahl A.-G. an die Ver. Stahlwerke fließt u. diese den übrigen Aktionären als Dividenden- Ersatz den Betrag zahlen, der anteilmäßig auf ihre Aktien als Div. gezahlt werden würde, wenn der Ge- meinschaftsvertrag nicht bestände. Satzungen: Geschäftsjahr: Aug./Juli. – G.-V. in Düsseldorf oder in anderen vom A.-R. zu bestimm. Orten im 1. Geschäftshalbj. (1933 am 7./7.); je 100 RM- (Gr. 10 %); dann etwaige ao. Abschreib. u. Rückstell.; statut. Tant. dem Vorst.; bis zu 4 % Div.; 7½ % Tant. an den A.-R. u. die vertragsm. Tant. den Beamten; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bk.; Frankf. a. M.: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Fil., Dresdner Bk. Fil.; Berlin: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bk., Del- brück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Essen: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Dresdner Bk. Beteiligungen: Ruhrstahl A.-G., Witten (Ruhr). – Gegr. 3./3. 1930. Kap. 36 000 000 RM. — Beteilig. nom. 7 720 000 RM. —– Fortführung der Werksanlagen des Gußstahlwerkes Witten, der Henrichshütte, der Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G., der Annener Gußstahlwerk A.-G., der Ver. Preß- u. Hammerwerke A.-G. Brackwede. Vereinigte Preß- u. Hammerwerke DahlhausenBiele- feld, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. A.-K. 1 000 000 RM, davon 550 000 RM im Besitz der Stahlrewag. Jahres- ergebnisse ab 1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 500 000 RM in 5000 Inh.-Akt. zu 100 u. 6000 zu 1000 RM Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 2 100 000 M, lt. G.-V. v. 15./1. 1894 Rückkauf von 300 000 M für 205 619 M. – Ende 1914 betrug das A.-K. 3 500 000 M. – In den Jahren 1916 u. 1920 um 26 500 000 M erhöht. – Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 Kapital-Umstellung von 30 000 000 M auf 12 000 000 RM (22 : 1) durch Herabsetzung der Aktien über 1 000 M auf 400 RM. — Lt. G.V. vom 31./3. 926 Kapital- Herabsetz. von 12 000 000 RM auf 4 500 000 RM duren Einzieh. von 2 Aktien zu je 400 RM u. Gewährung eiuer neuen zu 800 RM. – Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Kap.-Herabs. von 4.5 Mill. RM auf 1.5 Mill. RM durch Herabs. der Aktien von 300 RM auf 100 RM u. Wiedererhöh. auf 6 500 000 RM durch Ausgabe von 5 000 000 RM neuen ab 1./8. 1926 div.-ber. Aktien, von einem Konsort. (Deutsche Bank) übernommen und davon den alten Aktionären 1 500 000 RM bis 26./1. 1927 in der Weise angeboten, daß auf je 800 RM bzw. 8000 RM alte nicht zusammengelegte Aktien eine neue Aktie über 100 RM bzw. 1000 RM zu 120 % bezogen wurde. Die übrigen 3 500 000 RM Aktien sowie die dem Uebernahmekonsortium aus dem Bezuge verbliebenen neuen Aktien wurden von den Uebernehmern zum Bezugskurse verkauft u. die daraus erzielten Mittel Aktie = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. dem Hauptgläubiger auf Grund eines Vergleichs gegen Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./8.1924 31./7. 1928 31./7. 1929 31./7. 1930 31./7. 1931 31./7. 1932 0 Aktiva GM RM RM RM RM RM % . 1 500 000 1 500 000 1 500 000 ä.88.B.WWW 3 000 000 2 140 756 00 99 297 470 80 788 Mschinen Effiektungess 3 800 000 3 334 675 3 365 416 = 3 fen %%%%% %%%‚‚‚‚‚‚‚ — 420 167 Hhiebseiurichtunge — — 313 558 — – Werkzeuge und Geräte...... 3 — .Rgg .*X‚‚*‚0Ä77AÜÜ. — * 3 003 == = == E%%%% — == Bfleiligunzen 4 539 266 1 1 6 203 124 6 203 124 7720 001 % 202 389 463 529 252 943 107 209 5 022 1 207 1 . .. 4 085 992 3 075 870 4 205 656 4 060 406 1 718 211 762 604 ohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate 1 859 374 1 925 330 2 774 535 3 ........... 15 1 — anade; berochteresselchatten: 3 729 777 1 130 550 461 051 102 987 115 580 ſ/ . ....... — — 18 691 111 686 103 940 Summa 19 077 022 13 169 939 16 266 265 11 147 951 8 261 491 8 734 066 1 Passiva 33.... 12 000 000 6 500 000 6 500 000 6 500 000 6 500 000 6 500 000 %%%%. 135 000 85 516 61 457 49 929 35 731 26 947 .. %%........ 1 239 608 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 500 000 Ez stellungen auf Beteiligungen.. 89 9 „ 460 964 1 und diverse Gläubiger.... — 596 492 23 an d bei Tochtergesellschaften.. 211 894 404 166 = Eau Steuern, Provisionen ete..... — 535 191 599 384 — Bankschulden und Rückstellungen 5 702 414 2 499 185 1 965 411 2 695 856 225 760 246 155 %7 2 897 249 * — / %%*‚]... 1 151 459 1 643 444 .‚‚‚‚ÄÄÜÜQ.ÜÜÜ. 686 894 502 848 63 Summa 19 077 022 15 169 939 16 266 265 11 147 951 8 261 491 8 734 066