* Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 3095 ―――― R.-F. 37 579, Kapitalausschüttung 480 000. Kreditoren 420, Rückstell. 16 900. Sa. 1 317 780 E. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 48 290, Handlungsunkosten 4803. Sa. 53 093 RM. – Kredit: Uebertrag aus Rückstell. 53 093 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg und München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co., H. Auf- häuser. Madruck Brikett Aktiengesellschaft. Sitz in München. Postadresse: Seeshaupt (Obb.) Nr. 62. tand: Dipl.-Ing. Karl Hummel. ... Ik. Poechm München; G. Murray, J. Aeberhard. London. Gegründet: 16./10. 1923; eingetragen 18./10. 1923. Firma bis 17./3. 1924: Grund und Boden Akt.-Ges,, bis 14/5. 1924: Madruck Brikettwerk „Sanimoor' Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Torfgrundstücken sowie Herstellung von und Handel mit sämtl. Produkten aus Rohtorf. Im Herbst 1924 Neubau einer Brikettierungs- anlage nach dem System des Madruckverfahrens in Sees- naupt am Starnberger See, sowie Erwerb der Aktien- mehrheit der .„Torfwerk Sanimoor A.-G.' in Seeshaupt. un der Neuherstellung und am Vertrieb haben sich u. a, die Deutsche Maschinenfabrik in Duisburg, die Firmen Maffey in München u. Bleichert A.-G. beteiligt. Kapital: 174 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM und 540 Aktien zu 100 EM. Urspr. 3 Milliarden M in 300 Vorz.-Akt. zu 1 Mill. M. 270 000 St.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-A. umgewandelt. Akt.-Kap. also 3 Milliarden M in 300 000 Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stell. auf 870 000 RM (100 000: 29) in 600 Akt. zu 1000 Reichsmark u. 2700 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 10./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um 696 000 RM durch Zusam- menleg. der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 9.8. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 5417, Fabrikgebäude 471 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2 051 149, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 4410, Hilfs- und Betriebsstoffe 47 500, Büro- einrichtung 1, Beteiligung 20 122, Pachtrechte 191 271, Kasse 1755, Bankkonto 4879, Postscheck 7, Debit. 7939, Verlust 83 511. – Passiva: A.-K. 174 000, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 8900, Warenlieferungen und Leistungen 2 694 876, Rücklagen 11 186. Sa. 2 888 962 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag: Verlust 85 127, Handlungsunkosten 30 949, Löhne und Gehälter 5717, soziale Abgaben 570, Pacht 1786, Steuern 8172, Zs. 88 905, Abschreib. auf Anlagen 51 460, Pegmatit-Bergbau-Akt.-Ges. Sitz in München 23, Kaiserstraße 5. Vorstand: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Sachs, Dr. J. Korn, Dr. Kurt Mosbacher, München. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Zweck: Gewinnung u. Verarbeitung von Minera- lien, von keram. u. verwandten Rohstoffen, der Handel mit denselben, mit keramischen Erzeugnissen u. Waren jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern 80 000 Akt. zu 600 Mill. %, Rest zu pari. — Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM u. laut gleicher G.-V. erhöht um 45 000 RM in Aktien zu 100 RM, zu pari ausgegeben. andere Abschreib. 23 825. – Kredit: Vergütung der Lizenzgeber 213 500, Verlust 83 511. Sa. 296 511 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 4343, Anlagen 54 910, Debitoren 11 025, Verlust 11 222. – Passiva: Kreditoren 27 200, A.-K. 50 000, R.-F. 4300. Sa. 81 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Han- delsspesen 26 632, Betriebsspesen 16 405, Abschreib. 6731. – Kredit: Warenumsatz 38 481, Gewinnvortrag aus 1931 65, Verlust (Verlust 1932 11 287 ab Vortrag 65) 11 222. Sa. 49 768 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Sanimoor Aktiengesellschaft. Sitz in München. Postadresse: Seeshaupt (Obb.) Nr. 02. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Hummel. Aufsichtsrat: Theobald Böhm, München; A. Aeber- hard, G. Murray, London. Gegründet: 10./4. 1923; eingetragen 14./4. 1923. Zweck: Torfgewinnung und Handel mit Brenn- uaferialien. Der Betrieb ist an die Madruck Brikett A.G., München, verpachtet. Kapital: 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Aktien zu 1000 M, übern. Ri ge Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 khöh. um 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. It. v. 28./1. 1924 Umstell. von 30 Mill. M auf 40 000 eichsmark in 2000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2000, Immobilien (Wohnhäuser) 6640, Maschinen 2880, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 834, De- bitoren 8900, Verlust 19 586. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 841. Sa. 40 841 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- tragverlust 19 587, Abschreib. auf Anlagen 1210, and. Abschreib. 790. – Kredit: Entschädigung der Pacht- firma für erhöhte Abnützung des Inventars 2000, Ver- lust 19 586. Sa. 21 586 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neukirchen, Kr. Mörs. Urdforstand: Bergwerks-Dir. Fritz Becker, Neu- . Bergwerks-Dir. Emil Schweitzer, Vluyn. Iortzutiohtsrat: Vors.: Georg van Meeteren. Düssel- Stellv.: Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Werner Schöller. Düren; Gen.-Dir. Carl Leussing, 3ergwerks-Dir. Dipl.-Berging. Georg Keil, Halle a. S.;