3086 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Ausstell. eig. Wechsel und gegenüber Banken 1 283 487, Gewinn 1932 einschl. Vortrag 66 464. Sa. 5 649 346 RM. pressen zu Lützkendorf. – 1931–1932: Kohlenförderung Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 003 185, soziale Abgaben 91 333, Abschrei- bungen a. Anlagen 105 130, Zinsen 138 393, Besitzsteuern 77 671, sonstige Aufwendungen 624 478, Reingewinn 1932 einschl. Vortrag 66 464. – Kredit: Ertrag nach Ab der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsto einschl. Vortrag 2 049 242, außerordentl. Erträge 57 49 Sa. 2 106 654 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 5, 0, 0, 0, 0% Zahlstellen: Ges.:Kasse; Hagen: Deutsche Bik u. Disconto-Ges. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. Sitz in Halle a. S., Merseburger Straßbe 150/157. vorstand: Dipl.-Ing. Otto Simon, Dipl.-Kaufm. Bernhard Dreike. Prokurist: Dipl.-Bergingenieur Ed. Heinemann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv.: Dir. Dr. A. von Knieriem. Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leuna- Werke b. Merseburg; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Gegründet: 31./7. 1872. Sitz bis 6./8. 1930 in Ratt- mannsdorf. Zweck: Braunkohlenbergbau und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern. Briketl- pressen zu Lützkendorf. –— 1931–1932: Kohlenförderung 178 896, 138 963 t, Brikettherstellung 40 180, 34 140 t. Kapital: 500 000 RM in 625 Akt. zu 400 RM und 250 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1900 um 500 000 M, herab- gesetzt 1915 auf 500 000 M durch Zusammenleg. der St.- Att int Verh. . er Vorz Aßt in VLer) Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K unverändert auf 500 000 RM Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen, jetzt: I. G. Farbenindustrie A.-G., über. Verbände: Die Ges. ist dem am 20./1. 1932 ge- gründeten Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 1932 zu Leipzig, das für Briketts den vollen Beschäftigungs- dusgleich der Werke und die Herstellung einer Einheits- marke ,„ Sonne'' vorsieht, beigetreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./9. – Stimmrecht: Jede Aktie zu 400 RM = 2 St., jede Aktie zu 1000 RM = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. eyf Sonderrückl., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen schaften 66 586, Kohle in Eigentumsfeldern 422 716, A schlußgleis 12 908, Wohngebäude 35 987, Betriebsgebäuce 58 760, Maschinen u. Geräte 46 440, Beteilig. 1481, Z. gang 500, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 003 eigene Erzeugnisse 3984, Abraum 393 428, Wertp. 1210 Forderungen: auf Grund von Hyp. 9176, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 68 307, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 4258, andere Bankguth. 68 150, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5611. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 22 607, Wertberichtigungsposten 456 144, Verbindlich. keiten: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistunge 4547, gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 99 860, sonstige 7669, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 18 384, Gewinn: Vortrag aus 1931 8872, Rein. gewinn in 1932 56 422. Sa. 1 214 503 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 208 751, gesetzl. Sozialabgaben 26 621, Ab. schreibungen auf Anlagen 35 717, andere Abschreil 5135, Zinsen 4832, Besitzsteuern einschl. Körperschaft. steuer und Gewerbeertragsteuern 52 566, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 252 707, Gewinn (Vortuag aus 1931 8872 – Reingewinn in 1932 56 422) 65 201 (davon: Div. 50 000, R.-F. 5000, Vortrag 10 294). —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 8872, Roheinnahme mel Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebe. stoffe 642 652, ao. Erträge 100. Sa. 651 624 RM. Kurs: Die Aktien notierten bis 1915 in Leipzig Halle a. S. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 10, 10 /% Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank. A. Riebeck'sche Montanwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dipl.-Bergingenieur Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf; Bergassessor E. Schulze, F. Feiler, Dipl.- Bergingenieur P. Franke, Rechtsanwalt u. Notar C. Schramm, Dr. J. Metzger; Stellv.: Dir. Heinz Massingh, sämtlich in Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Her- mann Schmitz, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Jakob Haßlacher (Rhein. Stahlwerke A.-G.), Essen, Bankier Georg von Simson, Berlin; sonst. Mitgl.: Oberbürger- meister i. R. Ernst Bansi, Quedlinburg; Bankier Generalkonsul Moritz Freiherr v. Bethmann, Frank- % Direktor Dr. N. Brückner, Berlin; ao. Gesandter und bevollmächtigter Minister Dr. Adolf v. Brüning, Schloß Seeburg; Dr. Carl Ludwig Duis- berg, Aubing b. München; Bergrat Otto Fabian, Halle a. S.; Bankier Walther Flakowski (Hall. Bankverein), Halle a. S.; Botho Freiherr von Gamp-Massaunen, Mas- saunen (Ostpr.), Bank-Dir. Hans Heinrich Hauck, Frank- furt a. M., Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S., Großkaufmann Otto Kramer, Stettin, Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen, Geh. Reg.-R. Dr. Paul Lederer (Deutsche Länderbank), Ber- lin, Stadtrat Georg Lindenbein, Quedlinburg, Ober- bergrat a. D. H. Lohmann, Halle a. S., Konsul Dr. Arpad Plesch, Croissy sur Seine, Kaufm. Carl Rich- ter, Naumburg a. S.; Großkaufm. Fritz Schacht, Bremen; Bankdir. Dr. Joseph Schilling, Berlin; Amtsger. Bu Dr. Milton Seligman, Frankfurt a. M.; Rudolf Freiherr von Simolin, Stuttgart; Bergassessor à. D. Paul Stein, Recklinghausen; Reg.-Präs. a. D. Exz. U, Otto v. Steinmeister, Frankfurt a. M., Gen.-Dir. D. Albert Vögler, Ver. Stahlwerke A.-G., Dortmund, D. Fritz v. Waldthausen, Essen. Entwicklung: Gegründet: 10./6. 1883. Firma lautete vom 10./, 1923 bis 13./10. 1925: Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- l. Oelwerke A.-G. 1922 Uebernahme sämtl. Anteile der Montanwachs fabrik G. m. b. H., Halle a. S. – 1923 Erwerb der Firm Bunge & Corte G. m. b. H. in Halle a. S. (Teerschwele rei u. Paraffinölfabrik). – Interessennahme des Stinnes Konzerns. – 1923 Erwerb der überwiegenden Mehrheit der Kuxe der Gewerkschaft der Braunkohlengrube Com. cordia bei Nachterstedt u. der Gew. Messel bei Daft stadt. – Juli 1925 Uebernahme des bisher dem Stimnes Konzern gehörigen Aktienpakets seitens des Aa Konzerns; gleichzeitig Uebergang der bisher in tem Besitz des Stinnes-Konzerns befindlichen Malorte der Deutschen Gasolin A.-G. (früh. Hugo Stinnes 15 beck-Oel-A.-G.) in den Besitz der Riebeck-Montan) –Beteilig. d. I. G. Farbenindustrie u. zweier ausländ. 10 konzerne an d. Dtsch. Gasolin A.-G. – Neuorganisi)