Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3093 E Herabsetzung der St.-Akt. von 1000 M auf 200 RM an Remwandl. der 2 000 000 M Vorz.-Alct. in 80 RM. f5 Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloß zur Beseitigung der Tuterbilanz Herabsetz. des St.-K. von 1 600 000 RM auf 20 000 RM durch a) Einzichung der der Ges. gehören- len St.-Akt. im Betrage von 200 000 RM. b) Herabsetz. 965 verbleibenden St.-A.-K. von 1 400 000 RM um 2 7 uf 1120 000 RM, derart, daß für je 5 eingereichte Aktien 1 200 RM 4 Akt. zu 200 RM von der Ges. zurückgegeben 0 aeE 1(. G.-V. v. 14./4. 1928 Einziehung der 80 R Vorz.-Akt. Großaktionäre: Aaduila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am . – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., dann 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 100 000, Wohnhäuser 83 281, Fabrik- gebäude 333 499, Maschinen u. masch. Anlagen 218 706, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar: Kokillen u. Formkasten 61 083, Modelle 1, Mobilien u. Utensilien 1, efen 2483, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kraftwagen 1, Laboratorium 786, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs-, Be- friebsstofke 66 223, Halbfabrikate 33 681, Fertigfabrikate 7230, Wertpapiere 1218, eig. Akt. (nom. 11 000 RM) 3236, lubenstände: Forder. auf Grund von Warenliefer, und Leistungen 232 031, sonstige Forderungen 1894, Wech- selbestand 62 865, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Votenbanken und Postscheckguthaben 2732, andere bankguthaben 3375, Verlust-Vortrag aus 1931 148 280, Verlust im Jahre 1932 95 425. – Passiva: A.-K. 1120 000, gesetzl. R.-F. 79 000, Unterstützungkasse 13 779, Rückstellungen 17 833, Wertberichtigungsposten 0087, Verbindlichkeiten: Auf Grundstücken lastende Hypotheken (Aufwertungshypotheken auf Wohnhäuser) 20378, Anzahlungen 300, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 96 336, sonstige Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Betriebsleiter: Dipl.-Ing. G. Lauer. Aufsichtsrat: Vors.: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Stellv.: Dir. N. Endendijk, Duis- burg-Ruhrort; Markscheider F. Decker, Dortmund; Her- 20g Carl von Croy, Dülmen; Bergass. E. Middelschulte, Cma. Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. mann. Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Dir. N. Endendijk, Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Torf, in- dustrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbar- machung von Oedland. Besitztum: An Grundstücken besztzt die Ges. ein Fabrikgrundstück am Bahnhof Merfeld in der Größe von 1 ha 04,27 ar, ferner zwei Parzellen im Moor von Ausammen 4 ha 31,41 ar. In der Jahresbilanz 1931 ist 1 Tabrikgrundst. mit 5000 RM bewertet, während die Mborparzellen mit ihrem Ankaufswert von 2755 RM . . Unter Gebäuden sind nachgenannte Anlagen zusammengefaßt: Bürobaracke auf . Mannschaftsbaracke im Moor, Fa- afeh 3 .. – Das Maschinenkonto 15 aas Maschinen: als ARtfiebemssehaen . 48 PS, ferner einen nen 33 6 125 80 15 8, als Arbeitsmaschinen die volf f wie Zubringer, Reiß- akt E. e, 2 Elevatoren, 2 Rotationssiebe, 3 Pres- lektr. Lichtanlage usw. Beteiligungen bestehen bei der Torfstreuverband Deil- Unna; 6. n 1 0 „ Raltk 1 H. in Berlin w 35, Genthiner Straße 13, f 191 Absatz der Erzeugnisse der Ges. übernom- At. velch Die Einlage der Ges. beträgt 11 000 RM. 3 7 1 18 eingezahlt ist. Ferner sind Obligationen manig A.-G. für Bergbau im Nennubetrage von 11 000, Steuergutscheine 122, Verbindlichkeiten 20 742, Verbindlichkeiten aus der An- nahme von gezogenen Wechseln 42 045, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 35 533. Sa. 1 458 034 ERM. Das Wechselobligo beträgt per 31. Dezember 1932 272 431 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 499 104, soziale Abgaben 43 999, Abschreib. auf Anlagen 41 655, andere Abschreibungen 2500, Zin- sen 2910, Besitzsteuern der Ges. 54 455, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 123 225, Verlustvortrag aus 1931 148 280. – Kredit: Der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe, sowie nach Abzug der gesondert auszuwei- senden Erträge ergibt 655 836, sonstige Erträge 16 588, Verlust 243 705. Sa. 916 129 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Jahre 1932 10 800 RM und die Bezüge der Mitglieder des Aufsichts- rates 3400 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 7, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Aquila, A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen. Kus dem Geschäftsbericht 1932: Die anhaltend schlechte Wirtschaftlage drückt sich auch durch das Ergebnis für das Geschäftsjahr 1932 aus. Während die Produktion um weitere 11 % gesunken ist, haben die Verkaufserlöse eine nochmalige Reduzierung von 20 % erfahren. Trotz dieser Verschlechterung war es uns durch Umstellungen und Senkung der IInkosten mög- lich, unter den Verlustziffern des Vorjahres zu bleiben. Die durch diese Maßnahmen eingesparten Beträge wur- den leider infolge der eingetretenen Minderbeschäf- tigung und der weiter gesunkenen Erlöse zum größten Teil wieder aufgehoben. Die Umstellungsmaßnahmen werden weiter durchgeführt und ist zu erwarten, daß im kommenden Jahre mit einem besseren Ergebnis ge- rechnet werden kann. Der Auftragseingang ist in den letzten Monaten verhältnismäßig günstig gewesen. Merfeld Akt.-Ges. für Torfindustrie und Oedlandkultur. Sitz in Merfeld (Post Dülmen). 900 RM vorhanden, welche s. Z. für Warenlieferungen hereingenommen werden mußten, eingesetzt mit 15 % des Nennwertes. Kapital: 230 000 RM in Akt. zu 100 RM u. Akt. zu 1000 RM. Urspr. 13 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um 46 500 000 M in 4550 Aktien zu 10 000 M u. 200 Aktien zu 5000 M. – Laut G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von 60-Mill. M auf 120 000 Reichsmark. – Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschlos6 Um- änderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf 30 000 RM, durch Zusammenleg. 4: 1 u. Wiedererhöh. um 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 7755, Gebäude 26 600, Kantinenanlage 5186, Kleinbahn 37 000, Maschinen 31 613, Geräte 1, Büroein- richtung 1, Abtorfungsgerechtsame- und Moorauf- schließungs-Konto 25 480, Vorräte im Moor 42 175, Be- triebsmaterial 913, Kasse 217, Schuldner: Postscheck 26, Sparkasse 6504, sonstige 11 470, Kultivierungsrücklage 871, Obligationen 135, Beteiligung Torfstreuverband Depot Grundschuldbriefe 50 000, Dresdner Bank-Sonderkonto 30 000, Verlust 41 652. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 4950, Rückstel- lungen 1770, Grundschuld 80 000, Gläubiger 11 996, Dresdner Bank 6. Sa. 328 722 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 32 708, Gewinn- u. Verlustkonto 3138, Lohn u. Gehalt 36 004, soziale Lasten 5479, Zin- sen 119, Steuern 3329, Betriebsunkosten 4761, Hand- lungsunkosten 8191. – Kredit: Fabrikations-Konto 51 927, Steuervergütung 150, Verlust 41 652. Sa. 93 729 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.