3090 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 7.2 7.2 7.2*) 7.2 4.2 4.29% )) Außerdem 1.2 % Bonus. –— Div. 1932/33 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 8 bei den Aktien Nr. 1–28 500, Nr. 10 bei den Aktien Nr. 28 501 bis 100 000, Nr. 8 bei den Aktien Nr. 100 001–125 000. Dividenden: Kohlenförderung 1924/25–1932/33: 6 556 804, 6 678 420, 6 710 455, 7 150 228, 7 970 155, 7 718 947, 6 809 149, 6 332 133, 5 746 042 t; Briketther- stellung 1924/25–1932/33: 1 520 896, 1 533 812, 1 563 087, Produktion: 1 587 936, 1 725 380, 1 691 843, 1 513 452, 1 552 603, 1 405 328 t; Kokserzeugung 1924/25–1932/33: 214 469, 218 988, 253 752, 237 144, 252 800, 263 541, 273 893, 236 790, 226 949 t. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 4 282 443 RM (Res. 193 906, Div. 3 600 000, Tant. 84 210, Vortrag 404 337). – 1929/30: Gewinn 4 838 537 RM (Res. 150 000, Div. 4 200 000, Tant. 84 210, Vortrag 404 327). – 1930/31: Gewinn 4 088 537 RM (Div. 3 600 000, Tant. 84 210, Vortrag 404 326). – 1931/32: Gewinn 2 509 589 Reichsmark (davon Div. 2 100 000, Tant. 5263, Vortrag 404 326). – 1932/33: Gewinn 2 509 539 RM (dav. St.- Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo. Sitz in Hamborn a. Rh., Weseler Straße 1. Vorstand: Georg Grillo, Max Grillo. Prokuristen: Mathias Keimer, Erich J. Gaul, W. Meiberg, Dr. H. Schieß. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Reinhard, Oberhau- sen; Stellv.: Justizrat Dr. jur. Erhard Schieß, Frei- burg i. Br.; Wilh. Grillo, OÖOberhausen; Ernst Lueg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen. Gegründet: 1854; A.-G. seit 8./12. 1893 mit Wir- kung ab 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2. 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn und Oberhausen sowie Ankauf, Herstellung und Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zusammenhang stehenden Rohstoffe, Neben- und Zwischenprodukte, Halb- und Fertigfabrikate. Erzeugnisse: Rohzink, Zinkstaub, Zinkblech, Zinkweiß, Schwefelsäure, wasserfreie flüssige schwef- lige Säure, Zinkvitriol. – Kraftanlage: 1 Dampfturb., 2 Dampfkolbenmasch. mit einer Gesamtleist. von 2680 k W. – Gleisanschluß zum Bahnh. Hamborn vorhanden. Kapital: 3 828 800 RM in 4786 Aktien zu 800 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1900 um 1 000 000 M. 1905 weitere Erhöh. um 1 000 000 M. Nochmals erhöht 1908 um 1 000 000 M. Weitere Erhöh. lt. G.-V. vom 26./3. 1920 um 5 000 000 M, davon erst 2 500 000 M be- geben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 10 000 000 M auf 4 000 000 RM in 5000 Akt. zu 800 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 30./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. auf 3 828 800 RM durch Einziehung von eigenen Aktien im Gesamtnennbetrage von 171 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 518 740, Geschäfts- und Wohn- Rüsse, W. Güttler Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Schulstraße 2. vorstand: A. F. Behrens, Reichenstein (Schles.); E. G. Fidyka, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Altona-Blan- kenese; Dir. Alois Engel, Breslau-Obernigk; Dr. Max Behrens, Dresden. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Zweck: Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken, chem. Fabriken u. ähnl. Unternehm.., insbes. Fortführ. der von der Firma Arsenik Berg- u. Hüttenwerk „Reicher Trost'' H. Güttler, Reichenstein, betrieb. Bergwerke u. Hüttenanlagen. ―――― Akt. Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 526 f 404 326). 63. Waftete Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Bei der Mehrzahl unserer Erzeugnisse ist der Absatz gegenüber 06% Vorjahre weiter zurückgegangen. Dementsprechend mußte die Produktion in noch stärkerem Maßße als bis- her eingeschränkt werden. Wir waren gezwungen regelmäßig Feierschichten einzulegen. Einzelne B. triebe haben vorübergehend, verschiedene andere qi ganze Jahr hindurch stillgelegen. Im Berichtspahn wurden 5 746 042 t Rohbraunkohle gefördert gegenüben 6 332 133 t im Vorj. und 1 405 328 t Briketts hergestell gegenüber 1 552 603 t im Vorj. Der Beschäftigungsgral unserer Brikettfabriken ist dadurch verbessert worden daß wir im Berichtsjahr dazu übergegangen sind, in unseren Schwelereien teilweise Briketts an Stelle von Rohkohle zu verschwelen. Am 15. Mai 1932 brach ant der Anlage von Voß ein größeres Schadenfeuer aus, das 2 Trockenschuppen der Ziegelei niederlegte und außerdem die Rohkohlentransportanlage der Brikett fabrik von Voß II zerstörte. Der Schaden ist voll durch Versicherung gedeckt. Absatzschädigungen sind durch den Brand nicht eingetreten. Im übrigen blieben unsere Betriebe von größeren Störungen verschont gebäude 383 500, Fabrikgebäude 676 000, Oefen u. masch Anlagen 1 099 638, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftz- inventar 66 000, Beteiligungen 3004; Umlaufvermögen; Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 715 186, Fertigfabrikate 427 492, Wertpapiere 20 898, Hyp.-Forderungen 20 40 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 511 063, Forderungen an abhängige Ges, und Konzernges. 8700, Wechselbestand 68 276, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Pos. scheck 14 969, andere Bankguthaben 118 766, Verlust. vortrag 233 898, Verlust 1932 216 193, (Bürgschaften 100 000). – Passiva: A.-K. 3 828 800, gesetzlicher R.T. 400 000, R.-F. II (Einziehungsreserve) 59 920, Rückstell 9055; Verbindlichkeiten: Hyp. 18 973, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 304 945, gegenüber Banken 1 305 189, gegenüber abhängigen Ges. 50 108, Akzeptveipflichtungen 119 770, (Bürgschaften 100 000, Sa. 6 102 820 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 860 777, soziale Abgaben 51 955, Abschreib. auf Anlagen 220 609, andere Abschreib. 8376, Zinsen 145 781, Besitzsteuern 146 634, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 338 741, Verlustvortrag 1932 233 898. — Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Rolr Hilfs- und Betriebsstoffe 1 556 681, Verlust 450 091. . 2 006 772 RM. Sanierungs-Gewinn- und Verlust -Rech. nung: Debet: Abschreib. auf eig. Aktien 111 280, * weisung z. R.-F. II-59 920. Sa. 171 200 RM. — Kredit: Ertrag aus Herabsetzung des Grundkapitals 171 200 Rl. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 Zahlstellen: Hamborn: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Essen, Düsseldorb Oberhausen u. Hamborn: Deutsche Bank u. Disconto- Gesellschaft. Kapital: 2 095 000 RM in 875 St.-Aktien und Vorz.-Akt. zu 100 RM sowie 1970 St.-Akt. zu 1000 l. Urspr. 2 550 000 M. übern. von den Gründern zu Erhöht lt. G.-V. v. 35./8. 1922 um 7 450 000 M in 4 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à 1000 M, begeb. zu . bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstellung 055 10 000 000 M auf 125 000 RM. Lt. G.-V. v. 81./12, 3 u. 28./7. 1927 Erhöh. um 1 970 000 RM in 1970 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 „ 7./7. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 St., 1 Voft. Akt. = 6 St. in bestimmten Fällen.