3092 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Fabrikgebäude 1 762 111, Maschinen u. masch. Anlagen 421 998, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3298, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 111 474, Fertigwaren und Nebenprodukte 122 601, eigene Aktien 630, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 88 641, Wechsel 9565, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1389, Abgrenzungs- posten 7949. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 18 423, Hypotheken 20 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 21 710, Konzern- verbindlichkeiten 909311, Bankverbindlichkeiten 682 424, Abgrenzungsposten 8532. Sa. 3 660 901 RM. Erläuterungen zur Bilanz 1932; Unter „Effekten'' sind enthalten nom. 38 600 RM eigene Aktien der Geseil- schaft. Für die Verbindlichkeiten bei Banken ist als Sicherheit eine Grundschuld von 900 C000 RM, sowie eine Warenübereignung in Höhe von 118 679 RM gestellt. – Das Wechselobligo der Gesellschaft am 31./12. 1932 15 trug 3293 RM. — Konzern- und Bank-Verbindlichkei., bestehen in der Hauptsache aus Pfund-Krediten in Hoh. von 78 456 £, die zum Durchschnittskurs von 10 2020 RM mit 1 584 891 RM zu Buch stehen. Dees rücksichtigung eines Kurses von 14,02 RM am Stichtag der Bilanz ergibt sich auf den Pfund-Kredit eine Reserye von rund 480 000 RM. bDie Bezüge an Vorstand und A.-R. beliefen sich auf 22 000 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bebet: Löhne und Gehälter 147 863, soziale Abgaben 9837, Zinsen 112 278, Besitzsteuern 19 570, sonst. Aufwand 126 780 Abschreibungen auf Anlagen 64 044. – Kredit: Be. triebsüberschuß 459 378, außerordentl. Erträge 21 000. Sa. 480 378 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Kohle Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 47. Vorstand: Gen.-Dir. Günter Schmidt, Dir. Wilh. Ebert, Paul Büchting, Rich Wullstein, Magdeburg. Prokuristen: Die Abteilungsdirektoren: A. Mar- tin, Dr.-Ing. H. Neubäuser, Magdeburg; Frhr. P. v. Uekermann, Braunschweig; H. Iff. Hannover; G. Ring, Hamburg. – Prokuristen: E. Hübner, F. Hhrig, O. Bothe, K. Jänicke, E. Taeger, Magdeburg; A. Breier, W. Papendorf, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. jur. Georg Bolzani, Berlin; Stellv.: Bergwerks-Dir. Lorenz kKammerer, Nachterstedt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Kraiger, Helmstedt; Bergw.-Dir. Ludwig Lennartz, Halle a. S.; Bergwerks-Dir. Richard Schroeder, Berlin; Bergwerks- Dir. Gustav Weinholz, Helmstedt. Gegründet: 9./2. 1921; eingetragen 18./2. 1921. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, ver- werten oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Erricht. oder Erwerb von Unternehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brenn- stoffen in Betracht kommende Gegenstände herstelien oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unter- nehmen. 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Oele u. Fette aufgenommen, 1922 der Handel mit Holz. Die Abteilung Holz wurde 1930/31 aufgelöst. – Die Ges. hat den Alleinvertrieb der Produkte der Braunkohlen- gruben des Helmstedter, Magdeburger, Nachterstedter u. Egelner Reviers. Zweigniederlassungen in Braunschweig, Hamburg, Hannover u. Kassel. Tankstellen in Dessau, Erfurt, Halberstadt, Haale a. S., Salzwedel. In Magdeburg: Tankanlagen im Industriegelände. Verbände: Die Ges. ist Verkaufsgesellschaft des Mitteldeutschen Braunkohlensyndikats. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um 12 000 000 M in 12 000 Akt. zu 1000 M, 1922 um 5 000 000 M in 5000 Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von 20 000 000 M im Verh. 10: 1 auf 2 000 000 RM in Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Braunschweigische Bergwerke, Helmstedt (Mehrheit). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6./. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grunds. 540 002, Wohngebäude 147 285, Betriebsgebäude 191 215, Betriebsanlagen 395 600, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 57 700, Beteiligungen 31 327, Warenvorräte 356 011, Effekten 59 476, Forderungen auf Grund von Liefer, u. Leistungen 3 365 643, sonst. Forderungen 115 140, Wechsel 300 533, Kasse, Reichsbank- und Postscheck- Guthaben 25 350, Guthaben bei den Banken 1 879 983, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 76 702, (Avale 1 009 250). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-. 200 000, Rückstellungen für Selbstversicherung 40 000, do. für Delkredere und sonst. 412 601, Verbindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leistungen 1 974 517, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzerm- Gesellschaften 1 962 733, sonst. Verbindlichk. 306 687, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 529 474 Gewinn 116 045, (Avale 1 009 250). Sa. 7 542 057 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 065 757, soz. Abgaben 50 699, Abschreib. auf Anlagen 557 838, andere Abschreib. 165 606, Zinsen 6319, Besitzsteuern 147 346, sonst. Aufwend. 913 970, Gewinn (Vortrag 1931/32 3831 £ Reingewinn 193239 112 214) 116 045 (davon: Div. 100 000, Vortrag 16 06) – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren auf Grund des § 261 H.G.B. 2 931 050, außerordentl. Erträge 88 706, Gewinnvortrag 1931/32 3831. Sa. 3 023 587 RM. Gesamtbezüge des Vorst. für 1932/33 108 128 RM, des A.-R. 4200 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 5, 10, 10, 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bauf Magdeburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Magde- burg; F. X. Neubauer, Magdeburg; Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg; Mitteldeutsche Landesbank, Magdh.- burg; Reichsbank; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-6, Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hildesheim. Kohlen.- Stahlwerk Mannheim Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Rheinau. Vorstand: Heinrich Breidenbach, Mannheim; Dipl.- Kaufm. Dr. Werner Esser, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Alb. Rothschild, Frankf. a. Main; Stellv.: Rechtsanw. Fr. König, Kommerz.-Rat Dr. Carl Jahr, Dir. Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Hüt- ten-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankfurt a. M. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in ver- schiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit ein- schlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruck- armaturen. Besitztum: April 1900 ist der Betrieb in dem neu- erbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfaßt 2 basi- sche Siemens-Martin-Oefen von je 15 t Fassungsvef- mögen, eine Kleinbessemerei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Preß- u. Hammerwerk, welches 1902 in Be- trieb gekommen ist. Größe des Grundst. ca. 35 000 a. Kapital: 1 120 000 in 5600 Akt. zu 200 RM. – Vor- kriegskapital: 1 200 000 M. Urspr. A.-K. 600 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 16.//2, 1609 um 600 000 M, begeben zu 102 %. Weiter erhöht % 1600 000 M, 1922 um 7 200 000 M auf 10 000 000 M in 800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. 0 29./11. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 1 600 080 RI