3084 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte, Betrieb einer Maschinenfabrik zum Zwecke der Herstellung von Maschinen u. Werkzeug. für die vorgenannte Tätigkeit. Kapital: 240 000 RM in 220 Aktien zu 1000 RM und 200 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, – G.-V.: 1933 am 24./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Bohrtürme und Bohrgeräte 124 889, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 26 000, Werkzeuge 1600, Mobilien 500, Patente 3000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16384, halbfertige Erzeug- nisse 1448, fertige Erzeugnisse 12 140, Forderungen aus den Lieferungen u. Leistungen 37 720, Kasse 3347, Verlust 1932 55. – Passiva: A.-K. 240 000, lehes Reservefonds 4916, Verbindlichkeiten auf Grand Lieferungen u. Leistungen 3357, Verbindlichkenl gegenüber Banken 509, KEückständige Dividende 920 Gewinnvortrag aus 1931 172. Sa. 249 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 47 715, soziale Abgaben 2993, Abschrei- bungen auf Anlagen 17 008. Zinsen 152, Steuern (darin 2539 Besitzsteuern) 8292, Betriebs. u. allgemeine Un. kosten 25 552, Vortrag aus 1931 172. – Kredit: Vor- trag aus 1931 172, Betriebsüberschuß 101 647, Verlus in 1932 55. Sa. 101 874 RM. Dividenden 1928–1932: 5, 8, 6, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bauk u. Disconto-Ges. Tellus Akt.-Ges. für Bergbau und Hüttenindustrie. .% Sitz in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 79, Verwaltung: Vorstand: Benno Bendix, Fritz Cahn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Boesebeck, Frankfurt a. M.; Oberstleutnant a. D. Fritz von Braunbehrens, Frankfurt a. M., Dir. Heinrich Machenheimer (Torpedo-Weilwerke A.-G.), Oberursel. Entwicklung: Die Ges. wurde am 10./5. 1906, mit Wirk. ab 1./6. 1906 gegründet. Im Jahre 1931 war die Ges. wegen der notwendigen Neubewertung ihres Effekten- u. Beteiligungsbesitzes zu einer Sanierung gezwungen, die vor allem durch die Bedrängnis der Metallwerke Unterweser A.-G. und der Metallwerke Knodt A.-G. veranlaßt wor- den war. Der Aktienbesitz an der Metallwerke Unterweser Aktiengesellschaft, Friedrich-August-Hütte, welche einer Sanierung unterzogen worden ist, wurde im Geschäftsjahr 1933 abgestoßen. Im Zusammenhang mit diesem Geschäft hat die Ges. nom. 40 000 RM eigene Aktien in Zahlung erhalten, die lt. G.-V. v. 18./9. 1933 zur Einziehung kamen. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Berg-, Hütten- wie chem. Produkten so- wie Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmen, endlich der gewerbs- mäßige Betrieb von Bank- und Börsengeschäften für eigene und fremde Rechnung. Beteiligungen: Erzröstges. m. b. H. in Köln; Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Gailitzer Bleifarbenwerke G. m. b. H., Klagenfurt. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 18./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. a. o. Abschreib, u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Mittel- deutsche Creditbank Niederlassung der Commerz- u. Privat-Bank, Gebr. Sulzbach, Dresdner Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Statistische Angaen: Aktienkapital: 500 000 RM in Akt. zu 20 1. 100 RM. — Vorkriegskapital: 6 000 600 M (mit 50 % eingezahlt). Urspr. A.-K. 6 000 000 M, erhöht 1920 um 6 000 000 Y. 1921 um 8 000 000 M u. um 10 000 000 M, 1922 um 20 000 000 M. 1923 um 30 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von 80 000 000 M auf 3 000 000 RM in der Weißse, daß die St.-Akt. zu 1000 M in eine solche zu 20 RMv. einen Anteilschein zu 17.50 RM umgewandelt wurde; für die St.-Akt. zu 10 000 M wurden 3 Akt. zu 100 RM, 3 0 20 RM und 1 Anteilschein zu 15 RM gewährt;: auf 8 Akt. zu 1000 M entfielen 3 zu 100 RM; von den Vorz.-Akt. wurden je 40 000 M in 1 Akt. zu 1500 RM umgewandelt. Die G.-V. v. 3./8. 1925 änderte die Stückelung in 750 Vorz.-Akt. zu 100 RM unter entsprechender Abänderung des Stimmrechtes. Lt. G.-V. vom 31./12. 1931 (Anzeige gemäß § 240 HGB) Umwandl. der nom. 75 000 RM Vorz. Akt. in St.-Akt. gleichen Nennbetrags, Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. 300 000 RM St-Akt. u. weitere Herabsetz. des A.-K. auf 540 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1 zwecks Vor.- nahme von Abschr. u. Rückstell. Die Aktien zu 20 RM sollen in Aktien zu 100 RM umgetauscht werden (688 z 20 RM = u 100 RM). Ht. G-V 838 Herab., setz. des A.-K. auf 500 C00 RM durch Einzieh. von 40 000 Reichsmark im Besitze der Ges. befindlichen Akt. Die Aktienmehrheit ist 1933 aus dem Besitz der Fa. Beer, Sondheimer & Co. in Frankfurt a. M. in andere Hände übergegangen. Der Uebernahmepreis be. trug 75 %. In der G.-V. v. 18./9. 1933 wurde mitgeteil. daßß die Ges. bereit ist, die Aktien der außenstehenden Aktionäre ebenfalls zu 75 % im Auftrage und für Rech. nung des Konsortiums zu übernehmen. Anleihe: Die Schuldverschreib. vom Jahre 1900 sind zum 31. Dez. 1932 zur Rückzahlung aufgerufen worden, obgleich das letzte Drittel bis zum 20, Jun 1933 gestundet war. Kurs ult. 192 7–1932: In Frankf. a. M.: 11 119, 111, 63, 26*, – (7) %. Eingef. in Frankfurt a. M. im Sept. 1920. 5 .„ 192 7–1932: St.-Akt.: 8, 8, 0, 0, „0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wert. bapiere u. Beteilig. 812 166, eigene Akt. (nom. Slieh) 3190, Kasse u. Bankguth. 149 295, Außenstände 221 8. Einricht. 1, (Bürgschaften 71 582). – Passiva: A. K. 540 000, ordentl. Rücklage 6233, noch nicht erhob. Pip. 298, Verbindlichk. u. Rückstell. 616 287, (Bürgschaftel 71 582), Gew. im Geschäftsj. 1932 23 708. Sa. 1 186 526 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge, schäftsunkosten 63 437, Gewinn im Geschäftsjahr 1932 23 708. Sa. 87 145 RM. – Kredit: Zinsen, Provisienel u. Verschiedenes 87 145 RM. Grube Auguste bei Bitterfeld Aktiengesellschaft. Sitz in Grube Auguste bei Bitterfeld. Hauptverwalt.: Halle a. S., Merseburger Str. 156-15, Vorstand: Ludwig Lennartz, Otto Simon, Halle; Karl Weyer, Bitterfeld. Prokuristen: Schüler, Th. Ansinn. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksdir. Dipl.-Berg- Ing. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv.: Dir, Dr Gustav Pistor, Leipzig; Bergwerksdir. Dipl.-Bergins Paul Franke, Halle a. S. Gegründet: 1880 unter der Firma Akt.-Ges.