3094 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Braunkohlenabbau-Verein „zum Fortschritt“. Sitz in Meuselwitz. (Börsenname: Zum Fortschritt bei Meuselwitz.). Verwaltung: Vorstand: Benno Maiwald, Meuselwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Arno Lincke, Crimmitschau; Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Hermann Brauns, Weimar; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Heinrich Lincke, Crimmitschau; Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz, Kaufm. Rud. Bretschneider, Crimmitschau, Fabrikbes. Walter Spengler, Crimmitschau, Rechtsanw. Dr. Tei- cltert, Leipzig. Gründung: Die Ges. wurde am 1./11. 1858 gegründet. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- u. Wilhelmschacht u. Brikettfabrikation. Besitztum: Das Besitztum der Ges. umfaßt den Heinrichschacht Meuselwitz (Tief- u. Tagebau, Brikettfabrik mit 9 Pressen). An Grubenfeldern besitzt die Ges. 401 ha, davon sind 55 ha 38.6 a Grundeigentum. Ferner ge- hören der Ges. außer dem Verwaltungsgeb. 12 Wohn- häuser für Beamte u. Arb. Die abbaufäh. Kohlenlager der Ges. verbürgen nach vorgenommenen Berechn. die Förder. von ca. 6 000 000 t Kohle, was bei Beibehalt. der derzeit. Förderziffer einer Betriebsdauer von ca. 20 Jahren entspricht. Am 9./7. 1927 wurde der Wilhelmschacht wegen Er- schöpfung des Kohlenlagers stillgelegt. 1929 wurden verschied. Verbesser. durchgeführt. Sie bestehen in der Hauptsache in einer durch einen Schrägstollen führen- den Bandförderanl. mit Brechwerken unter Tage, an- schließ. an eine Bunkeranl. über Tage. Ferner ist eine Gegendruckturbine mit einer Leist. von 800 kKW auf- gestellt worden. Am 1./10. 1929 kamen die Anlagen in Betrieb. sonstige Mitteilungen: werbände: Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig sowie der Kohlenhandelsges. Riebeck-Meuselwitz in Leipzig an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29/7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rücklagen zur Aufbesser. der Div. u. Deckung außer- ord. Verluste, 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 1000 Ru. Akt. zu 100 RM und Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 690 000 M. Urspr. 690 000 M. 1917 Beseitigung der Vorr Prioritäts-Akt. durch Baräbfindung % „ Prioritäts-St.-Akt. 1920 Erhöh. um 2 538 000 M, 1921 n 9 684 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Umstellung von 12 912 000 M auf 1 076 000 RM (12: 1) u. Erhöhung a 1200 000 RM durch Ausgabe von 124 Akt. zu 1000 RM zu 87 % begeben. – Lt. G.-V. v. 17./3. 1932 Herabset:. des A.-K. auf 1 000 000 durch Einziehung von 200 000 Rll im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Großaktionäre: Arno Donath-Franke, Crin- mitschau, Erben. Kurs ult. 192 7–1932: 84. 75, –, 40, 43*. 42 % Notiert in Leipzig. Nicht zugelassen sind die Nr. 4 bis 549 zu 1000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Brikettabsatz 1930–1932: 143 666, 159 426, 140 390 t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundstücke 59 695, Kohlenfelder 127 153, Wohn.- gebäude 99 138, Werksgeb. 314 171, Maschinen 659 468, Inventar 1, Fuhrpark 1, Beteiligungen 5641, Umlauf- vermögen: Materialien 25 800, Hölzer 14 480, Wertpap. 3795, eigene Akt. 67, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 298 958, Kassebestand u. Postscheck- guthab. 2813. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Rückstell. 80 021, Verbindlichkeiten: Darlehen 148 070% Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 152 542, Wechselverbindlichk. 11 800, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 54 520, neue Rechnung 36 428, Ge- winn 1932: 951, Gewinnvortrag aus 1931: 6820. 66. 1 611 161 RM. Fremde Wechsel mit dem Giro der Ges. waren an 31, Dezember 1932 im Betrage von 804 RM im Umlauf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Geh. 619 511, soziale Lasten 111 526, Abschreib. auf Ivnl. 219 820, Zinsen 31 484, Besitzsteuern 52 740, Ge- schäfts- u. Betriebsunkosten 205 569, Gewinn 7771. – Kredit: Ueberschüsse 1 241 602, Gewinnvortrag 6820. Sa. 1 248 422 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstanles bezogen im Geschäftsjahre 1932 insgesamt 32 863 Rl. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Entwicklung unseres Brikettabsatzes läßt die von uns im vorigen Geschäftsberichte angekünd. Auswirk. des neuen Syn. dikatsvertr. für unser Werk erkennen. Von den für uns vorliegend. Aufträgen sind uns im Berichtsjahe nur insges. 140 390 t freigegeben worden, was gegelr über denr Jahre 1931, in dem ohne Ausgleichsverpflich geliefert werden konnte, einen Rückgang von 12 7 bedeutet. Im Syndikatsdurchschnitt liegt dagegen der Bri- kettabsatz in der gleichen Zeitspanne nur 10 % tiefer. Alle Bemühungen, zu unserem Recht zu kommen, waren bisher erfolglos. – Unser Betrieb lief störungsfrei. Berg- und Hüttenprodukte Aktiengesellschaft. Sitz in München C2, Viktualienmarkt 12 II. Vorstand: Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann; Stellv.: Konsul Geh. Komm.-Rat Hugo- Kustermann, Rechtsanw. Dr. Adolf Müller, München. Gegründet: 15./1. 1923; eingetragen 31./1. 1923. Zweck: Handel mit Bergbau- und Hüttenerzeug- nissen aller Art und mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb und Verwertung von Unternehmungen, die sich mit der Erzeugung und dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstellung von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt u. a. sämtliche An- teile der Kohlen- und Holzhandlung F. S. Kustermann G. m. b. H. in München. Kapital: 240 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M in 49 /Akt. zu 1 Mill. M u. 1000 Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um 30 Mill. M in 80 000 zu 1000 M, zum Nennwerte begeben. Lit. G 1925 Umstell. von 80 Mill. M auf 1 600 000 RM 609 in 80 000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 30./7. 1932 Hessh setz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 600 000 a. auf 720 000 RV durch Einzieh. von 880 000 RM 93 St.-Akt., anschließend weitere Herabsetz. von 720 00 B auf 240 000 RM durch Zusammenleg. der 720 000 a St.-Akt. im Verh. 3: 1 zum Zwecke der teilweisen Rüdck zahl. des A.-K. an die Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mindest, 5 % zum, 1 evtl. bes. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., ― an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kassa %h Debitoren 1 245 457, Effekten 251, Beteiliguns 72 19 Mobiliar 1. – Passiva: Grundkapital 240 000, Seselir