3096 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. ―― Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Berg- CGeschäftsjahr: Kalenderjahr, — G.-V:; 1933 an assessor Dr.-Ing. Hans Wolfgang Wagner, Halle a. S. 14./7. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4 % D eingetr. 13./4. 1923. 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G-VßB Zweck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Berg- werken sowie Beteiligung an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstellung von Anlagen und Betrieb von Unterneh- müungen zur Ausbeutung von Bergwerken und Ver- wertung ihrer Erzeugn., sowie Beteiligung bei solchen Anlagen und Uinternehmungen, Benutzung und Ver-— wertung selbst gewonnener oder sonst erworbener EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grubengerechtsame 1 634 693, Schacht. u Grubenbaue 1 666 328, Grundstücke 1 121 966, Beamten- und Arbeiterwohnungen 3 173 486, Betriebsgebänch 1 231 293, maschinelle u. elektrische Anlagen 1508 60h, Wassergewinnung und Entwässerung 95 153, Anschlubl. bahn 152 909. Betriebsgeräte 246 049; Beteiligungen 327 526, Umlaufsvermögen: Materialien 207 345, K owmerlee „„. ... ― „ „ 42 9, ohlen 3 „ oder 22 194. Wertpapiere 12 993, Vorratsaktien (nom. 70 800 „ * * „%― „ayvlgqayr — 3 58181= . – =–, 5= Handel mit derartigen ergwerkserzeugn. sowie Betei Reichsmark) 17 700, Anzahlungen 3700, Forderungen ligung an Unternehm., die eine solche Benutzung oder auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 337 695, sonstige Forderungen 236 529, Wechsel 477 10j, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei der Reichs- bank und dem Postscheckamt 26 219, andere Bankgut- Verwert. bezwecken. Fortführ. der früher von den drei Gew. Großherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt und Süddeutschland zu Neukirchen betriebenen Linter- nehmen. haben 38 737, Posten, die der Rechnungsabgrenzung Besitztum: Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Die dienen 83 985, Aufwertungsausgleich 272 239. (Btre Ges. hat 2 aufs modernste ausgestattete Schächte mit schaften: 418 240 RM), Verlust (Vortrag aus 1931 901 40% Verladung, Sieberei, Wäsche- und Brikettfabrik. Als abzüglich Buchgewinn durch Einziehung Vors sonstige Anlagen über Tage sind zu erwähnen: Werk- aEtien . 000. Verlust in 1932 298 530) 453 0% stätten-, Fördermaschinen-, Kesselhaus- und Ventilator- —– Passiva: 7 000 000. gese % Rückl. 15 gebäude mit einem elektr. Ventilator von 6000 cbm 839 873, Rückstellungen 177 987,. Verbindlich? min. Leistung und einem Reserve-Dampf-Ventilator von leihe aus 1921 85 181 gekündigte, noch Hiehk 3000 cbm min. Leistung, 2 Kaminkühler, 1 Ent- 1 Sadeutsechad-Aaleiße 1548 Hy bü 3 % Punker und 4 046 523 Verbindlichkeiten auf Grund von „„ vohlenverkaufsanlage für Landabsatz und 1 Schlamm- n 122 981, sonsti Ibin trocknungsanlage. Das Maschinenhaus enthält u. a. „ 3 2 303 M 8 seiten 618 769, Nachaufwertungen 200 000, Posten, die 1 Turboaggregat von 2240 kW. 1 Turbokompressor der Rechnungsabgrenzung dienen 254 777, (Bürgscha- für max. 30 000 cbm, 1 Turbokompressor für max. ten 418 240) 33 347 639 RM 36 000 cbm. 2 Kolbenkompressoren von max. 24 000 Weehselefe Öblige: 36 404 Rhe cbm. Ferner ist ein Betriebsgebäude mit Betriebs- 3 büros und Waschkaue für 2500 Mann vorhanden. In %%%%% Verbindung Betriebsgebäude soziale Abgaben 331 728, Abschreibungen auf Anlagen moderne Lampenwirtschaft für elektr. Grubenbeleuch- 151 935 Abschreibungen 82 574, Zinsen 283 8 3 Die Ges. verfügt über 773 eigene Arbeiter- und Besitzsteuern 162 885, sonstige Aufwendungen 369 80/ camtenwohnungen, wozu noch 276 Wohnungen der – Kredit: Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungen 6.. linker Niederrhein treten. – Be- Hilfs- une % 3 319 172 Erträge 01 gSche 51 cogfte 0 0 — 39. 9 3 „ * a0 3„. %%.. Beteiligungen 74 251, Roheinnahmen aus Mieten un Bacht 163 529, rordentliche Erträge 857 651, Ver- Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei ver- „ Eri = schiedenen Kohlenhandelsges. des Rhein.-Westfäl, Koh- b 3 % 4. .. „. bei der Ruhrgas A.-G. und bei der Ruhr 48 23 R41 Irf Montanindustrie A.-G. in Essen * zurz ― 32: Je 0%. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Rhein. Westfäl. 243 Bleiehräss Kohlen-Syndikats mit einer Beteil. von 1 100 000 t. %% erun?:? Statistik: ** 8 HDBife Bank. 1930 1931 1932 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Schwere Kohlenförderung int.. 582 252 514 961 355 152 wirtschaftlichen Krise im Jahre 1932, die besonders t. . 499 636 440 603 stark im Ruhrkohlenbergbau empfunden fraf rikettherstellung in t... 1 65 745 65 397 uIns bis zur Erschütter ler Lebensgrundlagen uß Akzeate sfeuns wp ; 77. e Hebels „. % em Bericbt Str abe in kW serer Gesellschaft. Wir haben in unserem tromabgabe 2 19 00 2 927 200 2 129 000 über das Jahr 1931 bereits darauf hingewiesen, da Kapital: 7 000 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM, wir gezwungen waren, am 15. Juli 1932 unser Werk 400 RM. 800 RM und 1000 RM. stillzulegen, da wir weder die notwendige Beschäff. 3% 3 3 „ Un 33 gung erlangen, noch die Genehmigung der Re Relchsmafke (St. akf. 28 2, vVorz -Aktt 600 0 0%0 au einem Versatzverfahren mit eigenen Be. 30 9000 %%% RM. 10 000 St.... „ RM, ten konnten, von welchem wir eine erhebliche Senkuns 8000 St.-Akt. zu 400 RM, 1000 St.-Akt. zu 800 RM und unserer Selbstkosten erwarteten. Nachdem 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die St.-Akt. zu 80, 160, 400 2. September 1932 im Rekurswege die versuchsweise u. 800 RM wurden 1929 größtenteils in Aktien zu 100 RM Zulassung des Versatzverfahrens erreichten, wurde 80- und 1000 RM umgetauscht. Die Vorz.-Akt. wurden laut fort mit dem allmählichen Wiederaufbau des Betriebes G.-V.-B. v. 23./5, 1930 eingezogen. —– Lt. G.-V. v. 9./11. 1932 Herabsetzung des A. K. in erleichterter Form begonnen. Die auf dieses Sdge 8 000 000 RM auf 7 000 000 RM durch Einziehung von tungen haben sich sowohl in sicherheitlicher als aue 1 000 000 RM Vorrats-àAkt. Der Buchgewinn diente zur in wirtschaftlicher Hinsicht erfüllt, so daß es heute m teilweisen Abdeckung des Verlustes aus 1981. der ganzen Grube mit Erfolg durchgeführt wird. E Anleihe: 30 Mill. M in 5 % Teilschuldverschfei- hat zu einer Senkung der Selbstkosten in einem U bungen von 1921. Stücke zu 5000, 2000 und 1000 M; fange geführt, der uns zu der Hoffnung berechtigt, M abgestempelt auf den gesetzl. Aufwertungs-Betrag von Wirtschaftskrise, die leider im Jahre 1933 noch eilt 29.10 bzw. 11.64 bzw. 5.82 RM. Verschärfung erfahren hat, überstehen zu können. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied-Rasselstein. Vorstand: Heinrich Främbs, Albrecht Neizert. Köln; Landger.-Dir. a. D. W. Richter, Hütten-Per. 9 Aufsichtsrat: Landgerichtsrat a. D. Dr. Adolf Carl kemy, Neuwied; Landesfinanz-Dir. a. D. Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; R.-Rat Otto Remy, Lüne- Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat W. Ludovici, Düsseldorf; 9 burg; Otto Wolff, Köln; Bank-Dir. Dr. Wuppermann, heimrat Ottmar Strauß, Köln; Oberlandesger.-Raa.) Düsseldorf; Franz Krahé, Konsul Heinrich v. Stein, Arnold Frese, Köln; Dr. Heinrich CGöring, Wiesbade